Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten Januar bis April 2005 wurden Drittmittelprojekte mit einem Volumen von insgesamt 19,8 Millionen Euro bewilligt. In den Geistes- und Sozialwissenschaften hat das Projekt von Dr. Hubert Roeder "Ägyptologische Forschungsstätte für Kulturwissenschaft", von der Athenaeum-Stiftung mit 700 000 Euro für 5 Jahre gefördert, die höchste Fördersumme. In den Naturwissenschaften ist das Projekt "Einrichtung eines Zentrums für Simulation und Modellierung in den Biowissenschaften" hervorzuheben, das unter der Leitung von Prof. Dr. Willi Jäger für 5 Jahre mit 2,5 Mio Euro durch die Tschira-Stiftung gefördert wird. In der Medizin wird das Projekt "Biofuture: Untersuchung der Gleitbewegung von Sporozoiten von Plasmodium berghei, einem Modellsystem für den Malariaerreger und deren Hemmung" unter der Leitung von Dr. Friedrich Frischknecht für 6 Jahre vom BMBF mit 1 514 776 Euro gefördert. Bei den Zentralen Einrichtungen der Universität ist das Projekt "Übernahme des Sondersammelgebietes Südasien und Aufbau der entsprechenden Virtuellen Fachbibliothek Südasien" unter der Leitung von Dr. Veit Probst, mit einem Volumen von 523 167 Euro für 2 Jahre von der DFG gefördert, hervorzuheben.

Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften rund 2,1 Millionen Euro, in den Naturwissenschaften 8,3 Millionen Euro, in der Medizin rund 8,8 Millionen Euro und in der Zentralen Universitätsverwaltung und den Universitätseinrichtungen rund 540 000 Euro an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Bewilligungshöhe und -laufzeit sowie Mittelgeber werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 50 000 Euro, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 150 000 Euro, aus der Medizin mit mehr als 100 000 Euro und aus den Zentralen Einrichtungen mit mehr als 50 000 Euro einzeln aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. A. Chaniotis (Institut für Altertumswissenschaften), Publication of Supplementum Epigraphicum Graecum, 330 000, 5 Jahre, Packard Humanities Institute; Prof. U. Gerhardt (Institut für Soziologie), Die Anfänge der Surveyforschung in Westdeutschland, 178 500, 2 Jahre, DFG; Dr. S. Kluwe (Germanistisches Seminar), Naturpoesie als Autopoiesis. Die Geschichte poetologischen Prinzips von der Goethezeit bis zur Moderne, 58 500, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. A. Kruse (Institut für Gerontologie), Kooperation mit dem DZFA bei der Durchführung des Projektes ILSE: Morphologische und funktionelle Magnetresonanztomographie, 107 000, 3 Jahre, BMBF; ders., Altersbilder, Generationenbeziehungen und Aufgaben älterer Menschen in anderen Kulturen, 54 200, 2 Jahre, Bosch-Stiftung; Prof. Dr. S. Leopold (Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften), Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert, 157 400, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. Th. Pfeiffer (Institut f. Ausländisches und Internationales Privat- u. Wirtschaftsrecht), Analyse verbraucherpolitischer Defizite beim Erwerb von Teilnutzungsrechten, 56 412, 8 Monate, BMBF; Dr. H. Roeder (Institut für Altertumswissenschaften), Ägyptologische Forschungsstätte für Kulturwissenschaft, 700 000, 5 Jahre, Athenaeum-Stiftung; Prof. Dr. Ch. Strube (Institut für Altertumswissenschaften), Grabungen in el Anderin, dem antiken Androna, zur Klärung der Siedlungsgeschichte und Siedlungsformen einer römisch-byzantinischen Siedlung in Mittelsyrien, 142 640, 2 Jahre, DFG.

Naturwissenschaften

Prof. Dr. W. Aeschbach-Hertig (Institut für Umweltphysik), Advancing the use of noble gases as paleoclimate indicators, 157 631, 2 Jahre, EU; Dr. Th. Braunbeck (Institut für Zoologie), Deutsche Beiträge zu internationalen Validierungsarbeiten der Validation Management Group for Ecotoxicity Testing im OECD-Prüfrichtlinienprogramm (Endocrine Disrupters Activities), Teilvorhaben: Beiträge zur Validierung eines definitiven Fischtests (Full Life-Cycle/Two-Generation), 150 517, 15 Monate, BMBF; Prof. Dr. Chr. Clayton (Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg), RNA-Abbau in Trypanosoma brucei, 152 400, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. Ch. Cremer (Kirchhoff-Institut für Physik), SPP "Optische Analyse der Struktur und Dynamik supramolekularer biologischer Komplexe", Teilprojekt: Extension of a spatially modulated illumination microscope or the optical analysis of active chromatin complexes, 276 366, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. W. Jäger (Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen), Einrichtung eines Zentrums für Simulation und Modellierung in den Biowissenschaften, 2 500 000, 5 Jahre, Tschira-Stiftung; ders., PEM-Brennstoffzellen: Design: Modellbasiertes Design von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen: Skalenanalyse und Materialien, 187 920, 3 Jahre, BMBF; Prof. Dr. W. Just (Biochemie-Zentrum Heidelberg), Integrated Project to decipher the biological function of peroxisomes in health and disease, 370 494, 4 Jahre, EU; Dr. D. Kunz (Organisch-Chemisches Institut), Darstellung und Charakterisierung von Metallkomplexen mit macrocyclischen N-heterocyclischen Carbenliganden und Untersuchung ihrer Reaktivität, 216 900, 2 Jahre, DFG; Dr. A. Mokhir (Anorganisch-Chemisches Institut), Autocatalytic reactions triggered by nucleic acids, 243 200, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. M. Oberthaler (Kirchhoff-Institut für Physik), Stark getriebene Quantensysteme als empfindliche Sensoren, 268 924, 2 Jahre, Landesstiftung Baden-Württemberg; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik), Long term observations of urban atmospheric radical chemistry, 177 000, 3 Jahre, G. I. F; Prof. Dr. P. Schmelcher (Physikalisch-Chemisches Institut), Mesoskopik und Atomoptik kleiner Ensembles ultrakalter Atome, 198 360, 2 Jahre, Landesstiftung Baden-Württemberg; Prof. Dr. J. Smith (Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen), Emergent Organisation in Complex Biomolecular Systems, 263 520, 3,5 Jahre, EU; Dr. V. Sourjik (ZMBH), Human Frontier Science Program: Signal integration by mixed chemoreceptor teams in bacterial chemotaxis, 150 000, 1 Jahr, HFSP; Prof. Dr. J. Spatz (Physikalisch-Chemisches Institut), Self Assembly of Shape Controlled Colloidal Nanocrystals, 238 920, 3 Jahre, EU; Prof. Dr. J. Wambsganss (Zentrum für Astronomie Heidelberg), Astrophysics Network for Galaxy Lensing Studies, 322 386, 39 Monate, EU.

Medizin

Prof. Dr. H. Becher (Hygiene Institut, Abt. Tropenhygiene u. Öffentliches Gesundheitswesen), SFB 544/3 "Kontrolle tropischer Infektionskrankheiten", Teilprojekt A7 (NWG Borrmann), Study of the effect chlorproguanil-dapsone-artesunate (CDA) vs. chlorproguanil-dapsone (LapDap) alone on the development of genetic markers of resistance of Plasmodium falolparum, 295 300, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. M. Büchler (Chirurgische Klinik, Abt. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie), Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg, 494 190, 1 Jahr, DLR; Toll-like Rezeptor, spezifische Signalwege und deren Einfluss auf die Regulation von IL-12p40, 224 600, 2 Jahre, DFG; Dr. Th. Dengler (Medizinische Klinik, Abt. Innere Medizin III), Endotheliale Vorläuferzellen bei Organtransplantation, 160 400, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. A. Draguhn (Institut für Physiologie und Pathophysiologie), Forschergruppe "Synaptic inhibition: molecular determinants of inhibitory neurons within defined networks" Zentralprojekt (coordination and central funds), 132 000, 2 Jahre, DFG; PD Dr. Th. Dresbach (Institut für Anatomie und Zellbiologie II), Optische Analyse von Zusammen- und Umbau der präsynaptischen Cytomatrix, 208 391, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. K. Endlich (Institut für Anatomie und Zellbiologie I), Diabetes and mechanotransduction, 100 000, 2 Jahre, European Foundation for the Study of Diabetes; Dr. F. Frischknecht (Hygiene Institut, Abt. Parasitologie), Projekt BioFuture: Untersuchung der Gleitbewegung von Sporozoiten von Plasmodium berghei, einem Modellsystem für den Malariaerreger, und deren Hemmung, 1 514 776, 6 Jahre, BMBF; Prof. Dr. M. Goebeler (Hautklinik), Intrazelluläre Signalwege der Endothelzellaktivierung und ihre Bedeutung für die inflammatorische Leukozytenrekrutierung, 205 000, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. S. Goerdt (Hautklinik), Differentielle Analyse des Nickel-Subproteomes: Nickel-interagierende und Nickel-regulierte Proteine in humanen T-Zellen, Antigen-präsentierenden Zellen (APC) und Keratinocyten, 277 000, 2 Jahre, Landesstiftung Baden-Württemberg; Prof. Dr. J. Harenberg (IV. Med. Klinik, Schwerpunkt Geriatrie), Diagnostische und therapeutische Methoden bei thromboembolischen Erkrankungen, 150 000, 3 Jahre, Rosiny Stiftung; Prof. Dr. K. Heeg (Hygieneinstitut, Abt. Hygiene und Med. Mikrobiologie), Forschungsprogramm "RNS/RNAi", 275 100, 3 Jahre, Landesstiftung Baden-Württemberg; Prof. Dr. J. Kirsch (Institut für Anatomie und Zellbiologie II), Funktionelle Bedeutung der Interaktion des GDP-GTP Austauschfaktors Collybistin mit Map4-Kinase 4 für die Bildung und Morphologie inhibitorischer Synapsen, 162 100, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. Th. Korff (Institut für Physiologie und Pathophysiologie), Biomechanische Steuerung der vaskulären Differenzierung: Zyklinische Dehnung und Arteriogenese, 164 000, 2 Jahre, DFG; Dr. R. Kuner (Pharmakologisches Institut), Einsatz der RNAi-Technologie zur Hemmung des Schmerzgedächtnisses und der Schmerzchronifizierung, 270 140, 3 Jahre, Landesstiftung Baden-Württemberg; Dr. M. Mall (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abt. Kinderheilkunde III), Bedeutung der in vivo Regulation des epithelialen Ionentransports für Pathogenese und Therapie entzündlicher Atemwegserkrankungen, 282 650, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. U. Misgeld (Institut für Physiologie und Pathophysiologie), Forschergruppe "Synaptic inhibition: molecular determinants of inhibitory neurons defined networks", Teilprojekt A 6: Properties of GABA neurons enabling their role in the disinhibitory link between striatum and dopamine neurons in the substantia nigra, 179 100, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. H. Monyer (Neurologische Klinik, Abt. Klinische Neurobiologie), Forschergruppe "Synaptic inhibition: molecular determinants of inhibitory neurons within defined networks", Teilprojekt A 8: Glutamate receptors in GABAergic interneurons: from networks to behaviour, 126 242, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. D. Schadendorf (Hautklinik), Immuntherapie des Malignen Melanoms mittels Melanom-antigenspezifischer Gedächtnis-T-Zellen im Spontanmelanom-Mausmodell, 251 400, 3 Jahre, Deutsche Krebshilfe; Dr. J. Strelau (Institut für Anatomie und Zellbiologie III), GDF (Growth/differentiation factor-15), ein neues Mitglied der TGF-b Superfamilie in der Entwicklung des ZNS, 134 700, 1 Jahr, DFG; Dr. P. Vajkoczy (Neurochirurgische Klinik), Targeting Tumour-Vascular/Matrix Interactions (Angiotargeting), 249 960, 4 Jahre, EU; Prof. Dr. Dr. A. Völkl (Institut für Anatomie und Zellbiologie), Peroxisomen: Lipidtransporter der Peroxisomenmembran, 152 760, 1 Jahr, BMBF; PD Dr. C. Watzl (Institut für Immunologie), BioFuture: Die Rolle von lipid rafts für die Funktion von humanen Natürlichen Killer Zellen, 1 473 474, 5 Jahre, BMBF.

Universitätseinrichtungen

Dr. V. Probst (Universitätsbibliothek), Übernahme des Sondersammelgebietes Südasien und Aufbau der entsprechenden Virtuellen Fachbibliothek "Südasien", 523 167, 2 Jahre, DFG.

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang