icon-symbol-logout-darkest-grey

Lebenslauf

Prof. Dr. Jörg Pross

Prorektor für Forschung

Persönliche Angaben

Geboren 1964 in Stuttgart.

Hochschulausbildung

Tabelle

2002
Habilitation an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Tübingen
1997
Promotion an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Tübingen
1983–1992
Studium der Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart, der University of Oregon (USA) und der Universität Tübingen

Wissenschaftlicher Werdegang

Tabelle

2017
“Visiting Professor“ am Department of Geology and Geophysics der University of Utah (Salt Lake City, USA)
seit 2013
Professor (W3) für Palynologie am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg
2008–2013
“Adjunct Senior Research Scientist“ am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University (New York, USA)
2004–2013
Professor (C3) für Mikropaläontologie und Paläozeanographie am Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
2003–2004
“Visiting Senior Researcher” am Department of Earth Sciences der Universiteit Utrecht (Niederlande)
2000–2004
Hochschulassistent am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen
1999
„Postdoctoral Research Fellow“ am Department of Geosciences der Auburn University (Alabama, USA)
1998
Postdoktorand am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen 
1992–1997
Stipendiat und Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen 

Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

Tabelle

seit 2019
Prorektor für Forschung der Universität Heidelberg
2017–2019
Dekan der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften sowie der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Universität Heidelberg
2014–2017
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geowissenschaften der Universität Heidelberg
2007–2010
Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt

Stipendien und Auszeichnungen

Tabelle

2003–2004
Forschungsstipendium der Nederlands Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (Niederlande)
1999
Forschungsstipendium der Max Kade Foundation (New York, USA)
1994–1997
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1987–1988
Auslandsstipendium des Landesprogramms Baden-Württemberg/Oregon

Mitgliedschaften in Fachvereinigungen und Herausgebertätigkeiten

  • Mitglied u.a. der American Association of Stratigraphic Palynologists (2004–2008 als “Director at Large“), American Geophysical Union, European Geosciences Union, Paläontologischen Gesellschaft  und des German Scientific Earth Probing Consortium (seit 2012 als Stellvertretender Vorsitzender)
  • Editor-in-Chief der Fachzeitschrift „Newsletters on Stratigraphy“
  • Mitglied des Editorial Boards der Fachzeitschrift „Geology“ 
  • Gründungsherausgeber der Zeitschrift „klettern“