Who We Are

Von der Idee...

From the idea...

Im Projekt ‚Social Innovation Education‘ entwickeln, erproben und implementieren die Partner ein Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte im Bereich sozialer Wohlfahrt. Das Weiterbildungsprogramm stärkt Kompetenzen in der methodischen Förderung sozialer Innovationen, die zur Weiterentwicklung der sozialen Dienste in Europa beitragen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Bilbao, Brüssel, Trier und Oslo verknüpfen wir unterschiedliche regionale Akteure innerhalb Europas miteinander und erzeugen so Synergieeffekte. Dabei wird auch die Bedeutung der unterschiedlichen Wohlfahrtssysteme für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen sichtbar.

In the project 'Social Innovation Education' the partners develop, test and implement a training programme for managers in the field of social welfare. The further education programme strengthens competences in the methodical promotion of social innovations which contribute to the further development of social services in Europe. Through the close cooperation with our partners in Bilbao, Brussels, Trier and Oslo we link different regional actors within Europe and thus create synergy effects. The importance of the different welfare systems for the solution of societal challenges also becomes visible.

...über die Praxis...

...about the practice...

  1. Ausbildung in der Förderung sozialer Innovationen und im Innnovationsmanagement, u.a. durch methodische Kenntnisse wie z.B. Design Thinking
  2. Erwerben neuer unternehmerischer Kompetenzen durch Entwicklung eines Prototyps einer sozialen Innovation
  3. Kennenlernen unterschiedlicher regionaler Ansätze sozialer Innovationen an vier europäischen Standorten, sodass Elemente aus diesen in den eigenen Kontext transferiert werden können
  4. Am Ende der Fortbildung hat jede Führungskraft eine soziale Innovation bis zur Markteinführung entwickelt
  5. Die sozialen Innovationen mit dem größten Potential werden in einem Multiplier-Event der Öffentlichkeit vorgestellt, um die Bedeutung sozialer Innovationen hervorzuheben.
  1. training in the promotion of social innovation and innovation management, e.g. through methodological knowledge such as Design Thinking
  2. acquiring new entrepreneurial skills by developing a prototype of social innovation
  3. getting to know different regional approaches to social innovation at four European locations, so that elements from these can be transferred into their own context
  4. at the end of the training, each manager has developed a social innovation up to market launch
  5. The social innovations with the greatest potential will be presented to the public in a multiplier event to highlight the importance of social innovations

...zur Umsetzung!

...for implementation!

Das Lehrprogramm vereinigt verschiedene Ansätze wie das klassische Seminarsetting, Kennenlernen von Innovationen in der Praxis, Entwicklung eigener Lösungsansätze und eines Business-Plans zur Implementierung in einer Lab-Phase und Fragen der Verbreitung und Nachhaltigkeit sozialer Innovationen. An den jeweiligen Standorten werden unterschiedliche Ansätze entwickelt, erprobt, implementiert und evaluiert, um so ein passgenaues, wirkungsvolles und nachhaltiges Lehrprogramm für die Förderung sozialer Innovationen zu gewinnen.

The teaching program combines different approaches such as classical seminar setting, getting to know innovations in practice, development of own solution approaches and a business plan for implementation in a lab phase and questions of dissemination and sustainability of social innovations. Different approaches are developed, tested, implemented and evaluated at the respective locations in order to gain a tailor-made, effective and sustainable teaching programme for the promotion of social innovations.

Konsortialmitglieder des Projektes sind:

The consortium members of the project are:

The “Diakoniewissenschaftliches Institut - DWI” (Institute for the Study of Christian Social Service) of the University of Heidelberg has developed its research expertise in international and national research projects since 1954 and published numerous books and articles (co-editing presently 6 book series and one international journal). In addition, the institute maintains relationships with denominational and non-denominational social associations and social enterprises in Germany and Europe as well as in other continents. The institute is founding member of “ReDI - The international society for the research and study of Christian social practice” and entertains a broad network with colleagues from the academia and from practice fields.

The DWI offers the bivocational masterstudy programme “Management, ethics and innovation in the Nonprofit area. Diaconial leadership and conduct“ and two doctoral study programmes.

Key expertise within the project

The DWI has been active in the field of social innovation (and beyond) together with participating partners since 2011. Numerous publications and research projects on social innovation make the institute one of the leaders in this field.

As coordinator of SIED the DWI of Heidelberg University has already successfully coordinated the first social platform of the EU, named "Innoserv – Platform for innovative social services" (7th research framework of the EU) and is currently responsible for the Heidelberg University subprojects in the EU project “Inter-Religio” – aiming at a new scientific model for religious plurality and interreligious dialogue and an according academic degree.

Staff involved in the project

Mona Sabbarth

Mrs. Mona Sabbarth, magister of theology, has been in charge of coordinating the masterstudy programme „Management, ethics and innovation in the Nonprofit area. Diaconial leadership and conduct“ at the DWI from 2016 to 2018.

Today she is managing the project „Social innovation an entrepreneurial education in European social services - SIED“.

Mrs Sabbarth is also a PhD candidate with an interdisciplinary research project between the fields of theology and medicine.


Prof. Dr. Johannes Eurich

Prof. Johannes Eurich is the director of the DWI. He acts as coordinator of the project „Social innovation and entrepreneurial education in European social services - SIED“. Prof. Eurich is member of several international boards and presently chairman of the international advisory board of VID University in Norway.

Prof. Eurich has led the EU project "INNOSERV - Social Platform on Innovative Social Services" together with prof. Andreas Langer and has been involved in many national research projects on social innovation (including chairman of the LaDU Advisory Board and of the "INTRA Lab Board - Laboratory for Social Entrepreneurship"). He is also acting in several committees of socio-economic enterprises and diaconal associations and has been co-conducting "think tanks" for executives from diaconia and the church since 2016, together with the president of “Diakonie Deutschland” and Prof. Schröer, University of Trier (project partner). Prof. Eurich has published five books and numerous articles on the subject of social innovations and is an international conference speaker. He is currently also the programme director of the post-graduate masterstudy program "Management, Ethics and Innovation in the Nonprofit department".

Das „Diakoniewissenschaftliche Institut“ (DWI) der Universität Heidelberg hat seit 1954 seine Forschungskompetenz in internationalen und nationalen Forschungsprojekten ausgebaut und zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht (Mitherausgeber von derzeit 6 Buchreihen und einer internationalen Zeitschrift). Darüber hinaus unterhält das Institut Beziehungen zu konfessionellen und nichtkonfessionellen sozialen Verbänden und sozialen Unternehmen in Deutschland und Europa sowie auf anderen Kontinenten. Das Institut ist Gründungsmitglied von „ReDI – Die internationale Gesellschaft zur Erforschung und Studium der christlich-sozialen Praxis“ und unterhält ein breites Netzwerk mit Kollegen aus Wissenschaft und Praxis.

Das DWI bietet den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich. Diakonische Führung und Steuerung“ und zwei Promotionsstudiengänge an.

Zentrale Expertise innerhalb des Projekts

Seit 2011 ist das DWI gemeinsam mit den beteiligten Partnern im Bereich der sozialen Innovation (und darüber hinaus) aktiv. Zahlreiche Publikationen und Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen machen das Institut zu einem der führenden Anbieter in diesem Bereich.

Als Koordinator von SIED hat das DWI der Universität Heidelberg bereits erfolgreich die erste Sozialplattform der EU mit dem Namen „INNOSERV – Plattform für innovative soziale Dienstleistungen“ (7. Forschungsrahmenprogramm der EU) koordiniert und ist derzeit im EU-Projekt „Inter-Religio“ für die Teilprojekte der Universität Heidelberg verantwortlich – mit dem Ziel eines neuen wissenschaftlichen Modells für religiöse Pluralität und interreligiösen Dialog und eines entsprechenden akademischen Abschlusses.

An dem Projekt beteiligte Personen

Mona Sabbarth

Frau Mona Sabbarth, Magistra Theologiae, war für die Koordination des Master-Studiengangs „Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich. Diakonische Führung und Steuerung“ am DWI von 2016 bis 2018 zuständig.

Heute koordiniert sie das Projekt „Soziale Innovation und unternehmerische Bildung in europäischen Sozialdiensten – SIED“ mit.

Frau Sabbarth ist Doktorandin mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt zwischen den Bereichen Theologie und Medizin.

Prof. Dr. Johannes Eurich

Prof. Johannes Eurich ist der Direktor des DWI. Er fungiert als Koordinator des Projekts „Soziale Innovation und unternehmerische Bildung in europäischen Sozialdiensten – SIED“. Prof. Eurich ist Mitglied mehrerer internationaler Gremien und derzeit Vorsitzender des internationalen Beirats der Universität VID in Norwegen.

Prof. Eurich hat das EU-Projekt „INNOSERV – Sozialplattform für innovative Sozialdienstleistungen“ zusammen mit Prof. Andreas Langer geleitet und war an vielen nationalen Forschungsprojekten zur sozialen Innovation beteiligt (u.a. Vorsitzender des LaDU-Beirats und des „INTRA Lab Board – Laboratory for Social Entrepreneurship“). Darüber hinaus ist er in mehreren Gremien von sozioökonomischen Unternehmen und diakonischen Verbänden tätig und leitet seit 2016 gemeinsam mit dem Präsidenten der Diakonie Deutschland und Prof. Schröer, Universität Trier (Projektpartner), „Think Tanks“ für Führungskräfte aus Diakonie und Kirche. Prof. Eurich hat fünf Bücher und zahlreiche Artikel zum Thema „Soziale Innovationen“ veröffentlicht und ist internationaler Konferenzredner. Derzeit ist er auch Programmleiter des postgradualen Masterstudiengangs „Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich“.

Trier University is a young and dynamic university with approximately 1000 employees. The thematic orientation is of broad character. Geography influences the universities concentration in large part. Being located right at the border to Luxemburg and close to Belgium and France, Trier University benefits from several closely tied networks across the border.

Key expertise within the project

Methods of fostering social innovation, such as Design thinking, agile Management and Business Modell Generation for Social Enterprises. Research on social innovation labs and intrapreneurship.

The department organisational education broadly covers historic, systematic and empiric research approaches to organizational learning. Special focus areas include fostering social innovation in innovation labs, social intrapreneurship, leadership and management of non-profit organizations.

Current research projects of the working group lead by Professor Schröer examine innovation labs (INTRA-Lab), fostering the development of social intrapreneurship (UnTIL) and fostering entrepreneurial thinking and acting in the social sciences and humanities (SPiRiT).

Staff involved in the project

Prof. Dr. Andreas Schröer

Dr. Schröer holds a Ph.D. from Erlangen University was a postdoctoral fellow at Stanford University and held previous academic positions at Portland State University, Heidelberg University and the University of Applied Science in Darmstadt. He is one of the founding members of the German network on organisational learning in the German Educational Research Association, network co-convenor at the European Educational Research Association, acts as reviewer for several international academic journals and is the co-editor of the Handbook on Organisational Education. Together with colleages he holds a German research prize and an international best paper award. Dr. Schröer has published 15 book and over 100 articles in academic books and journals. Currently, he researches various European innovation laboratories and is also co-founder of “Lab the Labs” which facilitates the exchange of experiences among the lab initiators and the network of diaconical entrepreneurship (together with Professor Eurich).

Tim Zebahl

Tim Zebahl is assistant to Prof. Schröer and part of the SIED project management team. He worked for multiple federal ministries on international conferences which encouraged his interest in interorganisational cooperation structures. In 2018 he completed his Master degree in organisational education with a thesis about ‘Network structures among international organisations’.

Die Universität Trier ist eine junge und dynamische Universität mit etwa 1000 Mitarbeitenden. Die thematische Ausrichtung ist breit angelegt. Die Geographie beeinflusst die Konzentration der Universität in hohem Maße. Da die Universität Trier direkt an der Grenze zu Luxemburg und in der Nähe von Belgien und Frankreich liegt, profitiert sie von mehreren eng miteinander verbundenen Netzwerken über die Grenze hinweg.

Zentrale Expertise innerhalb des Projekts

Methoden zur Förderung sozialer Innovationen, wie z.B. Design Thinking, agiles Management und Geschäftsmodellerstellung für soziale Unternehmen. Forschung zu sozialen Innovationslabors und Intrapreneurship.

Die Abteilung Organisationspädagogik deckt historische, systematische und empirische Forschungsansätze zum organisatorischen Lernen ab. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung sozialer Innovationen in Innovationslabors, soziales Intrapreneurship, Führung und Management von Non-Profit-Organisationen.

Aktuelle Forschungsprojekte der von Professor Schröer geleiteten Arbeitsgruppe untersuchen Innovationslabors (INTRA-Lab), die Förderung der Entwicklung von Social Intrapreneurship (UnTIL) und die Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln in den Sozial- und Geisteswissenschaften (SPiRiT).

An dem Projekt beteiligte Personen

Prof. Dr. Andreas Schröer

Prof. Schröer hat an der Universität Erlangen promoviert, war Postdoc an der Stanford University und hatte zuvor akademische Positionen an der Portland State University, der Universität Heidelberg und der Fachhochschule Darmstadt inne. Er ist eines der Gründungsmitglieder des deutschen Netzwerkes zum Organisationslernen in der Deutschen Gesellschaft für Bildungsforschung, Netzwerkmitbegründer bei der European Educational Research Association, fungiert als Gutachter für mehrere internationale wissenschaftliche Zeitschriften und ist Mitherausgeber des Handbuchs zur Organisationspädagogik. Zusammen mit Kollegen hält er einen deutschen Forschungspreis und einen internationalen Best Paper Award. Prof. Schröer hat 15 Bücher und über 100 Artikel in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften veröffentlicht. Derzeit forscht er in verschiedenen europäischen Innovationslabors und ist außerdem Mitbegründer von "Lab the Labs", das den Erfahrungsaustausch zwischen den Laborinitiatoren und dem Netzwerk für diakonisches Unternehmertum (zusammen mit Professor Eurich) fördert.

Tim Zebahl

Tim Zebahl ist Assistent von Prof. Schröer und Teil des SIED-Projektmanagementteams. Er arbeitete für mehrere Bundesministerien an internationalen Konferenzen, was sein Interesse an interorganisationalen Kooperationsstrukturen förderte. Im Jahr 2018 schloss er sein Masterstudium der Organisationspädagogik mit einer Arbeit zum Thema "Netzwerkstrukturen zwischen internationalen Organisationen" ab.

VID Specialized University is an accredited, private higher education institution. With approximately 470 employees and 4800 students VID is one of the largest private higher education institution in Norway. VID educates leaders and professionals for service in the health, social and educational sectors and the church through programmes of higher education and by conducting research, development and innovation on a high international level within health- and social sciences, pedagogy, culture- and social studies, management, diakonia and theology.

Key expertise within the project

Public Sector, Social Innovation, Action-based Research, Institutional Implementation and Learning Organizations.

Staff involved in the project

Benedicte Kivle

Benedicte Kivle holds a PhD in Sociology from the University of Oslo. Her field of research and teaching is learning and implementation in public organizations, as well as perspectives on trust, social capital and control in worklife. She has experience from leading social work within an NGO, and from teaching newly arrived immigrants.

Marta Struminska-Kutra

Marta Struminska-Kutra, PhD, is Associate Professor at VID Specialized University. She conducts research on social and sustainable innovation, and on institutional change and organizational learning in public administration. She recently published the book “Democratizing Public Management. Towards Practice Based Theory”, published by Palgrave Macmillan. In years 2014-2016 she was a Visiting and Associate Fellow at the Institute for Science, Innovation and Society at University of Oxford.

Die VID Specialized University ist eine akkreditierte, private Hochschuleinrichtung. Mit etwa 470 Mitarbeitern und 4800 Studenten ist VID eine der größten privaten Hochschuleinrichtungen in Norwegen. VID bildet Führungskräfte und Fachkräfte für den Dienst im Gesundheits-, Sozial- und Bildungssektor und in der Kirche durch Hochschulprogramme und durch die Durchführung von Forschung, Entwicklung und Innovation auf hohem internationalen Niveau in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pädagogik, Kultur- und Sozialstudien, Management, Diakonie und Theologie aus.

Zentrale Expertise innerhalb des Projekts

Öffentlicher Sektor, soziale Innovation, handlungsorientierte Forschung, institutionelle Umsetzung und lernende Organisationen.

An dem Projekt beteiligte Personen

Benedicte Kivle

Benedicte Kivle hat an der Universität Oslo in Soziologie promoviert. Ihr Forschungs- und Lehrgebiet ist das Lernen und die Umsetzung in öffentlichen Organisationen sowie die Perspektiven auf Vertrauen, Sozialkapital und Kontrolle im Arbeitsleben. Sie verfügt über Erfahrungen aus der Leitung von Sozialarbeit innerhalb einer NGO und aus der Lehre neu angekommener Migranten.

Marta Struminska-Kutra

Marta Struminska-Kutra, PhD, ist außerordentliche Professorin an der VID Specialized University. Sie forscht über soziale und nachhaltige Innovation sowie über institutionellen Wandel und organisatorisches Lernen in der öffentlichen Verwaltung. Vor kurzem veröffentlichte sie das Buch „Democratizing Public Management. Towards Practice-Based Theory“, veröffentlicht von Palgrave Macmillan. In den Jahren 2014-2016 war sie als Visiting und Associate Fellow am Institut für Wissenschaft, Innovation und Gesellschaft der Universität Oxford tätig.

The Agirre Lehendakaria Center at Euskampus Fundazioa (ALC) is the Innovation Laboratory established in 2013 by the University of the Basque Country in collaboration with The Advanced Consortium on Cooperation, Conflict and Complexity at Columbia University in New York to better understand the Basque experience of social and economic transformation from a complex system approach. 
ALC conducts research on the social and cultural dimensions of regional transformation processes and experiments on new systemic innovation models internationally.

Key expertise within the project

  1. Regional study case: the Basque experience of socioeconomic transformation
  2. Community narratives - Contribution of social innovation, on the community level, to the positive and systemic transformation of a community
  3. Social innovation platforms 

Staff involved in the project

Gorka Espiau

Gorka Espiau is Professor of Practice at the Center for the Interdisciplinary research on Montreal (CRIEM) at McGill University and Managing Director at the Agirre Lehendakaria Center for Social and Political Studies (a Columbia University and University of the Basque Country research partnership). Espiau is a journalist and human rights activist who after contributing in building the Basque peace movement internationally, served as Special Adviser to the President of the Basque Country. During the last decade, Gorka Espiau has designed and implemented internationally Social Innovation Platforms applying the Basque Model for Sustainable Human Development. For the Michael Young Foundation in the UK, Gorka established the Places Program, a new laboratory that looks at the city as a complex system; for La Caixa Banking Foundation, Espiau has designed the Work4Progres initiative focused on building Social Innovation Platforms in Perú, India and Mozambique; for the International Labor Organisation has designed their new laboratory for social innovation in Latin America (LABOR) and for the Climate KIC (European Institute of Technology), he is currently advising on the strategic transformation process towards a new platform approach.

Gorka Espiau is also a former Senior Fellow at the United States Institute of Peace, INCORE (Ulster University and United Nations University) International Advisory Board member, Social Innovation Exchange Country Ambassador and the author of “Pluja Seca” (TV3 2011) and “Parlem les Lluls” (TV3 2012) documentaries.

Ione Ardaiz

Ione Ardaiz, Social Innovator at Agirre Lehendakaria Center, studied design in Mondragon and Milan. She has developed her professional career in various organisations and countries such as Italy, Belgium, Germany, Australia and Spain. In the organisations and places she has applied and grown her capabilities have increased her natural creativity, as well as her curiosity to continuously learn.



She has had the opportunity to design services, products and events alongside teams in big corporations: financial entities, insurance companies, in the cosmetic sector... Afterwards she joined the Australian Center for Social Innovation where she has coordinated and taken part in social innovation projects working alongside the Australian government and different NGOs. Nowadays she works at Agirre Lehendakaria Center, starting from the Basque social transformation case study applies the approach being developed by the center, the Open Innovation Platforms.

Das Agirre-Lehendakaria-Zentrum am Euskampus Fundazioa (ALC) ist das Innovationslabor, das 2013 von der Universität des Baskenlandes in Zusammenarbeit mit dem Advanced Consortium on Cooperation, Conflict and Complexity an der Columbia University in New York gegründet wurde, um die baskischen Erfahrungen mit sozialer und wirtschaftlicher Transformation aus einem komplexen Systemansatz besser zu verstehen.

ALC führt international Forschungen über die sozialen und kulturellen Dimensionen regionaler Transformationsprozesse und Experimente zu neuen systemischen Innovationsmodellen durch.

Zentrale Expertise innerhalb des Projekts

  1. Regionaler Studienfall: die baskische Erfahrung der sozioökonomischen Transformation
  2. Gemeinschaftserzählungen - Beitrag der sozialen Innovation auf Gemeinschaftsebene zur positiven und systemischen Transformation einer Gemeinschaft
  3. Plattformen für soziale Innovation

An dem Projekt beteiligte Personen

Gorka Espiau

Gorka Espiau ist Professor für Praxis am Zentrum für die interdisziplinäre Forschung über Montreal (CRIEM) der McGill-Universität und geschäftsführende Direktorin des Agirre Lehendakaria Center for Social and Political Studies. Prof. Espiau ist Journalist und Menschenrechtsaktivist, der, nachdem er am Aufbau der baskischen Friedensbewegung auf internationaler Ebene mitgewirkt hat, als Sonderberater des Präsidenten des Baskenlandes tätig war. Während des letzten Jahrzehnts hat Prof. Espiau internationale Plattformen für soziale Innovation unter Anwendung des baskischen Modells für nachhaltige menschliche Entwicklung konzipiert und umgesetzt. Für die Michael Young Foundation in Grossbritannien hat Prof. Espiau das Places Program eingerichtet, ein neues Labor, das die Stadt als komplexes System betrachtet; für die La Caixa Banking Foundation hat er die Initiative Work4Progres entworfen, die sich auf den Aufbau von Plattformen für soziale Innovation in Perú, Indien und Mosambik konzentriert; für die Internationale Arbeitsorganisation hat Prof. Espiau ein neues Labor für soziale Innovation in Lateinamerika (LABOR) entworfen und für das Klima-KIC (Europäisches Technologieinstitut) berät er derzeit den strategischen Transformationsprozess hinsichtlich eines neuen Plattformansatzes.

Prof. Espiau ist ein ehemaliger Senior Fellow am Friedensinstitut der Vereinigten Staaten, Mitglied des Internationalen Beirats von INCORE (Universität Ulster und Universität der Vereinten Nationen), Botschafter des Landes für den Austausch sozialer Innovationen und Autor der Dokumentarfilme "Pluja Seca" (TV3 2011) und "Parlem les Lluls" (TV3 2012).

Ione Ardaiz

Ione Ardaiz, soziale Innovatorin am Agirre-Lehendakaria-Zentrum, studierte Design in Mondragon und Mailand. Sie hat ihre berufliche Karriere in verschiedenen Organisationen und Ländern wie Italien, Belgien, Deutschland, Australien und Spanien entwickelt. In den Organisationen und an den Orten, an denen sie ihre Fähigkeiten angewandt und weiterentwickelt hat, haben ihre natürliche Kreativität und ihre Neugier auf kontinuierliches Lernen zugenommen.



Sie hatte die Möglichkeit, Dienstleistungen, Produkte und Veranstaltungen an der Seite von Teams in großen Unternehmen zu entwerfen: Finanzinstitute, Versicherungsgesellschaften, im Kosmetiksektor, u.a. Danach trat sie dem Australian Center for Social Innovation bei, wo sie soziale Innovationsprojekte koordiniert und an ihnen teilgenommen hat, wobei sie mit der australischen Regierung und verschiedenen NGOs zusammenarbeitete. Derzeit arbeitet sie am Agirre Lehendakaria Center. Ausgehend von der baskischen Fallstudie zur sozialen Transformation wendet sie den vom Zentrum entwickelten Ansatz, die Open Innovation Platforms, an.

Eurodiaconia is a European federation of social and health care service providers based in the Christian faith and founded in the tradition of Diaconia. The federation counts 51 member organisations in over 30 countries across the continent and represents 30.000 service providers and projects, 600.000 employers & employees and more than 800.000 volunteers. Member organisations are services providers coming from protestant, angelical and orthodox traditions. Eurodiaconia’s goal is to create platforms for members to exchange and network, to advocate for social justice & solidarity towards the European Institutions and to foster research in diaconal sciences throughout the world.

Key expertise within the project

Eurodiaconia has a long history of facilitating best practice sharing opportunities for its 51 member organisations in 32 European countries as well as expertise in awareness-raising, advocacy and dissemination & communications activities. Networking meetings of a large variety of social policy topics are organised throughout the year, also on social innovation, education and research. The results of these events are communicated to social & health care organisations in Europe, to institutes of higher education and the European Institutions. Eurodiaconia is an acknowledged partner of the European Commission and the European Parliament in questions of social justice, solidarity and innovation. While communicating diaconal concerns through its own media channels incl. relevant social media channels, also the federation’s members further disseminate information reaching policy- and decision-makers across the continent as well as stakeholders and diaconal leadership.

Staff involved in the project

Heather Roy

Heather Roy (Secretary General), has extensive experience in project management in the social field particularly in terms of social innovation, leading one of Europe’s largest youth organisation from 1997-2008 on strategy and advocacy. She became Secretary General of Eurodiaconia in 2008 and as such coordinates the federation’s advocacy work on behalf of its member organisations towards the European Institutions and facilitates networks among the leadership of diaconal organisations in Europe.

Vera Nygard

Vera Nygard (Policy, Projects & Research Officer), coordinates Eurodiaconia’s project work across Europe on a wide range of social policy topics, including social innovation, migration, youth, and education particularly focussing on dissemination and advocacy work. Besides organising capacity-building events for Eurodiaconia’s member organisations, she also administers am international network of researchers and universities working in the field of diaconal sciences to base advocacy work on a solid evidence base.

Eurodiaconia ist ein europäischer Verband von Sozial- und Gesundheitsdienstleistern, der auf dem christlichen Glauben basiert und in der Tradition der Diakonie gegründet wurde. Der Verband zählt 51 Mitgliedsorganisationen in über 30 Ländern des Kontinents und vertritt 30.000 Dienstleister und Projekte, 600.000 Arbeitgeber und Arbeitnehmer und mehr als 800.000 Freiwillige. Die Mitgliedsorganisationen sind Dienstleister, die aus protestantischen, anglikanischen und orthodoxen Traditionen stammen. Ziel von Eurodiaconia ist es, Plattformen für die Mitglieder zu schaffen, um sich auszutauschen und zu vernetzen, sich für soziale Gerechtigkeit und Solidarität gegenüber den europäischen Institutionen einzusetzen und die Forschung in den diakonischen Wissenschaften in der ganzen Welt zu fördern.

Zentrale Expertise innerhalb des Projekts

Eurodiaconia kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, in der es seinen 51 Mitgliedsorganisationen in 32 europäischen Ländern Möglichkeiten zum Austausch bewährter Praktiken sowie Fachwissen in den Bereichen Sensibilisierung, Interessenvertretung und Verbreitungs- und Kommunikationsaktivitäten bietet. Das ganze Jahr über werden Netzwerktreffen zu einer Vielzahl von sozialpolitischen Themen organisiert, auch zu sozialer Innovation, Bildung und Forschung. Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen werden an Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens in Europa, an Hochschulen und an die europäischen Institutionen weitergegeben. Eurodiaconia ist ein anerkannter Partner der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments in Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Solidarität und Innovation. Neben der Kommunikation diakonischer Anliegen über die eigenen Medienkanäle einschließlich relevanter sozialer Medienkanäle verbreiten die Mitglieder des Verbandes auch Informationen, die politische und Entscheidungsträger auf dem ganzen Kontinent sowie Interessenvertreter und diakonische Führungskräfte erreichen.

An dem Projekt beteiligte Personen

Heather Roy

Heather Roy (Generalsekretärin), verfügt über umfassende Erfahrung im Projektmanagement im sozialen Bereich, insbesondere im Hinblick auf soziale Innovation, und leitete von 1997-2008 eine der größten europäischen Jugendorganisationen in den Bereichen Strategie und Advocacy. Seit 2008 ist sie Generalsekretärin von Eurodiaconia und koordiniert als solche die Advocacy-Arbeit des Verbandes im Namen seiner Mitgliedsorganisationen gegenüber den europäischen Institutionen und fördert Netzwerke unter der Führung diakonischer Organisationen in Europa.

Vera Nygard

Vera Nygard (Policy, Projects & Research Officer), koordiniert die Projektarbeit von Eurodiaconia in ganz Europa zu einem breiten Spektrum von sozialpolitischen Themen, darunter soziale Innovation, Migration, Jugend und Bildung mit besonderem Schwerpunkt auf Verbreitungs- und Advocacy-Arbeit. Neben der Organisation von Veranstaltungen zum Aufbau von Kapazitäten für die Mitgliedsorganisationen von Eurodiaconia verwaltet sie auch ein internationales Netzwerk von Forschern und Universitäten, die im Bereich der Diakoniewissenschaften arbeiten, um die Advocacy-Arbeit auf eine solide Evidenzbasis zu stellen.