Bereichsbild
Kontakt

Dr. Matthias Blümke
Psychologisches Institut
Tel.: +49 6221 54-7626
matthias.bluemke@psychologie.
uni-heidelberg.de

 
weitere informationen

Homepage von Matthias Blümke

Originalveröffentlichung:

Jonathan Jong, Jasmin Halberstadt & Matthias Blümke: Foxhole atheism, revisited: The effects of mortality salience on explicit and implicit religious belief. Journal of Experimental Social Psychology, 2 April 2012, doi:10.1016/j.jesp.2012.03.005

 
SUCHE

Todesangst lässt Atheisten unbewusst gläubiger werden

5. April 2012

Neue sozialpsychologische Studie mit Beteiligung von Heidelberger Wissenschaftler

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod verstärkt bei Atheisten ihre kritische Haltung in Bezug auf die Existenz Gottes, unbewusst werden sie jedoch offener für Glaubensinhalte. Zu diesem Ergebnis kommt eine sozialpsychologische Studie, die in Kooperation von Dr. Matthias Blümke vom Psychologischen Institut der Ruperto Carola mit Wissenschaftlern der University of Otago in Dunedin, Neuseeland, entstanden ist. Die Befunde tragen unter anderem dazu bei, zu erklären, warum Religion auch in säkularen Gesellschaften eine bleibend wichtige Rolle zukommt.


Für die Studie haben die Psychologen eine Reihe von Experimenten mit insgesamt 256 studentischen Teilnehmern durchgeführt. Ein Teil der Studenten, unter denen sich sowohl Gläubige als auch Atheisten befanden, war zunächst aufgefordert, sich schriftlich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen. Der andere Teil bildete die Kontrollgruppe und verfasste Texte zum Thema Fernsehen. Bei einer anschließenden Befragung der Personen, die sich mit dem Tod befasst hatten, zeigte sich, dass die religiösen Teilnehmer in ihrem Gottesglauben weiter gefestigt waren, während die Atheisten eine größere Skepsis im Hinblick auf die Existenz Gottes zeigten. Dieses Resultat war für die Forscher zu erwarten: „Bei einer Konfrontation mit Todesangst neigen Menschen dazu, ihre explizit geäußerte Weltsicht, sei sie religiös oder nicht, zu verteidigen“, so Sozialpsychologe Matthias Blümke.


Bei anschließenden Computertests, mit denen die unbewussten Einstellungen der Probanden überprüft wurden, stellte sich jedoch heraus, dass die nicht-religiösen Personen in ihrer impliziten Glaubensvorstellungen von ihrer ungläubigen Position abrückten. Die Wissenschaftler maßen dazu unter anderem die Reaktionszeit, mit der die Teilnehmer per Knopfdruck die Existenz Gottes bestätigten oder verneinten. Religiöse Probanden drückten die entsprechende Taste deutlich schneller als Atheisten, die infolge der Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod länger zögerten, um die Existenz Gottes abzustreiten. Unbewusst zeigten sich die Atheisten damit weniger überzeugt von ihrer areligiösen Haltung als Gläubige von ihrer Position, so die Folgerung der Wissenschaftler.


„ Glaube spielt eine wichtige Rolle, um dem Menschen die Angst vor dem Tod zu nehmen“, erläutert Dr. Blümke. „Der explizit geäußerte Glaube hilft, sich selbst und andere von einer Weltsicht zu überzeugen. Die Forschung der vergangenen Jahre zeigt allerdings nachdrücklich die Bedeutung implizit gemessener Gedanken und Gefühle, derer sich Menschen häufig gar nicht erst bewusst werden. Anscheinend profitieren ausgesprochene Atheisten unbewusst von der Vorstellung einer Existenz Gottes.“ Dieses Ergebnis trägt zu einer Erklärung bei, warum religiöses Gedankengut auch in der zunehmend weltlich orientierten Gesellschaft weiterhin ein weit verbreitetes Element ist.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 05.04.2012
zum Seitenanfang/up