Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite > Jahresbericht 2003 > Inhalt >

V. Forschungsförderung, Projektmanagement und Technologietransfer
 
3. Bundes- und EU-Forschungsförderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist neben der DFG der wesentliche Drittmittelgeber der Universität. Die Drittmittelförderung durch das BMBF ist in den letzten Jahren von 16,1 Mio. € im Jahr 2001 auf 19,8 Mio. € in 2003 gestiegen. Der relative Anteil ist jedoch nahezu konstant geblieben und beträgt derzeit 20,3% der gesamten Drittmittelausgaben. Die Knappheit an verfügbaren Haushaltsmitteln beim BMBF führte im vergangenen Jahr zu der Notwendigkeit, einzelne Projekte zunächst durch die Universität vorzufinanzieren.

Weitere wichtige Geldgeber sind Stiftungen, die in 2003 mit über 11 Mio. € einen Anteil von 11,3% an den Drittmittelausgaben hatten. Insbesondere für das Universitätsklinikum Heidelberg haben Stiftungen mit über 7,1 Mio. € und einem Drittmittelanteil von 17 % eine große Bedeutung.

Das Gesamtbudget für das Forschungsprogramm der Europäischen Kommission hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert und beläuft sich mittlerweile auf rund 17,5 Mrd. €. Die Bedeutung der Europäischen Kommission als Mittelgeber wird in den nächsten Jahren weiter steigen und vor allem durch die diskutierte Gründung eines Europäischen Forschungsrates weiter forciert werden.

Das DFG-Förderranking zeigt, dass die Universität Heidelberg bei der Beteiligung am fünften EU-Forschungsrahmenprogramm zur Spitzengruppe der deutschen Universitäten zählt. Dennoch ist der EU-Anteil bei den Drittmitteln mit 5 % noch vergleichsweise niedrig. Seit 2001 ist jedoch bereits eine Steigerung um 80% festzustellen. Das Ziel der Universität ist es, den EU-Anteil noch weiter zu steigern. Die Unterstützung der Wissenschaftler bei den ersten Ausschreibungen im neuen sechsten Forschungsrahmenprogramm (6. RP) der Europäischen Kommission war darum im vergangenen Jahr eine der zentralen Aufgaben des Forschungsdezernates und der Forschungsreferenten der Medizinischen Fakultäten in Heidelberg und Mannheim.

Seit Anfang 2003 wird im Forschungsdezernat der Universität Heidelberg eine „EU-Project Management Unit“ aufgebaut, deren Ziel die umfassende Betreuung von Antragstellern bei den komplizierten EU-Antragsverfahren ist. Die Aufgaben reichen von der Analyse der Arbeitsprogramme bis hin zur Übernahme zentraler Aufgaben bei der Antragsformulierung. Aber auch bei der Projektdurchführung werden Koordinierungs- und Projektmanagementaufgaben übernommen, wie z. B. das Finanzmanagement, die juristische und vertragliche Betreuung der Projekte, das Veranstaltungsmanagement oder die Öffentlichkeitsarbeit. Im Berichtszeitraum wurden in diesem Zusammenhang bereits zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, darunter:

  • Mitarbeit bei der Erstellung verschiedener Projektanträge, insbesondere Ausarbeitung des Projektmanagementteils und der Finanzplanung,
  • Organisation eines Workshops in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel,
  • Veranstaltung von drei Workshops gemeinsam mit dem „Innovation-Relay-Centre“ (IRC) für Norddeutschland der Europäischen Kommission und dem BMBF-Projektträger GSF zum Thema „Konsortialvertrag und gewerbliche Schutzrechte im sechsten Forschungsrahmenprogramm der EU“ in Berlin, München und Heidelberg,
  • Organisation einer Schulung für die EU-Referenten Baden-Württembergs zur elektronischen Einreichung von EU-Projektanträgen.
Diese EU-Aktivitäten wurden im Wesentlichen durch eine Anschubfinanzierung des MWK sowie eingeworbene BMBF-Drittmittel finanziert. Auch für das Jahr 2004 ist die Finanzierung der EU-Aktivitäten des Forschungsdezernates bereits durch Fremdmittel gedeckt.

In der ersten Ausschreibungsrunde des neuen Rahmenprogramms konnten vor allem die Fakultäten „Physik und Astronomie“ und „Chemie und Geowissenschaften“ sowie die Medizinische Fakultät Heidelberg und die Fakultät für Klinische Medizin Mannheim erfolgreich Anträge stellen. Hervorzuheben ist das Exzellenznetzwerk „European LeukemiaNet“ an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim. In diesem Netzwerk werden insgesamt 800 Forscher aus 23 Ländern zusammenarbeiten, integrierte Forschungsarbeiten durchführen und in den nächsten Jahren ein virtuelles europäisches Forschungszentrum aufbauen. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere EU-Projekte positiv begutachtet und befinden sich zur Zeit im Vertragsverhandlungsprozess. Auch für die zweite Ausschreibungsrunde wurden wieder zahlreiche Forschungsanträge eingereicht, darunter zwei integrierte Projekte und ein spezifisches Forschungsprojekt (STReP) in der thematischen Priorität „Lebens- und Biowissenschaften“, die an der Universität Heidelberg koordiniert werden sollen. Erfreulicherweise haben sich auch Wissenschaftler an den Ausschreibungen beteiligt, die zuvor noch keine Erfahrungen mit der EU-Förderung sammeln konnten.




zurück 2. Sonderforschungsbereiche: Zentrales Element der Profilbildung weiter 4. Forschungspreisträger der Universität Heidelberg in 2003

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | Überblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt