EURAT veröffentlicht
Stellungnahme zur Herausgabe genomischer Rohdaten an Patient_innen und Studienteilnehmende
(Dezember 2019)
Podiumsdiskussion über die Herausgabe genomischer Rohdaten an Studienteilnehmende und Patient_innen
Hyperlink (Dezember 2019)
Prof. Winkler in BIOspektrum
Ein Kodex für die Ganzgenomsequenzierung
Hyperlink (Oktober 2016)
EURAT in FORUM
Umgang mit genomischen Daten in der klinischen Forschung.
Hyperlink (September 2016)
Prof. Winkler and Prof. Wiemann
diskutieren die Vor-und Nachteile verschiedener Sequenzierungsstrategien
Hyperlink (August 2016)
DFG veröffentlicht Stellungnahme zu humaner Genomsequenzierung
EURAT wird zitiert.
Hyperlink (August 2016)
EURAT in systembiologie.de
Ethische und rechtliche Aspekte in der Genomforschung
Hyperlink (Juni 2016)
"Eckpunkte" in Englisch
Die zweite aktualisierte Version der Stellungnahme ist in Englische veröffentlicht.
Hyperlink (Mai 2016)
Kommentare zum Kodex
Dr. Mahr and Prof. Rehmann-Sutter diskutieren den EURAT-Kodex in einem Buchkapitel.
Hyperlink (August 2015)
Über Zufallsbefunde
Mitglieder der EURAT-Gruppe und andere Forscher stellen fest, dass keine Zufallsbefunde in der Genomforschung vorkommen, und diskutieren Konsequenzen für die ethische Debatte.
Hyperlink (Juli 2015)
Big Data
Genomics wird einer der größten Datenproduzenten sein - die EURAT-Mitglieder Prof. von Kalle und Prof. Eils kommentieren diese Entwicklung.
Hyperlink (Juli 2015)
Cloud-computing Dienste
EURAT-Mitglied Dr. Korbel und andere Forscher sind der Ansicht, große Förderagenturen sollten sicherstellen, dass große biologische Datensätze in Cloud-Diensten gespeichert werden, um einen einfachen Zugriff und eine schnelle Analyse zu ermöglichen
Hyperlink (Juli 2015)
Grenzbereiche des aktuellen Wissensstandes
EURAT members Prof. Tanner and Prof. Kirchhoff report on ethical and legal challenges of genomic research.
Hyperlink (Juni 2015)
Forschung und Verantwortung im Konflikt?
Die Anthologie erscheint in der Reihe "Nova Acta Leopoldina" und enthält Beiträge des EURAT-Symposiums 2012.
Hyperlink (Februar 2014)
Genomsequenzierung in der Krebsforschung
Ein Bericht des ZDF Heute Journals, an dem einige Mitglieder der EURAT-Gruppe beteiligt waren, ist online verfügbar.
Hyperlink (Januar 2014)
EURAT-Kodex an der Universität Heidelberg
Der Senat der Universität Heidelberg beschließt die Gültigkeit des EURAT-Kodex für alle Forscher der Universität Heidelberg.
(Januar 2014)
EURAT-Kodex am DKFZ
Der Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums informierte alle Mitarbeiter über die Gültigkeit des EURAT-Kodex.
(Dezember 2013)
"Eckpunkte" in Englisch
Die englische Version des EURAT-Positionspapiers wird veröffentlicht.
Hyperlink (Dezember 2013)
Artikel über HIPO und EURAT
Das "Deutsche Ärzteblatt" berichtete über das HIPO-Projekt und das EURAT-Projekt.
Hyperlink (Oktober 2013)
Artikel über EURAT
BioPro über den kürzlich von EURAT veröffentlichten Bericht.
Hyperlink (August 2013)
EURAT Stellungnahme
EURAT veröffentlicht "Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung"
Hyperlink (Juni 2013)
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zu zusätzlichen genetischen Befunden in Diagnostik und Forschung.
Hyperlink (Juni 2013)
Bericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die Folgen neuer Sequenziertechnologien für die genetische Patientenversorgung.
Hyperlink (Mai 2013)
Bericht des Deutschen Ethikrats: "Die Zukunft der genetischen Diagnostik - von der Forschung in die klinische Anwendung"
Hyperlink (Mai 2013)
Empfehlungen der PHG Stiftung zum Management der Ergebnisse des 100.000-Genome-Projekts:
Hyperlink (April 2013)
ACMG veröffentlicht Empfehlungen zu Zufallsbefunden in der klinischen Exom- und Genomsequenzierung
Hyperlink (März 2013)
Artikel von Bio-Pro zu Untersuchung des EURAT-Projektmitglieds Dr. Jan Korbel, wie genomische Strukturänderungen Krebs verursachen" können.
"Genomic structural variations can cause cancer" (März 2013)
Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur Datensammlung im Gesundheitswesen.
"Medizin im Rausch der Daten" (März 2013)
Vorträge der Jahrestagung 2012 der Deutschen Ethikkonferenz über personalisierte Medizin und deren Folgen für die Patienten.
pdf (März 2013)
Radio-Podcast (WDR) zur Genomsequenzierung. Mehrere Projektmitglieder haben an der folgenden Veranstaltungen teilgenommen:
Hyperlink (Januar 2013)
Die folgende Website bietet eine Übersicht über die Standorte, an denen Sequenzierungsforschung der nächsten Generation durchgeführt wird:
Omicsmaps (Januar 2013)
Kommission veröffentlicht Bericht über Genomik und Datenschutz: Datenschutz und Fortschritte bei der Sequenzierung des gesamten Genoms
(Oktober 2012)
Umgang mit Zufallsbefunden?
Deutsches Ärzteblatt (August 2012)
Bericht über das Symposium "Forschung und Verantwortung im Konflikt?"
Leopoldina-Newsletter (Juni 2012)
Interview mit Professor Dr. Peter Lichter.
ESHG (Juni 2012)
Prof. Dr. Christiane Woopen, Vorsitzende des deutschen Ethikrats, stellt den begriff der personalisierten Medizin in Frage.
(Mai 2012)
Interview mit Professor Dr. Claus Bartram
ÄrzteZeitung.de (April 2012)
Symposium mit öffentlichem Vortrag
(März 2012)
Interview mit Professor Dr. Klaus Tanner.
Genomeweb (Januar 2012)
Interview mit Professor Dr. Peter Lichter.
Genomeweb (December 2011)