Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Seit 20 Jahren zentrale Anlaufstelle für HIV-infizierte Patienten

2. April 2007

Universitäts-Hautklinik Heidelberg bietet umfassende medizinische Hilfe – Klinikumsweite Zusammenarbeit in psychologischer und sozialer Betreuung


Seit rund 20 Jahren werden Menschen, die den Aids-Erreger HIV im Blut haben, in der Heidelberger Universitäts-Hautklinik behandelt. Heute betreuen Experten klinikumsweit Patienten und ihre Angehörigen. Bei dem Jubiläum der Heidelberger Aidshilfe vor wenigen Wochen hat Dr. Martin Hartmann, Leiter der Immunologischen Ambulanz mit HIV-Spezialsprechstunde, Bilanz gezogen.

Noch immer ist die Spezialambulanz die zentrale Anlaufstelle für HIV-infizierte Patienten in Heidelberg. Bedeutete die Arbeit zu Beginn vor allem reine Sterbebegleitung sowie die Behandlung von Erkrankungen, die mit einer HIV-Infektion einhergehen, so kann das Team heute den Betroffenen hochaktive Therapien anbieten. Auch nach HIV-Risikokontakt, z.B. bei Nadelstichverletzungen oder ungeschütztem Geschlechtsverkehr, ist die Ambulanz in der Hautklinik erste Anlaufstelle (Post-Expositions-Prophylaxe): Die Experten klären, ob eine Vorsorge-Behandlung notwendig ist. Dabei wird jeder Fall individuell beraten. Aus dem Notfalldepot der Hautklinik können rund um die Uhr entsprechende erste Medikamente gegeben werden.


Ärzte, Forscher, Seelsorger: Experten knüpfen interdisziplinäres Netzwerk

"Die HIV-Spezialambulanz ist eingebettet in ein umfangreiches Angebot zur medizinischen, psychologischen und sozialen Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen am Universitätsklinikum Heidelberg", erklärte Dr. Hartmann. So ist die Psychoimmunologische HIV-Ambulanz in der Klinik für allgemeine Psychiatrie Ansprechpartner für Patienten mit psychischen Beschwerden sowie für Kliniken, Arztpraxen und Beratungsstellen. Sie bietet Hilfe z.B. bei sozialen Konflikten, Partnerschaftsproblemen oder Angst. Auch HIV-bedingte Hirnleistungsschwächen können abgeklärt und behandelt werden. Im HIV-Arbeitskreis der Abteilung Virologie des Hygieneinstituts am Universitätsklinikum werden Therapien einzelner Patienten mit resistenten Virusstämmen besprochen.

Die Studienambulanz der Hautklinik bietet den Patienten zahlreiche Studien an, z.B. zu neuen Therapiemöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik läuft eine Studie zur Verminderung von Nebenwirkungen durch regelmäßiges Belastungstraining (Spinning). Auch die Klinikseelsorge ist im Netzwerk aktiv. An jedem ersten Sonntag im Monat feiert "Kirche positHIV" einen Gottesdienst in der Kapelle in Bergheim. Dabei werden auch Themen berührt, die in Zusammenhang mit Aids und HIV stehen. Im Vorfeld des Gottesdienstes findet jeweils ein Schriftgespräch statt. "Kirche positHIV wendet sich an alle Interessierten, ob positiv oder negativ, unabhängig von sexueller Orientierung, religiöser und spiritueller Herkunft", betonte Dr. Hartmann.


Engagement über Klinikumsgrenzen hinweg

Das Klinikum engagiert sich außerdem im Psychosozialen Arbeitskreis HIV und AIDS. Hier treffen sich die Hautklinik, die AIDS-Hilfe Heidelberg, der Verein AIDS und Kinder, die Aktionsgemeinschaft Drogen, das Gesundheitsamt, PosiHIV Wohnen, Pro-Familia Heidelberg und andere Heidelberger Einrichtiungen. Ziel ist es, gemeinsam die Lebenssituation von Patienten zu verbessern.

Auf Landesebene trifft sich regelmäßig die Südwestdeutsche Studiengesellschaft, um gemeinsame Projekte der Schwerpunkteinrichtungen in Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg zu besprechen.

Innerhalb des nationalen Kompetenznetzes HIV/AIDS, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, tragen anonymisierte Daten der HIV-Spezialambulanz dazu bei, neue Erkenntnisse über die HIV-Erkrankung in Deutschland zu gewinnen.


Immunologische Ambulanz mit HIV-Spezialambulanz Universitäts-Hautklinik Heidelberg
Voßstraße 2
69115 Heidelberg
Termine nur nach Vereinbarung unter: Tel.: 06221 / 56 3 85 43
E-Mail: Immunambulanz@med.uni-heidelberg.de
Internet: www.hivinfo.de, www.klinikum.uni-heidelberg.de\haut

Anfragen zur Post-Expositions-Prophylaxe (Risikokontakt mit HIV)
Tel.: Hautklinik Pforte: 06221 / 56 70 11
von dort: mit Arzt der Immunologischen Ambulanz oder Dienstarzt verbinden lassen

Psychoimmunologische (HIV-) Ambulanz
Dr. Dieter Sigmund, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Haus 2
Voßstraße 2
69115 Heidelberg
Termine: Mo - Fr, 9 bis 11 Uhr oder nach Vereinbarung
Tel.: 06221 / 56 44 77 oder 56 44 31

positHIV
Ansprechperson:
Gerrit Schütt
Pastoralreferent, Klinikseelsorger am Universitätsklinikum
Hospitalstraße, Gebäude 34
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 3 65 50
Tel. Sekr.: 06221 / 56 65 49
Fax: 06221 / 56 43 29
E-Mail: Gerrit.Schuett@med.uni-heidelberg.de


Weitere Informationen:
PD Dr. med. Martin Hartmann
Universitäts-Hautklinik
Tel.: 06221 / 56 85 80 oder 56 85 11
Fax: 06221 / 56 491 7
E-Mail: Martin.Hartmann@med.uni-heidelberg.de


Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
Handy: 0170 / 57 24 725
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de

Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang