SUCHE
Bereichsbild

Die digitale Erfassung der Welt

Pressemitteilung Nr. 275/2011
26. August 2011
Teilnehmer eines internationalen Symposiums befassen sich mit dreidimensionalen Geodaten

Die digitale Erfassung und geographische Analyse der Welt durch dreidimensionale Geodateninfrastrukturen ist Thema eines Hengstberger-Symposiums, das am 7. und 8. September 2011 an der Universität Heidelberg stattfindet. Rund 30 Experten aus Deutschland, dem europäischen Ausland und den USA diskutieren dabei über die wissenschaftlichen Grundlagen neuer Geoinformationstechnologien. Die englischsprachige Veranstaltung „Towards Digital Earth – 3D Spatial Data Infrastructures“ wird von Wissenschaftlern der Abteilung Geoinformatik am Geographischen Institut der Ruperto Carola durchgeführt und findet am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) statt.

Ein Großteil der vorhandenen digitalen Daten kann über einen Raumbezug geografisch verortet werden, zum Beispiel über Koordinaten oder Adressen. Diese sogenannten Geodaten werden mit Geographischen Informationssystemen (GIS) verwaltet, analysiert und visualisiert. „Die daraus gewonnenen Informationen unterstützen eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fragestellungen, ebenso wie politische und gesellschaftliche Entscheidungen“, erläutert der Organisator der Veranstaltung, Juniorprofessor Dr. Bernhard Höfle. „Zugleich sind Geoinformationstechnologien aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Ein Beispiel dafür sind Smartphones, die bereits eine Vielzahl von ortsbezogenen Geo-Anwendungen und Diensten unterstützen.“

Die Teilnehmer des interdisziplinären Symposiums beschäftigen sich insbesondere mit Sensordaten, die einerseits durch hochgenaue Erdbeobachtungssensoren wie zum Beispiel Laserscanning und andererseits durch eine kollaborative Datenerfassung im Internet, etwa OpenStreetMap, gewonnen werden. Dabei geht es um die Zusammenführung und übergreifende Auswertung dieser unterschiedlichen Datenbestände. „Ziel der hochrangig besetzten Tagung ist es, wesentliche Forschungsfragen in der Entwicklung einer Infrastruktur für dreidimensionale Geodaten zu identifizieren und formulieren“, betont Prof. Höfle.

Bernhard Höfle gehört zu den Hengstberger-Preisträgern 2010. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscher die Möglichkeit, ein interdisziplinäres wissenschaftliches Symposion im IWH durchzuführen. Weitere Informationen können im Internet unter der Adresse http://3dde.uni-hd.de sowie unter www.iwh.uni-hd.de/hengstberger abgerufen werden.

Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Bernhard Höfle
Geographisches Institut   
Telefon (06221) 54-5594
hoefle@uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
 

Seitenbearbeiter: E-Mail
zum Seitenanfang/up