Bereichsbild
Kontakt

Prof. Dr. Andreas Witt
Institut für Deutsche Sprache
Programmbereich Forschungsinfrastrukturen
Tel. +49 621 1581-410
witt@ids-mannheim.de

Prof. Dr. Anette Frank
Universität Heidelberg
Institut für Computerlinguistik
Tel. +49 6221 54-3247
frank@cl.uni-heidelberg.de

 
Weitere Informationen
SUCHE

Leibniz-WissenschaftsCampus zu Sprache

Ein regionales Kooperationsprojekt von universitärer und außeruniversitärer Forschung auf dem Gebiet der „Empirischen Linguistik und computerlinguistischen Sprachmodellierung“ hat Anfang 2015 in Heidelberg und Mannheim seine Arbeit aufgenommen. Im Leibniz-WissenschaftsCampus „Empirical Linguistics and Computational Language Modeling“ arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim und des Instituts für Computerlinguistik der Universität Heidelberg zusammen. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Methoden, Modelle und Werkzeuge zur Erfassung und Analyse digitaler Sprachbestände. Das Projekt wird für einen Zeitraum von vier Jahren mit einer Gesamtsumme von 2,6 Millionen Euro gefördert. Neben der Leibniz-Gemeinschaft unterstützt auch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Forschungsarbeiten finanziell.

„Die gewachsenen Möglichkeiten, Sprache in Form von Texten oder Tonaufnahmen elektronisch zu speichern und auszuwerten, besitzen das Potential, bisherige Forschungsmethoden in der Sprachwissenschaft und in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu revolutionieren. Um die großen Datenmengen, die Big Data, verwalten, bearbeiten, analysieren und sie für weitere Anwendungsformen nutzbar machen zu können, müssen jedoch neue Herangehensweisen und neue Werkzeuge entwickelt werden“, betont Prof. Dr. Andreas Witt, der designierter Sprecher des Verbundprojekts ist und am Institut für Deutsche Sprache den Programmbereich Forschungsinfrastrukturen leitet. „Dazu sollen im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus innovative Forschungsmethoden im Bereich der Linguistik und der Computerlinguistik erarbeitet werden. Darüber hinaus wollen wir diese Methoden und Werkzeuge auch für neue Forschungsfragen in den sogenannten Digital Humanities nutzbar machen“, ergänzt Prof. Dr. Anette Frank, die geschäftsführende Direktorin des Instituts für Computerlinguistik der Universität Heidelberg ist.

Zu den Forschungsschwerpunkten des Leibniz-WissenschaftsCampus gehören unter anderem die Aufbereitung und statistische Analyse umfangreicher Sprachressourcen. Die beteiligten Wissenschaftler wollen darauf aufbauend innovative Sprachverarbeitungsmodelle für das Deutsche entwickeln. Diese Modelle sollen es möglich machen, Sprache verschiedener Genres und Domänen automatisch zu analysieren und damit eine verbesserte Interpretation von Sprachkorpora unterschiedlicher Herkunft und Anwendungsfelder zu leisten – von Texten der sozialen Medien über gesprochene Sprache bis hin zu fachsprachlichen und literarischen Texten. Neben Sprachwissenschaftlern des Instituts für Deutsche Sprache und Computerlinguisten der Universität Heidelberg werden in dem Verbundprojekt als weitere Partner auch Informatiker und Linguisten der Universitäten Mannheim und Heidelberg sowie Computerlinguisten des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) involviert sein.

Mit dem Förderinstrument Leibniz-WissenschaftsCampus soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit von universitärer und außeruniversitärer Forschung gestärkt werden. Damit ermöglicht die Leibniz-Gemeinschaft ihren Einrichtungen – in diesem Fall dem Institut für Deutsche Sprache – und Hochschulen eine „thematisch fokussierte Kooperation im Sinne einer gleichberechtigten, komplementären, regionalen Partnerschaft“. Ziel ist es, Netzwerke zu schaffen, um den jeweiligen Forschungsbereich weiterzuentwickeln und das wissenschaftliche Umfeld für diese Thematik zu stärken.

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 02.02.2015
zum Seitenanfang/up