Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Die Entstehung von Galaxien im Universum: „Galaxienjäger“ trafen sich in Heidelberg

25. Juli 2007

200 Astronomen aus aller Welt kamen letzte Woche in Heidelberg zusammen, um eines der wichtigsten Rätsel der Astrophysik zu lösen: Wie und wann entstanden Galaxien wie unsere Milchstraße im Universum?


Mit den stärksten existierenden Teleskopen jagen Astronomen im All nach den Vorläufern der heute riesigen Galaxien, die während der ersten zwei Milliarden Jahre unseres 13,7 Milliarden Jahre alten Universums entstanden. Astronomen glauben, dass sich zu dieser Zeit Galaxien aus einer sehr kleinen Anzahl von Sternen formierten. Im Laufe der Zeit wurden durch die Schwerkraft immer mehr Sterne und Gas zusammengezogen, die die riesigen Galaxien bildeten, die wir heute sehen.

"Die ersten 900 Millionen Jahre nach dem Urknall, also die Anfangsphase des Universums, stellen die Grenze der Forschung dar, und dort suchen wir nach den ersten Anzeichen entstehender Galaxien", sagte Prof. Garth Illingworth von der University of California in Santa Cruz, der einem internationalen Team von Astronomen unter der Leitung von Dr. Richard Bouwens angehört. Das Team forschte umfassend nach Galaxien im frühen Universum und entdeckte mehr als 500 Baby-Galaxien aus der Zeit, als das Universum nur sieben Prozent seines heutigen Alters zählte. "Wir jagen jetzt in weiter zurückliegender kosmischer Zeit und haben zehn neue gute Kandidaten aus der Zeit, als das Universum nur 700 Millionen Jahre alt war", fügte Prof. Illingworth hinzu.

Eine weitere grundlegende Frage wurde im Rahmen der Konferenz behandelt: Wie entwickeln sich Galaxien im Laufe der Zeit? Astronomen glauben, dass der so genannte "Fusionsprozess" eine Schlüsselrolle in dem Rätsel spielt: Galaxien wachsen, indem sie kleinere Galaxien verschlingen. Fusion ist der Grund dafür, dass einige Galaxien eine sehr eigenartige Form haben. Obwohl sie wie ein einziges seltsam anmutendes Objekt erscheinen, sind sie in Wirklichkeit das Ergebnis der Fusion zweier Elterngalaxien. Fusionen lösen die Entstehung neuer Sterne aus, erweitern Galaxien und verändern deren Form.

Auf der langen Liste von Herausforderungen, denen die Astronomen gegenüberstehen, steht die Frage, wie riesige schwarze Löcher – die kosmischen Monster, die alles um sie herum verschlucken – im Zentrum von Galaxien entstehen, sowie die Erforschung der versteckten Bestandteile des Universums – dunkle Masse und dunkle Energie – , die eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Galaxien spielen.

Die neuesten Erkenntnisse auf dem Feld der Galaxienbildung und -entwicklung, die letzte Woche im Rahmen einer Konferenz mit dem Titel "Galaxy Growth in a Dark Universe – Wachstum von Galaxien in einem dunklen Universum" von Experten aus aller Welt in Heidelbergs Kongresshaus vorgestellt wurden, deuten auf eine spannende Zukunft des "Galaxienjagens" hin. 
Ana Lopes

Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse

Ana Margarida Lopes
aml@ita.uni-heidelberg.de
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang