Zitierhinweise

Zitieren literarischer Quellen:

 Grundschema:

 
 

 

 

 

 

 

Autor (abgekürzt), Werk (meist abgekürzt) Buch, Kapitel, Paragraph.
Bsp.: Xen., hell. 1,4,3. Xen., hell. I 4,3.

 

 

 

 

 
 

Wichtig:

  • Autor und Werk werden abkürzt (=> Liddell-Scott, ThLL)
  • Autor und Werk werden durch ein Komma getrennt
  • Zwischen Werk und Buchnummer steht kein Komma 
  • Buch-, Kapitel- und Paragraphenzahl wird jeweils durch ein Komma getrennt
  • (alternativ: Buch mit römischer Zahl; dann kein Komma zwischen Buch und Kapitel!)
  • Am Ende steht ein Punkt.
     

Aneinanderreihung mehrerer Paragraphen desselben Kapitels

 

 

Bsp.: Xen., hell. 1,2,1.4.6.9-10. Xen., hell. I 2,1.4.6.9-10.

 

 
 

Wichtig:

  • Mehrere einzelne Paragraphen werden durch einen Punkt abgetrennt
  • Mehrere aufeinanderfolgende Paragraphen werden mit Bindestrich angegeben

Aneinanderreihung mehrerer Kapitel desselben Buchs

 

 Bsp.: Xen., hell. 1,2,1; 4,5; 6,7.9. Xen., hell. I 2,1; 4,5; 6,7.9.

 

Wichtig:

  • Zweigliedrige Blocks!
  • Abtrennung durch Semikolon

Aneinanderreihung mehrerer Bücher

 

Bsp.: Xen., hell. 1,2,1; 2,4,2; 3,4,3.6.9. Xen., hell. I 2,1; II 4,2; III 4,3.6.9.

 

Wichtig:

  • Dreigliedrige Blocks!
  • Abtrennung durch Semikolon

Sonderfälle

 

Die alte Paginierung wird in Klammern an die "reguläre Zählung" angefügt
Bsp.: Arist., pol. 2,5,9 (1263b).

 

 

Bei Lexikographen gibt man das Stichwort an
Bsp.: St. Byz. Argos.

 

 

Bei Fragmentsammlungen verwendet man die entsprechende Abkürzung (=> APh)
Schema: Abkürzung der Sammlung – Bandangabe – Autorennummer – Fragmentnummer 

Bsp.: FGrH II B 156 F 9.

 

Wichtig:

  • Bandangabe in römischen Zahlen
  • Jedem Autor ist eine Zahl zugewiesen; diese wird mit arabischer Ziffer angegeben
  • Das Fragment wird mit "F" gekennzeichnet, gefolgt von der Nummer des Fragments in arabischen Ziffern.

 


 
Zitieren von Inschriften:

Grundschema
 

Abgekürztes Corpus – Bandnummer in römischen Ziffern – Nummer der Inschrift in arabischen Ziffern

Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)

Abkürzung des Corpus – Band in römischen Ziffern – Nummer der Inschrift
Bsp.: CIL VI 12180

Inscriptiones Latinae Selectae (ILS)

Abkürzung des Corpus – Nummer der Inschrift
Bsp.: ILS 3123

Année épigraphique (AE)
 

Abkürzung – Erscheinungsjahr des Bandes – Nummer der Inschrift
Bsp.: AE 1995, 435

Konkordanzen
 

Konkordanzen immer durch = angeben!
Bsp.: CIL III 4413 = ILS 659

Alle Abkürzungen findet man in F. Bérard (Hg.), Guide de l'épigraphiste, Paris 31989.

 



Zitieren numismatischer Quellen:

Grundschema

 

Abgekürztes Corpus - Bandnummer in römischen Ziffern - (Seitenzahl) - Münznummer in arabischen Ziffern
Bsp.: RIC I p.231, n. 166.

Hinweis auf Abbildung

Bsp.: RIC I p.231; n. 166; tab. I 5.

 


 
Zitieren von Papyri:

Grundschema
 

   

P. [abgekürzte Papyrussammlung] – Bandangabe (in römischen Ziffern) – Papyrusnummer.
Bsp.: P. Oxy. XII 1501.

Alle Abkürzungen findet man in der "Checklist of Editions of Greek and Latin Papyri, Ostraca and Tablets".

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 28.04.2018
zum Seitenanfang/up