Neuphilologische Fakultät Germanistik im Kulturvergleich – Bachelor 50%
Das Fach Germanistik im Kulturvergleich befasst sich mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur aus vergleichender und interkultureller Perspektive.
Fakten & Formalia
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studiengangstyp | Grundständig |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 151,05 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Teilzeitoption | Ja |
Inhalt des Studiums
Der Bachelorstudiengang Germanistik im Kulturvergleich 50% ist studierbar als 1. oder 2. Hauptfach und bietet eine fundierte Ausbildung in der germanistischen Sprach- oder Literaturwissenschaft. Die Studierenden legen sich zu Beginn des Studiums auf einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt fest. Dieser wird durch einen berufsorientierenden Anwendungsbereich ergänzt: Studierende können zwischen dem Gebiet Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und dem Gebiet Interkulturelle Kommunikation wählen.
Der Schwerpunkt Sprachwissenschaft vermittelt theoretische und methodische Grundlagen zur Beschreibung von Sprachsystemen, Sprachgebrauch und Spracherwerb und vertieft diese Kenntnisse in ausgewählten Bereichen. Die Sprachenvielfalt am Institut wird genutzt, um sprachvergleichende und typologische Betrachtungen in die Lehre zu integrieren.
Der Schwerpunkt Literaturwissenschaft vermittelt die Analyse und Interpretation von literarischen Texten der deutschsprachigen Literatur sowie der Weltliteratur. Ausgehend von den unterschiedlichen Leseerfahrungen der Studierenden wird die nationalliterarische Perspektive in den Veranstaltungen hin zur Weltliteratur erweitert.
Der Bereich Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache gibt einen Überblick über Ziele, Gegenstände, Materialien und Methoden des Fremdsprachenunterrichts oder wahlweise des Unterrichtens des Deutschen als Zweitsprache.
Der Bereich Interkulturelle Kommunikation führt in aktuelle Theorien, Methoden und Gegenstandsbereiche der interkulturellen Kommunikation ein. Studierende erhalten zudem Einblick in Anwendungsfelder wie z. B. globale Medien- und Unternehmenskommunikation oder interkulturelle Trainings.
Aufbau des Studiums
Fachwissenschaftlicher Bereich
Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft: Die Basismodule (empfohlen für 1. und 2. Fachsemester) führen in fachliche Kernthemen und methodische Grundlagen ein. In den Aufbaumodulen (empfohlen ab dem 3. Fachsemester) werden ausgewählte Bereiche vertieft, um die Studierenden zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten zu befähigen.
Textkompetenz
Der Bereich begleitet das fachwissenschaftliche Studium, um studienrelevante Diskurskompetenzen zu erweitern. Studierende mit deutschem Abitur können alternativ Fremdsprachenkurse oder Veranstaltungen zur Sprachgeschichte des Deutschen an anderen Instituten der Universität belegen.
Berufsorientierender Anwendungsbereich
In den Bereichen Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation wird zunächst fachliches und methodisches Grundlagenwissen vermittelt (empfohlen für 1.–2. Fachsemester), das die Studierenden dann in je einer praxisbezogenen Veranstaltung (empfohlen ab 3. Fachsemester) anwenden.
Übergreifende Kompetenzen
Das Modul Übergreifende Kompetenzen (empfohlen für 1.–5. Fachsemester) vermittelt persönlichkeits- und berufsbezogene Schlüssel- und Zusatzqualifikationen. Dies umfasst unter anderem: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Fremdsprachenkenntnisse, berufspraktische Erfahrungen.
Prüfungsmodule
Das Studium endet mit einer Bachelorarbeit (nur im 1. Hauptfach) und einer mündlichen Abschlussprüfung.
MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.