Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten April bis Juli wurden insgesamt Drittmittel-Projekte mit einem Finanzvolumen von 36,8 Millionen Mark bewilligt. Das mit 9,8 Millionen größte Vorhaben stellt die Errichtung eines Schwerpunkts für tropenmedizinische Forschung in Heidelberg dar. Dieses über Jahre verfolgte Projekt hat das Bundesministerium für Forschung und Technologie nun der Universität Heidelberg zuerkannt. Bei den Geistes- und Sozialwissenschaften gilt das mit 375 000 Mark finanziell größte Forschungsvorhaben der Erprobung der Versorgung Pflegebedürftiger. Bei den Naturwissenschaften sind zwei Projekte zu erwähnen: die Aufklärung der molekularen Mechanismen der Alzheimer-Krankheit wird mit mehr als 1,8 Millionen Mark gefördert, ein Projekt innerhalb des Verbunds "TECFLAM" erhält knapp 1,1 Millionen Mark. Insgesamt gelang es, in der Medizin 23,2 Millionen, in den Geistes- und Sozialwissenschaften 1,4 Millionen Mark und in den Naturwissenschaften 11,9 Millionen an Drittmitteln einzuwerben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus der Medizin mit mehr als 300 000 Mark, aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100 000 Mark und aus den Naturwissenschaften mit mehr als 200 000 Mark einzeln aufgeführt.

 

 

Geistes- und Sozialwissenschaften

 

Prof. Dr. A. Henkel (Germanistisches Seminar), J. G. Hamann Briefkommentar, DFG, 190000 DM, 2 Jahre; Prof.Dr. K. Fiedler (Psychologisches Institut), Implizite und explizite Kognition, DFG, 107000 DM, 2 Jahre; Prof. Dr. K. Chr. Klauer (Psychologisches Institut), Affektives Priming, DFG, 115000 DM, 2 Jahre; Prof. Dr. U. Lehr (Institut für Gerontologie), Erprobung der Versorgung Pflegebedürftiger, AOK Baden-Württemberg, 375000 DM, 5 Jahre; Prof. Dr. Chr. Schiersmann (Erziehungswissenschaftliches Seminar), Bestandsaufnahme zur Situation der Aus- und Weiterbildung von Frauen in technikorientierten Berufen, BMBW, 107000 DM, 1 Jahr; Prof. Dr. R. G. Wagner (Sinologisches Seminar), Shanghaier Presse in englischem Besitz, DFG, 204000 DM, 2 Jahre

 

Naturwissenschaften

 

Prof. Dr. F. A. Bautz (Molekulare Genetik), Der PM/Scl- Autoimmunkomplex, DFG, 234000 DM, 2 Jahre; Prof. Dr. K. Beyreuther (ZMBH), Transgenic mouse model for Alzheimer disease, EG, 296000 DM, 3 Jahre; ders., Aufklärung der molekularen Mechanismen der Alzheimer-Krankheit, Schering AG/BMFT, 1823000 DM, 3 Jahre; Dr. B. Bukau (ZMBH), Hitzeschockproteine, DFG, 452000 DM, 2 Jahre; Dr. R. Dikau (Geographisches Institut), Temporal stability and activity of landslides in Europe with respect to climatic change, EG, 410000 DM, 2 Jahre; Prof. Dr. M. Grunze (Physikalisch-Chemisches Institut), Micromechanical Properties of Structurally and Chemically Well Defined Ultrathin Polymer Films on Solid Substrates, Office of naval research, 474000 DM, 4 Jahre; Prof. Dr. W. Jäger (IWR), General Purpose MIMD Machines, EG, 300000 DM, 6 Monate; Prof. Dr. J. Knappe (Institut für Biologische Chemie), Radikalenzym-Katalyse, DFG, 275000 DM, 2 Jahre; Dr. I. Levin (Institut für Umweltphysik), Quantification of the West European CH4 emission budget by atmospheric measurements, EG, 534000 DM, 2 Jahre; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik), Entwicklung und Betrieb eines DOAS-Instrumentenpaketes, "Chemie und Dynamik der Stratosphäre", BMFT, 336000 DM, 4 Jahre; Prof. Dr. H. U. Schairer (ZMBH), Signalfaktoren, DFG, 227000 DM, 2 Jahre; Dr. W. Schnetter (Zoologisches Institut), Wirksamkeit und Anwendungsmöglichkeit von Bacillus popilliae gegen Maikäfer-Engerlinge, Ministerium für Ländlichen Raum, Baden-Württemberg, 242000 DM, 3 Jahre; Prof. Dr. J. Wolfrum (Physikalisch-Chemisches Institut), Grundlagenuntersu- chungen zu NIR-Diodenlaser mit externem Resonator, BMFT, 799000 DM, 3 Jahre; ders., TECFLAM, BMFT, 1070000 DM, 3 Jahre.

 

Medizin

 

Dr. S. Bachmann (Institut für Anatomie und Zellbiologie), Tubulo- glomeruläre Regulation der Niere, DFG, 376000 DM, 2 Jahre; Dr. F. X. Bosch (Hals-, Nasen-, Ohrenklinik), Molekularische und zytogenetische Untersuchungen zur Rolle verschiedener Tumorsuppressorgene bei Entstehung und Progression von Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich, Verein zur Förderung der Krebsforschung in Deutschland, 344000 DM, 3 Jahre; Prof. Dr. H. J. Diesfeld (Institut für Tropenhygiene), Schwerpunkt für tropenmedizinische Forschung in Heidelberg, BMFT, 9826000 DM, 5 Jahre; Dr. H. Goldschmidt (Medizinische Klinik), Klonaler Tumorzellennachweis, Deutsche Krebshilfe, 315000 DM, 3 Jahre; H. Mayer (Medizinische Klinik), Präventionsstrategien im betrieblichen Gesundheitsschutz, BMFT, 1923000 DM, 4 Jahre; Dr. J. Pfeilschifter (Medizinische Klinik), In-vitro-Kultur von Knochenmark bei Osteoporosepatienten, BMFT/DLR, 483000 DM, 3 Jahre; Prof. Dr. G. Pfitzer (II. Physiologisches Institut), Tyrosinphosphorylierung, DFG, 397000 DM, 3 Jahre; Prof. Dr. J. C. Rüegg (II. Physiologisches Institut), Muskelaktivierung, DFG, 345000 DM, 2 Jahre; Dr. F. Schäfer (Kinderklinik), GNRH- Pulsgenerator bei Urämie, DFG, 362000 DM, 2 Jahre; Prof. Dr. K. Unsicker (Institut für Anatomie und Zellbiologie), Anwendung von GDNF und TGF-b-Wachstumsfaktoren in Modellen des Morbus Parkinson, BMFT, 1043000 DM; Prof. Dr. M. Wannenmacher (Radiologische Klinik), Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Äquivalenz von kontinuierlicher low-dose-rate Brachytherapie (CLDR) und gepulster Brachytherapie, Deutsche Krebshilfe, 386000 DM, 3 Jahre

Seitenbearbeiter Email
zum Seitenanfang