Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

„Was die Sprache mit uns macht“

8. Mai 2008

Peter Bieri ist Heidelberger Poetik-Dozent 2008 – Dozentur wird vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtet – Eröffnung am 28. Mai 2008 in der Aula der Alten Universität

Peter Bieri, der als Schriftsteller unter dem Namen Pascal Mercier veröffentlicht, ist Heidelberger Poetik-Dozent 2008. Seine öffentliche Vorlesungsreihe, die von Lesungen aus den Romanen begleitet wird, trägt den Titel "Was die Sprache mit und macht". Bieri steht in einer Reihe renommierter Autorinnen und Autoren, die seit 1993 die Heidelberger Poetik-Dozentur innehatten: Martin Walser, Ulla Hahn, Dieter Kühn, Volker Braun, Brigitte Kronauer, Hanns-Josef Ortheil, Michael Rutschky, Eckhard Henscheid, Ulla Berkéwicz, Patrick Roth, Louis Begley und zuletzt, im Wintersemester 2007/2008, Alban Nikolai Herbst.

Die Poetik-Dozentur wird vom Germanistischen Seminar ausgerichtet und von der "Stiftung Stadt Heidelberg für die Universität", dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und den "Heidelberger Literaturtagen" finanziert. Erstmalig in diesem Jahr findet sie in Kooperation mit den "Heidelberger Literaturtagen" statt. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 28. Mai 2008, um 20 Uhr in der Aula der Alten Universität. Zur Begrüßung sprechen die Prorektorin Prof. Dr. Vera Nünning und Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg Prof. Dr. Raban von der Malsburg. Privatdozentin Dr. Michaela Kopp-Marx gibt eine Einführung bevor Bieri seine erste Vorlesung hält.

Peter Bieri wurde 1944 in Bern geboren, er studierte Philosophie, Indologie, Klassische Philologie und Anglistik an der Universität Heidelberg und promovierte 1971 mit einer Arbeit über "Zeit und Zeiterfahrung" in den Schriften des englischen Philosophen McTaggart. Nach der Habilitation im Jahre 1981war Bieri Professor für Philosophie an verschiedenen Universitäten – Hamburg, Heidelberg, Berlin, Bielefeld, Marburg –, bevor er 1993 den Lehrstuhl für Sprachphilosophie und Analytische Philosophie an der Freien Universität Berlin übernahm, den er 2007 aus Protest gegen die Hochschulpolitik zurückgab.

Schwerpunkte von Peter Bieris akademischer Arbeit sind die Philosophische Psychologie, die Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Seine Schriften bilden eine Brücke zwischen der angelsächsischen sprachanalytischen Schule und der kontinentalen Tradition der Bewusstseinsphilosophie. Sein philosophisches Hauptwerk "Das Handwerk der Freiheit" kreist um die Frage, was Willensfreiheit ist, wie sie entsteht und wie sie sinnvoll gedacht werden kann.

In den neunziger Jahren wurde Peter Bieri zum Schriftsteller Pascal Mercier. Seine Romane kommen Tiefenbohrungen in die Psyche gleich. Sie entwerfen Grundsituationen des radikalen Scheiterns und tiefen Unglücks, und zeigen, wie es ist, wenn das Leben aus der Bahn gerät und alle Vernunft nicht weiter hilft. In "Perlmanns Schweigen" (1995) kommen dem Sprachwissenschaftler Perlmann im Verlauf einer Tagung die Ideen, die Sprache und das berufliche Selbstverständnis abhanden. Im "Klavierstimmer" (1998) werden im Wechsel zweier Erzählerstimmen die inneren Beweggründe der Erfolglosigkeit, die zum Mord anstiftet, erforscht. Der "Nachtzug nach Lissabon" (2004) setzt die Suche nach dem Antrieb des Lebens fort und erzählt von einem Lehrer, der ins Buch eines portugiesischen Dichters hineingezogen wird, sich auf seine Spuren begibt und an seine Stelle setzt. "Lea" (2007) erzählt die tragische Geschichte eines Vaters, der nur das Beste für seine musikalisch hochbegabte Tochter will und systematisch zum Agenten ihres Unglücks wird. Minutiös bildet die Novelle die inneren Landschaften der beiden seelenverwandten Erzähler ab, zeichnet die emotionalen Prozesse nach, die in die Katastrophe münden.

Peter Bieri wurde mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis (2006), dem Grinzane Cavour Preis (2007) und der Lichtenberg-Medaille der Universität Göttingen (2007) ausgezeichnet.

Alle Veranstaltungen:

Mittwoch, 28. Mai 2008, 20.00 Uhr
Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1 (Universitätsplatz)
Eröffnung der Poetikdozentur 2008
Begrüßung: Prorektorin Prof. Dr. Vera Nünning
Erster Bürgermeister Prof. Dr. Raban von der Malsburg
Einführung: PD Dr. Michaela Kopp-Marx
Erfahrungen zur Sprache bringen
Poetikvorlesung mit Peter Bieri

Sonntag, 1. Juni 2008, 11.00 Uhr
Heidelberger Literaturtage
Spiegelzelt Universitätsplatz
Peter Bieri liest aus der Novelle
Lea
Lesung mit Peter Bieri

Donnerstag, 5. Juni 2008, 19.00 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 14
Erzählungen verstehen
Poetikvorlesung mit Peter Bieri

Freitag, 6. Juni 2008, 20.00 Uhr
Deutsch-Amerikanisches Institut
Peter Bieri liest aus dem Roman
Nachtzug nach Lissabon
Lesung und Gespräch mit Peter Bieri

Donnerstag, 12. Juni 2008, 19.00 Uhr
Neue Universität, Hörsaal 14
Erzählungen schreiben
Poetikvorlesung mit Peter Bieri

Weitere Informationen zur Poetik-Dozentur auf der Homepage des Germanistischen Seminars:
http://www.gs.uni-heidelberg.de (Menü/Aktuelles)

Kontakt:
Priv.-Doz. Dr. Michaela Kopp-Marx
michaela.kopp-marx@gs.uni-heidelberg.de

Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

Irene Thewalt
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Seitenbearbeiter: E-Mail
zum Seitenanfang