Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite Rektorat > Jahresbericht 2002/2003 > Inhalt >
 
V.
Forschungsförderung,
Projektmanagement und
Technologietransfer



Die Frage nach der zukünftigen Finanzierung der Hochschulen in Anbetracht sinkender staatlicher Mittel stellt die Universität vor die Herausforderung, neue Einnahmequellen zu erschließen. Daraus ergeben sich neue Aufgaben:

Verbesserung des Informations-, Beratungs- und Betreuungsangebotes für Wissenschaftler bei Ausschreibungen und Projektanträgen;
– Aufbau von Projektmanagementstrukturen zur Übernahme von Koordinationsfunktionen im neuen sechsten EU-Forschungsrahmenprogramm;
– Umsetzung der Novelle des Arbeitnehmererfindergesetzes;
– Weiterentwicklung der Gründerbetreuung.

1. Drittmittelentwicklung von Bundes- und Landesbehörden

Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Universität Heidelberg die Drittmittelausgaben um 10 v.H. auf jetzt über 88 Mio. € steigern. Davon entfallen etwa 43 v.H. auf das Klinikum Heidelberg und 9 v.H. auf die Medizinische Fakultät Mannheim. Kompetitiv eingeworbene Drittmittel von Bundes- und Landesbehörden haben in der Vergangenheit und werden auch künftig eine zentrale Rolle für die Finanzierung der Forschung spielen.


Drittmittelausgaben nach Mittelgebern 2001


Drittmittelausgaben nach Mittelgebern 2002

Der relative Anteil der DFG-Förderung an den gesamten Drittmittelausgaben der Universität Heidelberg ist im vergangenen Jahr auf knapp über 37 v.H. gestiegen. Mit ca. 33 Mio. € ist die DFG damit nach wie vor der wichtigste Drittmittelgeber der Universität.

Das Volumen der Drittmittelförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an der Universität Heidelberg ist von 13,8 Mio. € im Jahr 2000 auf 18,1 Mio. € im Jahr 2002 gestiegen. Der relative Anteil ist jedoch nahezu unverändert. Stiftungen sind mit über 8,7 Mio. € ein weiterer wichtiger Drittmittelgeber. Dies gilt insbesondere für das Klinikum Heidelberg, welches davon über 5,0 Mio. € einwerben konnte.


Entwicklung der Drittmittelausgaben in den Naturwissenschaften (2000-2002)


Entwicklung der Drittmittelausgaben der Zentralen Einrichtungen (2000-2002)


Entwicklung der Drittmittelausgaben in den Geisteswissenschaften (2000-2002)

Die derzeitige Knappheit an Haushaltsmitteln führt jedoch auf Landes- und Bundesebene oft zur Aussetzung oder Reduzierung von Fördermaßnahmen. In der Folge wird der Wettbewerb um die Drittmittel zunehmend größer. Die Universität Heidelberg versucht in dieser Konkurrenzsituation, die Forschungsaktivitäten derart zu koordinieren, dass durch eine klare Schwerpunktbildung das Profil der Universität gestärkt wird.

Die an der Universität angesiedelten Sonderforschungsbereiche sind hierfür eine Schlüsselgröße. Seit dem Jahr 2000 stiegen die Drittmittelausgaben der Sonderforschungsbereiche um 23 v.H. auf jetzt 11 Mio. € an. Die im Vorjahr von der DFG positiv begutachteten Anträge auf Einrichtung der Sonderforschungsbereiche 619 „Ritualdynamik: Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive“, des ersten geisteswissenschaftlichen SFBs an der Universität Heidelberg, und 623 „Molekulare Katalysatoren: Struktur und Funktionsdesign“ wurden erwartungsgemäß zum 1.7.2002 bewilligt. Damit sind nun zehn Sonderforschungsbereiche an der Universität Heidelberg angesiedelt.

Positiv verlief im Oktober 2002 auch die DFG-Begutachtung des Fortsetzungsantrags für die zweite Förderperiode des Sonderforschungsbereichs 488 „Molekulare und zelluläre Grundlagen neutraler Entwicklungsprozesse“. Dessen Finanzierung ist damit zunächst bis Ende 2005 gewährleistet. Der Antrag auf Einrichtung eines SFB/Transregio zum Thema „Extrasolare Planetensysteme“, an dem neben den Universitäten Potsdam, Berlin und Jena auch die Universität Heidelberg beteiligt war, wurde trotz einer positivern Begutachtung leider durch den DFG-Bewilligungsausschuss abgelehnt.


Ritualforschung: Darreichung von Halsschmuck in einem ägyptischen Todesopferkult. Ägypten 18. Dynastie, Grab des Sennefer



V. Forschungsförderung, Projektmanagement und Technologietransfer
IV. 10. Studentisches Engagement
Vorwärts 2. Förderberatung, Projektmanagement und EU-Forschungsförderung

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | Überblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt