Internationale Zusammenarbeit und Kontakte

 

Auf dem Gebiet der internationalen Zusammenarbeit im Fach Alte Geschichte spielt das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik eine bedeutende Rolle.

Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik hat in den letzten Jahren mehr als 100 ausländische Stipendiaten und Gastwissenschaftler beherbergt, darunter viele Humboldt-Stipendiaten. Das Seminar pflegt darüber hinaus mit zahlreichen ausländischen Universitäten und Institutionen Kontakte. Eine besonders enge Zusammenarbeit bei verschiedenen Forschungsprojekten und Austauschprogrammen besteht mit folgenden Instituten:

 

Frankreich:

  • École pratique des Hautes Études, Paris, Austausch im Rahmen des ERASMUS- Programs (Prof. Dr. Nicole Belayche).
  • Université de Liège, Département des Sciences de l’Antiquité (Prof. Dr. Vinciane Pirenne-Delforge).

Griechenland:

  • National & Kapodistrian University of Athens, Seminar für Alte Geschichte: Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms (Prof. Dr. Kostas Buraselis).
  • Abt. Athen des Deutschen Archäologischen Instituts: Kooperation im Rahmen des Forschungsprojektes „Bildnisse und ihr Kontext. Die statuarische Ausstattung von Heiligtümern in Attika und auf Delos im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit“.
  • Ionian University, Corfu, Department of History (Prof. Dr. Elias Sverkos): Program THALES „Publication of Inscriptions and Documentation of the History of Ancient Macedonia”; Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG).

Großbritannien:

  • Durham University, Department of Classics and Ancient History: Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms.
  • Universtiy of St. Andrews, School of Classics: Aufbau gemeinsamer Forschungsprojekte zur spätantiken Epigraphik (Dr. Carlos Machado; Humboldt-Stipendiat 2008/09).

Italien:

  • Università "La Sapienza" di Roma, Istituto di Epigrafia Greca e Latina: Austausch im im Rahmen des ERASMUS-Programms. Kooperation bei der Erstellung des Supplementes zum VI. Band des Corpus Inscriptionum Latinarum (Prof. Dr. Silvia Orlandi; Prof. Dr. Gian Luca Gregori).
  • Università Ca' Foscari Venezia: Austausch im im Rahmen des ERASMUS-Programms (Prof. Dr. Lorenzo Calvelli).
  • Università degli Studi di Trieste, Dipartimento di Scienze dell’Antichità: Zusammenarbeit bei der Neuedition einiger bedeutender Inschriftengruppen aus Aquileia (Prof. Dr. Claudio Zaccaria).
  • Università del Salento in Lecce, Dipartimento di Studi Umanistici: Zusammenarbeit im Rahmen des Soknopaiou Nesos Projekts zu Schreiben auf Ostraka (Prof. Paola Davoli, Prof. Mario Capasso).

Lettland:

  • Latvijas Universitāte, Filozofijas fakultātē, Riga (Prof. Dr. Harijs Tumans).

Niederlande:

  • Radboud Universiteit Nijmegen: Zusammenarbeit beim Forschungsprojekt „Impact of Empire“ (Prof. Dr. Olivier Hekster).
  • University of Leiden, Department of Ancient History (Dr. R. Tybout): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG).

Österreich

  • Universität Wien, Institut für Alte Geschichte (Prof. Dr. Thomas Corsten): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG).

Russland:

  • Saint-Petersburg State University, Faculty of History: regelmäßiger Dozentenaustausch im Rahmen des Partnerschaftsabkommens zwischen der Universität Heidelberg und der Saint-Petersburg State University (Prof. Dr. Maxim Kholod).

Spanien:

  • Universidad de Sevilla, Faculdad de Geografía e Historia: Zusammenarbeit im Rahmen des ERASMUS-Programs (Prof. Dr. Antonio Caballo)
  • Universidad "Rovira i Virgili" Tarragona, Institut Català d’Arqueologia Clàssica (Prof. Dr. Isabel Rodà): Austausch im im Rahmen des ERASMUS-Programms.
  • Universidad de Alcalá de Henares, Centro CIL II: Zusammenarbeit bei der Neuedition des II. Bandes des Corpus Inscriptionum Latinarum.


Türkei:

  • Mehmet Akif Ersoy Üniversitesi, Fen Edibiyat Fakültesi, Arkeoloji Bölümü, Burdur: Edition der neue Inschriften aus der Grabung von Kibyra (Doç. Dr. Şükrü Özüdoğru).
  • Universität Istanbul, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik: Kooperation bei den Feldforschungen/Surveys in Olba/Diokaisareia und Umgebung (Mustafa H. Sayar).


Ungarn:

  • Eötvös Loránd-Universität Budapest, Institut für Alte Geschichte (Dr. György Németh) und Archäologiewissenschaften (Prof. Dr. László Borhy, Humboldt-Stipendiat 2005): Regelmäßiger Dozenten- und Studenten-Austausch.


USA:

  • University of Pennsylvania, Philadelphia, Department of Classical Studies: Kooperation bei der Koordination des Internationalen Netzwerkes "Zentralisierung und Partikularisierung in der Spätantike" (Prof. Dr. Michael Kulikowski)
  • Princeton University, Institute of Advanced Studies, School of Historical Studies (Prof. Dr. Angelos Chaniotis): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG).
  • New York University, The Institute for the Study of Ancient World: Kooperation bei Arbeiten in Amheida in der Dakhla Oase in Ägypten (Prof. Roger Bagnall).
  • University of California, Berkeley, Classics & Sara B. Aleshire Center for the Study of Greek Epigraphy (Prof. Dr. Nikos Papazarkadas): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG).

Zahlreiche weitere Kontakte insbesondere in die USA und nach Canada bestehen im Rahmen des Internationalen Netzwerkes "Zentralisierung und Partikularisierung in der Spätantike".

 

Kooperierende Institutionen der Epigraphischen Datenbank Heidelberg:
 

Die Epigraphische Datenbank arbeitet mit zahlreichen in- und ausländischen epigraphischen Forschungseinrichtungen zusammen, darunter:

 

Für weitere Kooperationen s. auch: "Kooperation" und "Externe Mitarbeiter" der EDH.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 07.04.2021
zum Seitenanfang/up