» Alle Veranstaltungen nach Abteilungen sortiert
Einführung in die neuere deutsche Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Barbara Beßlich Einführung in die Linguistik (Kurs A) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Linguistik (Kurs B) Fr, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Mediävistik II Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Einführung in die Mediävistik II Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung Mediävistik I - Grammatik des Mittelhochdeutschen (digitale Veranstaltung) Mo, 13:00 - 14:00 NUni HS14 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Mediävistik II Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Linguistik (digitale Veranstaltung) Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Mediävistik II Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Mediävistik II (digitale Veranstaltung) Mo, 11:15 - 12:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Linguistik Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Linguistik (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Mediävistik II Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Einführung in die Linguistik Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald Einführung in die Linguistik (digitale Veranstaltung) Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald Einführung in die Mediävistik II (digitale Veranstaltung) Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli
Einführung in die neuere deutsche Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Barbara Beßlich Einführung in die Linguistik (Kurs A) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Linguistik (Kurs B) Fr, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Mediävistik II Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Einführung in die Mediävistik II Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung Mediävistik I - Grammatik des Mittelhochdeutschen (digitale Veranstaltung) Mo, 13:00 - 14:00 NUni HS14 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Mediävistik II Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik (digitale Veranstaltung) Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Linguistik Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Mediävistik II Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Mediävistik II (digitale Veranstaltung) Mo, 11:15 - 12:45 siehe Organisationsform Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Linguistik Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Linguistik (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Mediävistik II Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Einführung in die Linguistik Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald Einführung in die Linguistik (digitale Veranstaltung) Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald Einführung in die Mediävistik II (digitale Veranstaltung) Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte
Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte
Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Lektüreübung Altfranzösisch Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Dr. Stephen Dörr Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung II) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Tillman Heise, M.A. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 038 PD Dr. Thordis Hennings Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 16:00 - 18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Minnesang "querbeet" Mi, 14:00 - 15:30 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis Mi, 16:15 - 17:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Thomas Schmidt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Theresa Schnedermann Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann Wolfram von Eschenbach: Willehalm (digital) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Günther Serfas Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis PB SR 122 Prof. Dr. Karin Tebben Kulturjournalismus – jetzt erst recht (auf nächstes Semester verschoben) Fr, 11:00 - 18:00 PB SR 123 Dr. Jan Wiele
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte
Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Lektüreübung Altfranzösisch Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Dr. Stephen Dörr Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung II) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Tillman Heise, M.A. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 038 PD Dr. Thordis Hennings Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Minnesang "querbeet" Mi, 14:00 - 15:30 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis Mi, 16:15 - 17:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Thomas Schmidt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Theresa Schnedermann Wolfram von Eschenbach: Willehalm (digital) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Günther Serfas
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
BA ÜK A Exkursion: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Lektüreübung Altfranzösisch Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Dr. Stephen Dörr Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 16:00 - 18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Minnesang "querbeet" Mi, 14:00 - 15:30 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis Mi, 16:15 - 17:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Thomas Schmidt Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis PB SR 122 Prof. Dr. Karin Tebben Kulturjournalismus – jetzt erst recht (auf nächstes Semester verschoben) Fr, 11:00 - 18:00 PB SR 123 Dr. Jan Wiele
BA ÜK A Lateinkenntnisse Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Sprache, Interaktion, Kognition (digitale Veranstaltung) Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Sprache, Interaktion, Kognition (digitale Veranstaltung) Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Bedeutung und Sprachgebrauch Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Sprache, Interaktion, Kognition (digitale Veranstaltung) Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Forschungswerkstatt für Master-Studierende Do, 14:15 - 15:45 PB SR 224 Prof. Dr. Barbara Beßlich Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 16:00 - 18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis PB SR 122 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Forschungswerkstatt für Master-Studierende Do, 14:15 - 15:45 PB SR 224 Prof. Dr. Barbara Beßlich Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 16:00 - 18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis Mi, 16:15 - 17:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Thomas Schmidt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis PB SR 122 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Forschungswerkstatt für Master-Studierende Do, 14:15 - 15:45 PB SR 224 Prof. Dr. Barbara Beßlich Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 16:00 - 18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis PB SR 122 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 1: Einführung in eine bedeutende außerdeutsche Literatursprache des Mittelalters (Altfranzösisch, Mittellatein etc.) (6 LP) MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 2: Handschriften- und Inkunabelkunde (6 LP) MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung/Forschungswerkstatt: Editionstechnik Mittelalter (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 2: Frühdruckkunde (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung/Forschungswerkstatt: Editionstechnik Frühe Neuzeit (6 LP) MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung MA/FNZ: Sprachgeschichte / Handschriften- und Frühdruckkunde / Editionstechnik (6 LP) Einführung in die Linguistik (Kurs A) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Einführung in die Mediävistik II Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Einführung in die Mediävistik II Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung Mediävistik I - Grammatik des Mittelhochdeutschen (digitale Veranstaltung) Mo, 13:00 - 14:00 NUni HS14 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Mediävistik II Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Katharina Jacob Einführung in die Mediävistik II Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Linguistik Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Stefaniya Ptashnyk Einführung in die Mediävistik II Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Einführung in die Linguistik Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Dr. Tina Theobald Einführung in die Mediävistik II (digitale Veranstaltung) Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Textgrammatik Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 PD Dr. Matthias Attig Übersetzen aus pragmalinguistischer Sicht Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Bedeutung und Sprachgebrauch Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Mechthild von Magdeburg - Das fließende Licht der Gottheit (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Der klassische und nachklassische Artusroman am Beispiel von ausgewählten Texten (ENTFÄLLT!) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Sprachgebrauch 1933 bis 1945 Fr, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Heidrun Kämper Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Diskursanalyse PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Ovids Metamorphosen im Mittelalter Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Familiengeschichte(n) (entfällt) Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Deutsche Texte in Handschriften und Drucken des 15. Jahrhunderts, zugleich Einführung in die Handschriften- und Inkunabelkunde Fr, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
A 1: Basismodul Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 6 LP Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Georg Trakl Di, 14:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Clemens Özelt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Literatur des Naturalismus (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte
Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 PD Dr. Bernhard Walcher Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Theresa Schnedermann Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer Bedeutung und Sprachgebrauch Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung) Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Theresa Schnedermann Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Ergänzungsmodul I – Alte und neue literarische Texte: HS Paläographie des Mittelalters sowie Handschriften- und Druckkunde der frühen Neuzeit (5 LP) Ergänzungsmodul II – Betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte des Verlagswesens (5 LP) Ergänzungsmodul II – Allgemeine Verlagskunde und Verlagsgeschichte (5 LP) Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Forschungs- und Examenskolloquium (digitale Veranstaltung) Di, 18:00 - 20:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Ekkehard Felder Examens- und Forschungskolloquium Di, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Barbara Beßlich EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprache, Interaktion, Kognition (digitale Veranstaltung) Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Forschungskolloquium der Germanistischen Mediävistik: Allegorien Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Forschungswerkstatt Di, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Roland Reuß Forschungs- und Examenskolloquium (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Prof. Dr. Karin Tebben Forschungs- und Examenskolloquium: Literaturwissenschaft und Cultural-Heritage-Forschung Di, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Ekkehard Felder Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Grammatische Analyse als Voraussetzung für Orthographie und Interpunktion Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Sprache, Interaktion, Kognition (digitale Veranstaltung) Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Forschungswerkstatt für Master-Studierende Do, 14:15 - 15:45 PB SR 224 Prof. Dr. Barbara Beßlich Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 16:00 - 18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis Mi, 16:15 - 17:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Thomas Schmidt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis PB SR 122 Prof. Dr. Karin Tebben Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben
Textgrammatik Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 PD Dr. Matthias Attig Übersetzen aus pragmalinguistischer Sicht Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Bedeutung und Sprachgebrauch Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Mechthild von Magdeburg - Das fließende Licht der Gottheit (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Der klassische und nachklassische Artusroman am Beispiel von ausgewählten Texten (ENTFÄLLT!) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Sprachgebrauch 1933 bis 1945 Fr, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Heidrun Kämper Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Diskursanalyse PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Ovids Metamorphosen im Mittelalter Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Familiengeschichte(n) (entfällt) Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Textgrammatik Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 PD Dr. Matthias Attig Übersetzen aus pragmalinguistischer Sicht Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Bedeutung und Sprachgebrauch Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Mechthild von Magdeburg - Das fließende Licht der Gottheit (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Tobias Bulang Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Der klassische und nachklassische Artusroman am Beispiel von ausgewählten Texten (ENTFÄLLT!) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Sprachgebrauch 1933 bis 1945 Fr, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Heidrun Kämper Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Diskursanalyse PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Ovids Metamorphosen im Mittelalter Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Familiengeschichte(n) (entfällt) Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli Deutsche Texte in Handschriften und Drucken des 15. Jahrhunderts, zugleich Einführung in die Handschriften- und Inkunabelkunde Fr, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Politisches Theater (digitale Veranstaltung) Mi, 11:00 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Andrea Albrecht Thomas Manns „Zauberberg“ Di, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér PB SR 137 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Dichtung und Musik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Hölderlin und Sophokles Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Formen und Geschichte des Dramas (digitale Veranstaltung) Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung) Mi, 16:15 - 18:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm Do, 11:15 - 13:30 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Anakreontik Di, 11:15 - 13:30 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle
Übersetzen aus pragmalinguistischer Sicht Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Textgrammatik Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 PD Dr. Matthias Attig Bedeutung und Sprachgebrauch Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprache und Kommunikation im Alter Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Eigenschaften und Grammatik gesprochener Sprache Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Reinhard Fiehler Der klassische und nachklassische Artusroman am Beispiel von ausgewählten Texten (ENTFÄLLT!) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Sprachgebrauch 1933 bis 1945 Fr, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Heidrun Kämper Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung (digitale Veranstaltung) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Diskursanalyse PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Ovids Metamorphosen im Mittelalter Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Familiengeschichte(n) (entfällt) Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli Deutsche Texte in Handschriften und Drucken des 15. Jahrhunderts, zugleich Einführung in die Handschriften- und Inkunabelkunde Fr, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Ekkehard Felder Semantik – synchron und diachron Mi, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung) Di, 9:15 - 10:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Maria Becker Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dominika Bopp Textlinguistik - neue Perspektiven Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 PD Dr. Katharina Bremer EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Vertextung von Zeit(lichkeit) (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Dr. Katharina Jacob Sprache, Interaktion, Kognition (digitale Veranstaltung) Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax empirisch Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Ulrike Lohner, M.A. Sprache und Religion (digitale Veranstaltung) Di, 16:00 - 18:00 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Neuere deutsche Sprachgeschichte (digitale Veranstaltung) Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Kerstin Roth Linguistik und Öffentlichkeit Fr, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Theresa Schnedermann
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Dr. Gregor Babelotzky Forschungswerkstatt für Master-Studierende Do, 14:15 - 15:45 PB SR 224 Prof. Dr. Barbara Beßlich Der junge Goethe Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Sylvia Brockstieger Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Sylvia Brockstieger Günter Grass: Danziger Trilogie Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Sofia Derer Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Katrin Hudey, M.A. Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung) Do, 16:00 - 18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Uwe Maximilian Korn Joana van de Löcht Kafka: Späte Werke von 1920-1924 Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Marcel Krings Literatur und Konspiration 1918 - 1933 Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Kristina Mateescu Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online Do, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Volker Oesterreich Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis Mi, 16:15 - 17:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Thomas Schmidt Lyrik nach 1850 (digitale Veranstaltung) Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis PB SR 122 Prof. Dr. Karin Tebben Des Knaben Wunderhorn im Kontext der Heidelberger Romantik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle Hipsterliteratur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Marcus Willand
Hartmann von Aue: Iwein Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dennis Disselhoff, M.A. Einführung in das Althochdeutsche Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 133 PD Dr. Thordis Hennings Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ Do, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Sophie Knapp Fernbeziehungen Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Hannah Mieger Des Minnesangs Sommer: Deutsche Minnelyrik des 13. Jahrhunderts (digitale Veranstaltung) Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christoph Roth Buddha im Abendland: Barlaam und Josaphat Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 133 Dr. Christoph Roth Von Wölfen, Fröschen und Pelikanen: Tiere in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Laura Velte
Forschungs- und Examenskolloquium (digitale Veranstaltung) Di, 18:00 - 20:00 PB SR 038 Prof. Dr. Andrea Albrecht Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Ekkehard Felder Examens- und Forschungskolloquium Di, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Barbara Beßlich EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik Do, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprache, Interaktion, Kognition (digitale Veranstaltung) Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Kolloquium für Examenskandidat*innen (digitale Veranstaltung) Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Forschungswerkstatt Di, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Roland Reuß Forschungs- und Examenskolloquium (digitale Veranstaltung) Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Prof. Dr. Karin Tebben Forschungs- und Examenskolloquium: Literaturwissenschaft und Cultural-Heritage-Forschung Di, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Dirk Werle