Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten Mai bis Juli (Medizin in Heidelberg ab April) 1996 wurden Drittmittel-Projekte mit einem Finanzvolumen von insgesamt 15,4 Millionen Mark bewilligt. Den mit 1,1 Millionen Mark größten Betrag stellt die Neubewilligung des Graduiertenkollegs „Tumor-Diagnostik und -Therapie unter Einsatz dreidimensionaler radiologischer und lasermedizinischer Verfahren“ dar. Sprecher ist Prof. Dr. M. Wannenmacher (Radiologische Universitätsklinik). Bei den Geisteswissenschaften ist das von der DFG geförderte Projekt „Abschluß der Zentralexzerption für das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (553 Quellen)“ von Prof. Dr. O. Reichmann, Germanistisches Seminar, mit einer Bewilligungssumme von 553000 Mark zu nennen. Bei den Naturwissenschaften ist die Förderung des Projekts von Dr. B. Bukau, ZMBH, zum Thema „Regulation und Funktion bakterieller Faltungshelfer“ mit 576000 Mark durch die DFG hervorzuheben.

Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in der Medizin 8 Millionen, in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2,7 Millionen und in den Naturwissenschaften 4,7 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100000 Mark, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 200000 Mark und aus der Medizin mit mehr als 300000 Mark einzeln aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. J. Assmann (Ägyptologisches Institut), Politische Theatralität. Inszenierungsformen der Herrschaft im ägyptischen Königtum, DFG, 113000, 1 Jahr; Prof. Dr. D. Dölling (Institut für Kriminologie), Dauer des strafprozessualen Ermittlungs-, Zwischen- und Hauptverfahrens, BM der Justiz, 395000, 2,5 Jahre; Prof. Dr. K. Heitmann (Romanisches Seminar), Geschichte und Bedeutung des Cerc literar din Sibiu mit seiner Wiederbelebung der Ballade im Rahmen der modernen rumänischen Literatur, DFG, 200000, 2 Jahre; Prof. Dr. K.-P. Köpping (Institut für Ethnologie), Transformationen (und Subversionen) von Macht und kulturellem Gedächtnis. Inszenierungen und rituelle Kontestationen bei Festen in Japan und Indien, DFG, 136000, 1 Jahr; ders., Ritual, Konflikt und soziale Ordnung bei den Jenu Kurumba (Südindien), DFG, 111000, 2 Jahre; Prof. Dr. H.-D. Löwe (Seminar für Osteuropäische Geschichte), Frauen hinter Stacheldraht. Alltag und Überleben im Gulag 1936-1950. Mit vergleichenden Aspekten zum Leben im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, VW-Stiftung, 360000, 3 Jahre; Prof. Dr. M. Ursinus (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Europäische Moderne, osmanische Verwaltung, arabische Provinz: Der Diskurs der osmanischen Modernisierung des Irak unter Midhat Pasa (1869-1872), DFG, 205000, 2 Jahre; Prof. Dr. R. G. Wagner (Sinologisches Seminar), Die Shanghaier chinesisch-sprachige Presse in ausländischem Besitz und die Transformation der öffentlichen Sphäre in China 1870-1917, DFG, 239000, 2 Jahre.

Naturwissenschaften

Dr. R. Bayer (Institut für Umweltphysik), ACSYS: Traceruntersuchungen zur Wassermassenerneuerung und Zirkulation im Nordpolarmeer, BMBF, 336000, 3 Jahre; Prof. Dr. H. Bujard (ZMBH), Signalübertragung durch Zweikomponentensysteme: Mechanismus der Signal-Aufnahme, -Verarbeitung und -Weiterleitung durch die Histidinkinase NtrB in E. coli, DFG, 219000, 2 Jahre; Prof. Dr. M. Grunze (Physikalisch-Chemisches Institut), Adsorption von Proteinen auf chemisch strukturierten Oberflächen, DFG, 224000, 2 Jahre; Dr. J. Höhfeld (ZMBH), Rolle molekularer Chaperone-Proteine während der Proteinbiogenese in eukaryontischen Zellen, DFG, 264000, 2 Jahre; Prof. Dr. P. Meusburger (Geographisches Institut), Der wirtschaftliche Transformationsprozeß in Ungarn zwischen 1990 und 1996/97 unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsmarktes sowie der Privatisierung und Neugründung von Unternehmen, DFG, 235000, 2 Jahre; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik), Lösungs- und Transporteigenschaften des stratosphärischen Schwefelsäure-Aerosols: Laboruntersuchungen an extrem dünnen Schwefelsäurefilmen, BMBF, 366000, 3 Jahre.

Medizin

Prof. Dr. E. Hurt (Institut für Biochemie I), Construction of protein linkage maps between yeast Saccharomyces cerevisiae nuclear proteins involved in RNA processing, EU, 400000, 3 Jahre; PD Dr. M. Kramer (Institut für Immunologie), Borrelia-Verbund: Identifizierung, Klonierung und Charakterisierung neuer Strukturen von Borrelia burgdorferi als Grundlage der Impfstoffentwicklung, der Weiterentwicklung diagnostischer Verfahren und für Untersuchungen zur Pathogenese der Lyme-Borreliose, BMBF, 865000, 3 Jahre; Dr. W. A. Linke (I. Physiologisches Institut), Molekulare Mechanismen der Elastizität des quergestreiften Muskels: Analyse der Dehnbarkeit von Titin in isolierten Myofibrillen, DFG, 313000, 2 Jahre; Prof. Dr. S. Meuer (Institut für Immunologie), Verbund: Immuntherapie mit genetisch veränderten Zellen „Induktion einer systematischen T-Zellantwort gegen kolorektale Tumoren mittels genetisch veränderter Tumorzellen“, BMBF, 1049000, 3 Jahre; Verleihung einer Stiftungsprofessur an PD Dr. P. Nawroth (Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin I), Hermann-und-Lilly-Schilling-Stiftung, 771000, 5 Jahre; Dr. A. Ruehl (Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin IV), Enterogliazellen als Neuro-Immunmodulatoren im Plexus myentericus, DFG, 394000, 2 Jahre; Prof. Dr. M. Wannenmacher (Radiologische Universitätsklinik), Biologische Bestrahlungsplanung in der Schwerionentherapie, BMBF, 367000, 3 Jahre.
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang