SUCHE
Bereichsbild

Forschung

Aktuelles Forschungsprojekt:

MINE- Mapping the Interplay between Nature and Economy

The MINE website explores the interplay between nature and economy. Focusing on such fundamental concepts as time, thermodynamics, evolution, homo politicus and justice, a new outline of economic activity emerges within nature. The dominant approach of Mainstream Economics, which considers nature as a subsystem of the economy, is thus replaced by a broader and more integrated framework.

The visual map and its links between concepts provides an orientation. The visitor can approach the content from their own starting point and follow their own path to discovery. Each concept starts with the historical background and moves on through theory and practice.

The research behind MINE began in the 1970s at the University of Heidelberg, Germany, in an interdisciplinary group spearheaded by Professor Malte Faber, including scientists from economics to mathematics, physics and philosophy. The research has contributed to the field of Ecological Economics.

Website: nature-economy.com

Discussion Paper:

Faber, M., Petersen, T., Frick, M. and Zahrnt, D. (2018): MINE - Mapping the Interplay between Nature and Economy. A digital gateway to the foundations of Ecological Economics.

Faber, M., Frick, M. (2019): "Conceptual and political foundations for examining the interaction between nature and economy"

 

 

 

Karl Marx, Fernand Braudel und die Philosophie der Wirtschaft

Buch: Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft. Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik. Alber, Freiburg 2018 (mit Thomas Petersen) 4. erweiterte und überarbeitete Auflage.

Buch: Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft. Bestandsaufnahme - Überprüfung - Neubewertung. Alber, Freiburg 2015 (mit Thomas Petersen) 3. Auflage.

Diskussionspapier: Marktwirtschaft versus Kapitalismus. Karl Marx und Fernand Braudel, 2018 (mit Thomas Petersen)

Blogbeitrag: Unbehagen am Kapitalismus. Karl Marx und Thomas Piketty, 2017 (in Fazit. Das Wirtschaftsblog)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Neo-Österreichische Kapitaltheorie
  • Kuppelproduktion
  • Thermodynamische Grundlagen der Ökologischen Ökonomie
  • Empirische Untersuchung von Umweltproblemen aus ökologisch-ökonomischer Perspektive
  • Politische Ökonomie
  • Dogmengeschichte
  • Philosophische Grundlagen der Ökonomik
  • Ökologische Ökonomie
  • Philosophische Grundlagen von Ökologie und Ökonomie


  Laufende Forschungsprojekte:

  • Philosophische Grundlagen von Ökologie und Ökonomie
  • Philosophische Grundlagen der Politischen Ökonomie
  • Grundlagen einer ökologischen Ökonomie
  • Umwelt- und Rohstoffprobleme in der Volksrepublik China
  • Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften am Beispiel der gegenwärtigen Finanzkrise


  Abgeschlossene, aus Mitteln Dritter geförderte Forschungsprojekte und Gutachten:

  • Dynamische Analyse von Umweltproblemen durch Kuppelproduktion (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung 1997 - 2001)
  • Bedingungen erfolgreicher Umweltpolitik (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung 1997 - 2001)
  • Politische Probleme der Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 1995-1997)
  • Die ökonomischen Folgen der Produktion von Nebenerzeugnissen in der chemischen Industrie unter besonderer Berücksichtigung von Umweltaspekten der Abfallproduktion (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung 1992 - 1994)
  • Auswirkungen einer CO2-Reduktion auf das industrielle Wachstum des Vereinigten Königreiches und der Bundesrepublik Deutschland (gefördert durch die EU-Kommission 1990 - 1992)
  • Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Vermeidung und Verwertung von Abfälle (gefördert durch das Land Baden-Württemberg 1988)
  • Anwendung der Neo-Österreichischen Kapitaltheorie auf dynamische Probleme der Umweltökonomie (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 1979 - 1981)
  • Irreversibilität des Verlustes an biologischer Vielfalt aus ökonomischer Sicht (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG)
  • Ambivalente Kuppelproduktion und natürliche Umwelt. Eine ökonomische und thermodynamische Analyse
  • Anwendung der Neo-Österreichischen Kapitaltheorie auf die Modellierung von Umweltproblemen
  • Bevölkerungswachstum und nachhaltige Entwicklung
  • Informelle Institutionen und wirtschaftliches Handeln: Beispiel Südkorea (gefördert durch die Korea Foundation und die Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • Wasser als begrenzender Produktionsfaktor in der Volksrepublik China (2004 – 2009)
  • Bevölkerung und Umweltökonomie. Zeitliche und räumliche Perspektiven ((gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 2000 - 2004)
  • Umweltprobleme und Zeit. Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomie (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 1998 - 2002)
  • Ökonomie und Natur in der Romantik. Das Denken von Novalis, Wordsworth und Thoreau als Grundlegung der ökologischen Ökonomik (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 1999 - 2003)
  • Reader on Environmental and Ecological Economics for Problems with Applications in the PeopleŽs Republic of China in English and Chinese Language [gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) 2008]
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 08.11.2019
zum Seitenanfang/up