Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten Juni bis September 1997 wurden Drittmittelprojekte mit einem Finanzvolumen von insgesamt 24,2 Millionen Mark bewilligt. Besonders hervorzuheben ist die Bewilligung des Projekts „Community based prepayment and health insurance schemes in rural Burkina Faso and Ghana“ in der Tropenhygiene, das im Rahmen des EU-Programms INCO/DC mit 1,2 Millionen Mark gefördert wird. Den größten Betrag in den Naturwissenschaften stellt die Förderung des Projekts „Industrielle, optische Gasanalyse mit Diodenlasern: Systemaspekte extraktiver bzw. Open-Path- und In-situ-Anwendungen in Medizin, Umweltanalytik und Sicherheitstechnik“ im Physikalisch-Chemischen Institut durch das BMBF mit knapp 1 Million Mark dar. In den Geisteswissenschaften ist die Förderung des Projekts „Bearbeitung und Edition der Korrespondenz von Karl Jaspers“ im Philosophischen Seminar durch die DFG mit knapp 300000 Mark hervorzuheben. Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften 1,9, in den Naturwissenschaften 12,4 und in der Medizin 9,9 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100000 Mark, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 200000 Mark und aus der Medizin mit mehr als 300000 Mark einzeln aufgeführt.

Prof. Dr. J. Assmann (Ägyptologisches Institut), Politische Theatralität. Inszenierungsformen der Herrschaft im ägyptischen Königtum, DFG, 225000, 2 Jahre; Prof. Dr. K.-P. Köpping (Institut für Ethnologie), Transformationen (und Subversionen) von Macht und kulturellem Gedächtnis. Inszenierungen und rituelle Kontestationen bei Festen in Japan und Indien, DFG, 210000, 2 Jahre; Prof. Dr. G. Most (Seminar für Klassische Philologie), Edierung des philologischen Nachlasses Friedrich Nietzsches aus Schul- und Studentenzeit (Herbst 1864 bis Sommer 1869) innerhalb der „Nietzsche-Werke. Kritische Gesamtausgabe“, DFG, 205000, 2 Jahre; Dr. R. Reuß (Germanistisches Seminar), Edition einer textkritischen Ausgabe der Werke und Briefe Heinrich von Kleists, DFG, 239000, 2 Jahre; Prof. Dr. R. Wiehl (Philosophisches Seminar), Bearbeitung und Edition der Korrespondenz von Karl Jaspers, DFG, 284000, 2 Jahre.

Prof. Dr. K. Ambos-Spies (Mathematisches Institut), Rekursionstheoretische Probleme in der Induktiven Inferenz, DFG, 202000, 2 Jahre; Prof. Dr. P. Bengtson (Geologisch-Paläontologisches Institut), Der Übergangsbereich Cenoman-Turon (Mittelkreide) in Nordost-Brasilien: Feinstratigraphie sowie biotische, klimatische und sedimentologische Verhältnisse, DFG, 220000, 2 Jahre, Prof. Dr. H. G. Bock (IWR), Optimierung mechanischer Motorkomponenten am Beispiel von Ventiltrieben, BMBF, 395000, 3 Jahre; Dr. R. Brandt (Neurobiologie), Analyse der axonalen und dendritischen Entwicklung in einem neuronalen Kulturmodell, DFG, 294000, 2 Jahre; Dr. T. Braunbeck (Zoologisches Institut), Endokrinwirksame Substanzen in Fischen und Fischzellen – Teststrategien der ökotoxikologischen Prüfung, Umweltbundesamt, 465000, 3 Jahre; ders., Validierung und Einsatz biologischer, chemischer und mathematischer Tests zur Bewertung kleiner Fließgewässer. Teil: Molekularbiologische, biochemische und ultrastrukturelle Bioker, BMBF, 400000, 3 Jahre; Prof. Dr. C. Clayton (ZMBH), Post-transkriptionelle Modifizierung, Export und Aufnahme des Transferrin-Rezeptors aus T. brucei, DFG, 244000, 2 Jahre; Prof. Dr. B. Dobberstein (ZMBH), Funktionale Analyse der beiden GTPasen, SRP54 und SRP Rezeptor, DFG, 286000, 2 Jahre; Prof. Dr. M. Grunze (Physikalisch-Chemisches Institut), Strukturierung von selbstaggregierenden organischen Monolagen mit niederenergetischen Elektronen zur Herstellung planarer SET-Tunnelbarrieren, BMBF, 644000, 3 Jahre; Prof. Dr. R. Herrmann (ZMBH), Analyse der Expression aller Gene einer Zelle am Beispiel des Bakteriums Mycoplasma pneumoniae, DFG, 485000, 2 Jahre; ders., Serumdiagnose mittels rekombinanter Proteine, BMBF, 294 000, 2 Jahre; Prof. Dr. W. Huttner (Neurobiologie), Xlas, ein neuer G-Protein-Typ, DFG, 261 000, 2 Jahre; Prof. Dr. W. Jäger (IWR), Glättung von Tomogrammdaten und hybride Volumen- / Oberflächenvisualisierung in der Kieferchirurgie, BMBF, 383000, 3 Jahre; ders., Modellierung, Simulation und Planung biotechnologischer Bodensanierungen, BMBF, 755000, 3 Jahre; Prof. Dr. E. Mammen (Institut für Angewandte Mathematik), Modellwahl und statistische Inferenz in nicht- und semiparametrischen Autoregressionsmodellen, DFG, 205000, 2 Jahre; Prof. Dr. H. Monyer, Selective receptor knock-out in gabaergic interneurones, EU, 272000, 2 Jahre; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik), Untersuchung des Mechanismus der Bildung und der Wirkung von HNO2 in der urbanen Atmosphäre, BMBF, 315000, 3 Jahre; Prof. Dr. R. Rannacher (Institut für Angewandte Mathematik), Ein schneller Navier-Stokes-Löser für die Fahrzeug-Aerodynamik, BMBF, 355000, 3 Jahre; ders., Numerische Simulation der Strömungsvorgänge in einem Drehkolbenmotor, BMBF, 355000, 3 Jahre; Dr. A. Régnier-Vigouroux (Neurobiologie), Expression und Funktion von CD1-Molekülen bei der Immunantwort des Gehirns, DFG, 252000, 2 Jahre; Prof. Dr. B. Schramm (Physikalisch-Chemisches Institut), Messung von zweiten Virialkoeffizienten von Gemischen aus fluorierten Kohlenwasserstoffen in einem großen Temperaturbereich, DFG, 206000, 2 Jahre; Prof. Dr. W. Siebert (Anorganisch-Chemisches Institut), Aufbau von Carboranen und Heterocarboranen aus Organoboranen, DFG, 397000, 2 Jahre; Prof. Dr. J. Wolfrum (Physikalisch-Chemisches Institut), Industrielle optische Gasanalyse mit Diodenlasern: Systemaspekte extraktiver bzw. Open-Path- und In-situ-Anwendungen in Medizin, Umweltanalytik und Sicherheitstechnik, BMBF, 963000, 3 Jahre; ders., Quantitative mehrdimensionale Laserdiagnostik von eingeschlossenen Drallflammen, BMBF, 378000, 3 Jahre.

Dr. J. Debus (Radiologische Universitätsklinik), Strahlentherapie mit schweren Ionen, BMBF, 304 000, 3 Jahre; Prof. Dr. R. Hehlmann (III. Medizinische Klinik Mannheim), Forschungsförderung für die Deutsche CML-Studiengruppe, Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH Köln, 500 000, 5 Jahre; Prof. Dr. C. Herfarth (Chirurgische Universitätsklinik), Organisation und Monotoring ambulanter Therapiemaßnahmen, Fresenius AG, 417000, 2 Jahre; Dr. A. Hochhaus (III. Medizinische Klinik Mannheim), Epidemiologie und Molekularbiologie der CML, Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., 731000, 3 Jahre; Dr. M. Kramer, Serologische Diagnosesysteme für Borrelia-Infektionen (rekombinante Antigene), BMBF, 709000, 3 Jahre; Prof. Dr. R. Sauerborn, (Hygiene-Institut, Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen), Community based prepayment and health insurance schemes in rural Burkina Faso and Ghana (INCO/DC), EU, 1200000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. Stremmel (Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Innere Medizin IV), Pathogenese der Hepatitis C-Infektion: Etablierung und Charakterisierung effizienter HCV-Infektions- und Replikationsysteme basierend auf primären humanen Hepatozyten und stabilen Zellinien, BMBF, 340000, 3 Jahre; Prof. Dr. R. Verres (Psychosomatische Klinik), Psychosomatische Diagnostik und Beratung / Therapie bei Fertilitätsstörungen, BMBF, 614000, 3 Jahre.

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang