Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite > Jahresbericht 2002/2003 > Inhalt >

V. Forschungsförderung, Projektmanagement und Technologietransfer
 
2. Förderberatung, Projektmanagement und EU-Forschungsförderung

Mit dem zunehmenden Wettbewerb um Drittmittel wird die Nutzung der vielfachen Informationen über Ausschreibungen für die Wissenschaftler immer wichtiger. Die Universität hat daher über ihr Forschungsdezernat damit begonnen, Informationsdienstleistungen für Wissenschaftler auszubauen. Im Berichtszeitraum wurde hierzu:

– ein individuelles Rechercheangebot nach Fördermöglichkeiten eingeführt,
– die Broschüre „INFOR“ (Informationen zur Forschungsförderung) grundlegend überarbeitet und neu strukturiert;
– der elektronische INFOR-Newsletter zur zeitnahen Informationsversorgung aller Wissenschaftler eingeführt;
– ein zielgruppenspezifischer elektronischer Informationsdienst eingerichtet;
– mit der Planung und Umsetzung eines verbesserten Online-Informationsangebotes begonnen, das voraussichtlich im SS 2003 zur Verfügung stehen wird.

Zudem steigen die Ansprüche der öffentlichen Mittelgeber an die inhaltliche und formale Qualität von Forschungsanträgen. Die zeitliche Belastung der Wissenschaftler bei der Antragstellung sowie insbesondere die Opportunitätskosten zur Aneignung spezifischer Kenntnisse für die Antragstellung werden höher.

Dies gilt insbesondere für die Forschungsförderung durch die EU-Kommission, die zukünftig für die Universität Heidelberg an Bedeutung gewinnen wird. Bislang ist der Anteil der EU-Förderung am gesamten Drittmittelaufkommen der Universität vergleichsweise niedrig. Jedoch ist der Anteil der EU-Förderung einschließlich der Medizinischen Fakultäten im Vergleich zum Jahr 2001 bereits um 40 v.H. gewachsen. Insgesamt entfallen im Jahr 2002 knapp 3,8 Mio. € und damit ein Anteil von 4,3 v.H. aller Drittmittel auf die EU-Kommission. Ohne die Medizinischen Fakultäten liegt der Anteil der Universität bei 5 v.H.

Das im vergangenen November mit einem Gesamtetat von 17,5 Mrd. € gestartete neue sechste Forschungsrahmenprogramm (FP 6) der EU stellt die Universität vor neue Herausforderungen. Das Ziel des Programms ist die stärkere Vernetzung und Integration der europäischen Forschungsaktivitäten. Die neuen Förderinstrumente – „Integrierte Projekte“ und „Exzellenznetzwerke“ – erfordern die Zusammenführung und Koordinierung einer großen Anzahl von Projektpartnern. Umso größer ist die Schwelle für einen Forschungsantrag und insbesondere für die Übernahme einer Projektkoordination.

An der Universität wurde darum mit dem Aufbau einer „EU-Project Management Unit“ begonnen. Ziel ist eine umfassende Betreuung von Antragstellern beginnend mit der Analyse der Arbeitsprogramme bis hin zur Übernahme zentraler Aufgaben in Projektkonsortien. Bei der Projektdurchführung sollen dann auch Koordinierungs- und Projektmanagementaufgaben übernommen werden, wie z. B. das Veranstaltungsmanagement, die Aus- und Weiterbildung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Verbreitung der Projektergebnisse oder die finanzielle Abwicklung der Projekte.


Forschung am ZMBH

Im Berichtszeitraum wurden in diesem Zusammenhang bereits zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, u. a.:

– eine Informationsveranstaltung unter Beteiligung des Büros der Helmholtz-Gemeinschaft in Brüssel, des BMBF und des DLR Projektträgers;
– zwei Diskussionsrunden zum FP 6 für potenzielle Koordinatoren und Projektpartner der Universität Heidelberg;
– ein Abendempfang mit ca. 120 Teilnehmern in Zusammenarbeit mit den Regionen Stuttgart und Lyon sowie ein Workshop zum Thema „Adulte Stammzellen“ (Koordination Professor Ho, Poliklinik), beide im Rahmen der Auftaktveranstaltung der EUKommission zum sechsten Rahmenprogramm am 11.-13. November 2002 in Brüssel;
– Workshop zum Thema „Autovaccine und Antibiotika-Resistenzen“ (Leitung Dr. Nolte, Hygiene-Institut) auf einer Veranstaltung des MWK in Budapest;
– Präsentation des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) und seines polnischen Partnerinstitutes in der Landesvertretung in Brüssel und Organisation von Gesprächsterminen mit EU Scientific Officers;
– regelmäßige Pressemitteilungen bei Cordis-Focus und Cordis-WIRE, den Informationsmedien der Generalkommission Forschung der EU-Kommission;
– gezielte Beratungen und Beteiligungen bei der Antragstellung für die erste Ausschreibungsrunde im neuen Rahmenprogramm;
– Einwerbung eines Drittmittelauftrags durch das Forschungsdezernat für eine Tätigkeit als Project Technical Assistant (PTA) für die DG Forschung der EU-Kommission.




IV. Studium, Lehre, Prüfung
1. Drittmittelentwicklung von Bundes- und Landesbehörden
Vorwärts 3. Forschungspool

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | Überblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt