Theologie > DWI >  Studium >

KVV Sommersemester 2010

Übersicht über das Lehrangebot des DWI im Sommersemester 2010

 - Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen folgen.

 

 


 

  • Einführung in das diakoniewissenschaftliche Studium

Dozenten: Dietmar Kauderer

Zeit / Beginn: Einführungstag am 12.04.10, 10-16 Uhr

Ort: ÜR K2

Zielgruppe: Studieninteressierte und Neueingeschriebene der DWI-Studiengänge

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Leistungspunkte: 0

 

 

  • Vorlesung: Solidarität, Nächstenliebe, Sozialrecht in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten

 

Dozent: Prof. Eurich

Zeit / Beginn: Do, 12-14 Uhr / 15.4.2010

Ort: ÜR K2

Zielgruppe:

Studierende der Theologie im Schwerpunkt Diakoniewissenschaft, Studierende des EU-Masterstudienganges Diakonie-Führungsverantwortung in christlich-sozialer Praxis

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung oder Seminararbeit

 

In dieser Veranstaltung lernen wir biblisch-theologische und philosophische Konzeptionen von Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe kennen und setzen diese in Beziehung zu Hilfehandeln in unterschiedlichen Kontexten.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

  • Gerechte Teilhabe - Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland, Juli 2006, Güterloher Verlagshaus
  • (siehe auch: http://www.ekd.de/EKD-Texte/denkschrift_gerechte_teilhabe.html)

 

  • Blockseminar: Marginalisierte Gruppen in Europa als Herausforderung für den Sozialstaat

     

Dozent: Dr. Annette Leis-Peters

Zeit / Beginn: 16.-17.07. und 23.-24.07.2010 ganztägig ab 9 Uhr

Ort: ÜR K2

Zielgruppe: Studierende des Europ. Masterstudiengangs (Modul 2) und alle am Thema interessierten der Theologie und Diakoniewissenschaft

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit


Eine Reihe von Gruppen innerhalb unserer Gesellschaften sind in stärkerem Maße als der Bevölkerungsdurchschnitt von Armut und sozialer Ausgrezung bedroht. Die Probleme, mit denen sich Menschen aus diesen Gruppen konfrontiert sehen, finden häufig ihren konkreten Niederschlag in Obdachlosigkeit, Arbeitslosigkeit, geringem Bildungsgrad sowie - in der Folge - in ihrer fortbestehenden Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Wir werden untersuchen, wie verschiedene Wohlfahrtssysteme in Europa auf Exklusions- und Marginalisierungsphänomene reagieren.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

  • Katrin Mohr, Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat, Wiesbaden 2007.

 

 

  • Blockseminar: Theorie-Praxis-Werkstatt Seelsorge und Beratung

Dozent: Günter Gottschämmer - EFH Darmstadt

Zeit / Beginn: 22. März 2010 - 25. März 2010, jeweils von 9.00 - 17.30 Uhr

Ort: EFH Darmstadt

Zielgruppe: Studierende des Europ. Masterstudiengangs (Modul 7)

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung per Mail an dietmar.kauderer@dwi.uni-heidelberg.de

 

In dieser Werkstatt soll ein praxisnaher Einblick in das Handlungsfeld "Seelsorge und Beratung" im Kontext gemeindepädagogischer Arbeitsfelder vermittelt werden. Neben einer theoretischen Fundierung steht vor allem die praktische Erfahrung mit seelsorgerischem und beraterischem Handeln im Vordergrund. Dies geschieht zum einen über die Reflexion vorhandener Erfahrungen und zum anderen über die Möglichkeit, praktische Erfahrungen innerhalb (Übungen, Rollenspiele etc.) und außerhalb (im eigenen Arbeitsfeld) des Seminars zu sammeln. Ziel ist es, das erworbene Wissen und die praktischen Erfahrungen auf den eigenen beruflichen Kontext zu übertragen und Möglichkeiten (Chancen und Grenzen) der Anwendung zu überprüfen.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

  • Ziemer, Jürgen, Seelsorgelehre. Eine Einführung für Studium und Praxis, Göttingen 2000.

 

 

  • Blockseminar: Case Management

Dozent: Prof. Dr. Ulrike Höhmann - EFH Darmstadt. (hoehmann@efh-darmstadt.de)

Zeit / Beginn: 14.04. / 21.04. / 28.04. jeweils 9-12.15 Uhr und 24.06. 9-16.30 Uhr

Ort: EFH Darmstadt

Zielgruppe: Studierende des Europ. Masterstudiengangs (Modul 7), alle interessierten Studierenden

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung per Mail an dietmar.kauderer@dwi.uni-heidelberg.de

Leistungsnachweis: Schriftliches Referat, Hausarbeit oder Kolloquium

 

In der Veranstaltung werden verschiedene Ursprünge und Ansätze des Case und Care Managements vorgestellt und im Hinblick auf ihre Praxis, ihre Reichweite aber auch ihre Verwirklichungsbedingungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ansätzen, die an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Gesundheitssystem Koordinations-, Beratungs- und Vermittlungsarbeit in berufs- und einrichtungsübergreifenden Kontexten leisten, mit dem Ziel gesundheitsbezogene Versorgungsbrüche vulnerabler Klientengruppen zu vermeiden. Darauf aufbauend werden wir uns mit organisationsbezogenen Voraussetzungen und personalen Rollenkompetenzen für ein gelingendes Case Management beschäftigen.

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, anhand einer erarbeiteten Systematik eigenständig einen „Fall“ zu bearbeiten und diese Ergebnisse am Ende des Semesters als Leistungsnachweis zu präsentieren. Große Teile der Lehrveranstaltung können in englischer Sprache stattfinden.

 

 

  • Seminar: Kritische Lebensereignisse und ihre religiöse Relevanz

Dozent: Prof. Schmidt / Prof. Weber

Zeit / Beginn: Do, 10-12 Uhr

Ort: ÜR K2

Zielgruppe: Studierende des Masterstudiengangs Straßenkinderpädagogik (Modul 3b)

 

 

  • Seminar: Einführung in die Theologie und Christliche Wirtschaftsethik

Dozent: Prof. Eurich

Zeit / Beginn: Lehrexport Uni Mannheim, Di, 15.30-17.00 Uhr / 16.02.2010 in Mannheim

Ort: Uni Mannheim

Zielgruppe: BA- oder Diplom-Studierende in Mannheim

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: Klausur, mündliche Prüfung oder Seminararbeit

 

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Teildisziplinen, Grundbegriffe und Methoden der Theologie. Anschließend werden Grundkonzeptionen der Wirtschaftsethik dargestellt und in theologischer Perspektive betrachtet. Auch Entwürfe einer theologischen Wirtschaftsethik werden behandelt.

 

Empfohlene / begleitende Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

 

  • Seminar: Diakonische Predigten im Spiegel der Kirchengeschichte

Dozent: Prof. Müller

Zeit / Beginn: Mo, 11-13 Uhr / 19.04.2010

Ort: ÜR K2

Zielgruppe: Alle am Thema interessierten Studierenden

Teilnahmevoraussetzungen:

Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitetes Referat, Hausarbeit oder Kolloquium

 

Von der Alten Kirche bis in die Gegenwart sollen ausgewählte Predigten analysiert und auf ihr Verständnis von Diakonie befragt werden.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

 

 

  • Seminar: Biblische Grundlagen der Diakonie

Dozent: Dr. Schwartz

Zeit / Beginn: Di, 16-18 Uhr

Ort: ÜR KiGa II (WTS, Kisselgasse)

Zielgruppe: Alle am Thema Interessierten und Studierende Magister Theologiae

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der biblischen Tradition

Leistungsnachweis:

Referat/Präsentation im Seminar mit Thesenpapier od. Seminararbeit

 

Das Seminar beschäftgt sich mit der Grundlegung der Diakonie in der bilbischen Überlieferung. Es konzentriert sich (1) auf einzelne zentrale Texte der biblischen Tradition beider Testamente und befragt sie auf ihre Relevanz für diakonische Haltung und Diakonisches Handeln. Und es fragt (2), in welchem Zusammenhang das Gefälle biblischer Überlieferung mit dem Thema der Diakonie steht.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

 

  • Übung: Political Order, Civil Society and Welfare in Europe

 

Dozent: Christian Oelschlägel

Zeit / Beginn: Do, 14-16 Uhr / 15.04.2010

Ort: ÜR K2

Zielgruppe:

Students interested in diaconal studies, especially students enrolled in the Master's Programme "Diaconia - Leadership in Social-Christian Practice" - Studierende des Europ. Masterstudiengangs (Modul 2) und alle am Thema Interessierte

Teilnahmevoraussetzungen: this course will be held in English

Leistungsnachweis:

Presentation and paper besides regular attendance and participation in discussions

 

This course will explore different social systems in Europe, their history and present problems as well as the role of civil society organisations in European welfare states. We will also consider the capacity of the European Union as a supranational entity capable of defining and implementing specific social policy programmes.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

  • Pierre Pestieau, The welfare state in the European Union. Economic and Social Perspectives, Oxford 2006.
  • Aila-Leena Matthies (ed), Nordic Civic Society Organisations and the Future of Welfare Services. A Model for Europe?, Copenhagen 2006.
  • Anne Birgitta Yeung (ed), Churches in Europe as Agents of Welfare - England, Germany, France, Italy and Greece. Working Paper 2:2 from the project Welfare and Religion in a European Perspective, Uppsala 2006

 

 

  • Übung: Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Diakonie und Caritas

Dozent: Manfred Ferdinand

Zeit / Beginn: Mi, 16-18 Uhr / 14.04.2010

Ort: ÜR K2

Zielgruppe:

vorrangig Studierende im Masterstudiengang "Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Strasse" und in den (Master-)Studiengängen des DWI; alle Interessierten (max. 25 Teilnehmende)

Teilnahmevoraussetzungen:

Anmeldung unter Nennung der Zulassungsvoraussetzung bis 30.09.2010 per Mail an: manfred.ferdinand@pts.uni-heidelberg.de; Auswahl nach Dringlichkeit und Anmeldezeitpunkt

Leistungsnachweis: Hausarbeit oder schriftliches Referat; 3 LP/CP, zusätzlich 1 LP/CP bei Erbringung des Leistungsnachweises in diesem Teilmodul. Regelmässige Präsenz, aktive Mitarbeit und Lektüre der Vorbereitungsliteratur sind Pflicht.

 

Bildungsarbeit mit Kindern ist von Beginn an ein wesentliches Arbeitsfeld in Diakonie- und später auch Caritas gewesen und kann heute auf einen lange Tradition und Geschichte verweisen sowie auf eine bedeutende Rolle in der Entwicklung pädagogischer Konzepte bis auf den heutigen Tag. Dabei sind Diakonie und Caritas mehr als Institutionen: eher historische Gestalten einer größeren Bewegung, die in Vorläufern und begleitenden Entwicklungen eine Art lebendigen Kontext darstellt, von dem auch die Institutionen leben und die ihr Wirken als offenen Prozess erscheinen lassen. So sollen neben den Entstehungssituationen von Diakonie und Caritas im 19. Jh. und dem Werk Johann Hinrich Wicherns ein Stück Vorgeschichte (Bildungsthematik im Christentum, pädagogische "Väter" wie August Herrmann Francke und Johann Hinrich Pestalozzi) sowie aktuelle Ansätze und Projekte der Bildungsarbeit mit Kindern betrachtet werden.

In der Erarbeitung historischer und aktueller Perspektiven sollen die TeilnehmerInnen der Veranstaltung ein Gespür für diese Bewegung und einen exemplarischen Einblick in die Vielfalt der daraus hervorgegangenen Bildungsarbeit mit Kindern bekommen. Eigene Recherchen und Referate zu einzelnen Aspekten sollen Interesse auf „mehr“ wecken und dabei helfen, sich für die eigene (Weiter-)Bildung Orientierung und Ausrichtung zu verschaffen.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

  • Degen, Johannes, Ein anderes Verständnis von Hilfe. Hilfsethos aus einer Religion der Freiheit. In: Diakonisches Handeln, diakonisches Profil, diakonische Kirche. Hg. von Volker Herrmann, Neukirchen-Vluyn 2006, S. 13-28 (Studienbuch Diakonik 2)
  • Diakonische Bildung. Theorie und Empirie. Hg. v. H. Hanisch u. H. Schmidt. Heidelberg 2004 (VDWI 21)
  • Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848-1998. Hg. v. Ursula Röper und Carola Jüllig. Berlin 1998
  • Engelke, Ernst, Theorien der sozialen Arbeit. Eine Einführung. 3. Aufl., Freiburg 2002
  • Falterbaum, Johannes, Caritas und Diakonie. Struktur- und Rechtsfragen. Neuwied/Kriftel/Berlin 2000. S. 1-63 + 93-170
  • Ruddat, Günter / G.K.Schäfer, Diakonisches Kompendium. Göttingen 2005
  • Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch diakonisch-sozialen Lernens. Hg. von G. Adam, H. Hanisch, H. Schmidt, R. Zitt. Stuttgart 2006

 

 

  • Übung: Diakonischer Governance-Kodex

Dozent: Dietmar Kauderer

Zeit / Beginn: Mo, 18-20 Uhr

Ort: ÜR K2

Zielgruppe: Alle am Thema Interessierten

Teilnahmevoraussetzungen:

Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit

 

Die Veranstaltung zielt auf eine in der diakoniewissenschaftlichen Forschung bislang unterbliebene Analyse des "Diakonischen Governance Kodex" des Diakonischen Werkes der EKD aus dem Jahr 2005. Sie beabsichtigt auf der Basis einer Analyse theoretischer Ansätze und empirischer Befunde der Corporate und Nonprofit-Governance-Forschung unternehmens- und wirtschaftsethische, aber auch theologische Anschlüsse aufzuzeigen, um Kriterien „guter“ Unternehmensführung und -kontrolle in der Diakonie gemeinsam zu entwickeln.

 

Empfohlene / begleitende Literatur:

  • Bachert, Robert (Hg.), Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen, Planegg 2006
  • Gerum, Elmar, Das deutsche Corporate Governance-System. Eine empirische Untersuchung, Wiesbaden 2007
  • Manzeschke, Arne, Corporate Governance in der Diakonie, in: Eurich, Johannes/Brink, Alexander (Hg.), Leaderhsip in sozialen Organisationen, Wiesbaden 2009, 111-132
  • Schuhen, Axel, Nonprofit Governance in der Freien Wohlfahrtspflege, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 181, hg. von Peter Eichhorn und Peter Friedrich, Berlin 2002 (Nachdruck 2005)

 

 

  • Besprechung von Praxisprojekten im Rahmen des diakoniewissenschaftlichen Studiums

 

Dozent: Dietmar Kauderer

Zeit: nach Vereinbarung

Ort:  Karlstraße 16 

Vorhaben von Praxisprojekten werden besprochen, ggf. vermittelt und begleitet. Diese können mit anderen Lehrveranstaltungen bzw. Handlungsfeldern diakonischer Praxis in Verbindung stehen. Erste Informationen sind als Merkblatt „Praxisprojekt“ im DWI erhältlich. Es besteht zugleich die Möglichkeit der Studienberatung am DWI.

 

 

  • Auswertung zum Diakoniepraktikum und zum „Praxissemester Diakonie“, insbesondere für Theologiestudierende der Evang. Landeskirche in Baden

Dozent: Christian Oelschlägel

Zeit/Beginn: nach Vereinbarung

Ort: nach Vereinbarung
Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft und Theologiestudierende, insbesondere der Evang. Landeskirche in Baden
Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung per Mail an: christian.oelschlaegel@dwi.uni-heidelberg.de
Leistungsnachweis: Praktikumsbericht bzw. Praxissemesterbericht

Im Mittelpunkt dieser Begleitung steht die Beratung und Auswertung von Diakoniepraktika von der Auswahl der Praktikumsstelle bis zur gemeinsamen abschließenden Reflexion der Erfahrungen und ihrer theologischen Relevanz im hospitierten Tätigkeitsfeld. Als besonderes Angebot wird auf die Möglichkeit hingewiesen, im Rahmen des diakonischen Gemeindeaufbaus der Heidelberger Kapellengemeinde in der Plöck ein Diakoniepraktikum durchzuführen. Bei ausreichender TeilnehmerInnenzahl wird im Anschluss an die Praktika ein gemeinsamer Auswertungstag veranstaltet. InteressentInnen vereinbaren bitte einen Beratungstermin.

 

 

  • Kolloquium für AbsolventInnen und DiplomandInnen

Dozenten: Prof. Eurich

Zeit/Beginn: Mi, 13-15 Uhr / 14.04.2010

Ort: ÜR K2
Zielgruppe: Studierende die an ihrer Diplom- oder Masterarbeit schreiben

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung per Mail an  johannes.eurich@dwi.uni-heidelberg.de

 

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, AbsolventInnen und DiplomandInnen am DWI die Gelegenheit zu geben, ihre Abschluss- und Diplomarbeitsprojekte nach Intention, Zielsetzung, Themenstellung und Methodik vorzustellen und zu diskutieren. Zugelassen sind alle Studierenden des DWI, die ihre Abschluss- bzw. Diplomarbeiten planen, entwerfen oder ausgestalten.

 

 

  • Kolloquium für DoktorandInnen

Dozent: Prof. Eurich
Zeit/Beginn: nach Vereinbarung
Ort: ÜR K2
Zielgruppe: Promovierende in Diakoniewissenschaft

 

Das Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Diakoniewissenschaft bietet die Gelegenheit, Konzeptionen und Methodik der Dissertation darzustellen und ins Gespräch zu bringen. Wir wollen die Kommunikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern und uns gegenseitig beraten. Die Themen umfassen das gesamte Spektrum der Diakoniewissenschaft.

 

  • Kolloquium zum Dritten Sektor gemeinsam mit dem "Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen" (CSI) der Universität Heidelberg

Dozent: Prof. Eurich
Zeit/Beginn: Mo, 16-18 Uhr
Ort: CSI
Zielgruppe: Fortgeschrittene Studierende der Diakoniewissenschaft, DiplomandInnen und DoktorandInnen

 

Im Kolloquium werden anhand unterschiedlicher Vorträge Themen des Dritten Sektors wie Entwicklung der Zivilgesellschaft, Aktivierung der Verantwortung, Freiwilligen-Management, Steuerung von NGOs und NPOs, Stiftungsmodelle sowie Stellung des Dritten Sektors zwischen Markt und Staatvorgestellt und diskutiert.

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 24.05.2018