Alles Wichtige über uns

Worum geht es bei uns?

Wann beginnen die Semesterkurse?

Wann kann ich mich für die Semesterkurse anmelden?

Wie kann ich die Kursgebühren entrichten?

Nach welchem Rahmen sind die Kurse gegliedert?

Welche Sprachen bieten wir an?

Wie hoch sind die Kursgebühren?

Wer ist ermäßigungsberechtigt?

Welchen Zeitaufwand muss ich einkalkulieren?

Welches Niveau ist für mich richtig?

Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit

Sprachnachweise im Zusammenhang mit einem Kurzzeitstudium (z.B. BVMD, DAAD, Erasmus, Fulbright), einem Praktikum oder einem Forschungsaufenthalt im Ausland

Stuehle

 

Worum geht es bei uns?

Das Zentrale Sprachlabor bietet als Sprachlehrzentrum für studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Sprachkurse für Studierende aller Fachrichtungen. Um den Erfordernissen der stetig zunehmenden Internationalisierung in allen Lebensbereichen Rechnung zu tragen, soll auf diese Weise den Studierenden aller Fächer die Chance gegeben werden, neben dem eigentlichen Fachstudium solide fremdsprachliche Kenntnisse zu erwerben, zu erhalten und zu vertiefen, wie sie für den internationalen Wettbewerb unerlässlich sind.

 

 

Wann beginnen die Semesterkurse?

Die Semesterkurse des Sommersemesters 2023 beginnen am Montag, den 24. April 2023.

 

 

Wann kann ich mich für die Semesterkurse anmelden?

Immatrikulierte Studierende und DoktorandInnen der Universität Heidelberg sowie immatrikulierte Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Master of Education-Studiengang können ab sofort bis zum 16. April 2023 online über das LSF anmelden.

Alle anderen TeilnehmerInnen (z. B. GasthörerInnen, Externe) melden sich online im Sekretariat (sekretariat@zsl.uni-heidelberg.de) an. 

 

 

 

Wie kann ich die Kursgebühren entrichten?

Anmeldung und Gebühren

 

 

top

 

Nach welchem System sind die Kurse gegliedert?

Der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung im ZSL liegt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/)  zugrunde. Es werden drei Niveaus unterschieden:

Niveau A

Elementare Sprachverwendung

Niveau B

Selbständige Sprachverwendung

Niveau C

Kompetente Sprachverwendung

Diese Niveaustufen wiederum lassen sind in Zwischenstufen unterteilen, typischerweise:

Niveau A

Niveau B

Niveau C

Niveau A1

Niveau B1

Niveau C1

Niveau A2

Niveau B2

Niveau C2

Die Progression in der Fremdsprachenausbildung kann von Sprache zu Sprache variieren. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Willkommen-Seite der jeweiligen Sprach-Sektion.

 

Neben allgemeinsprachlichen Kursen bieten wir auch für einige Sprachen fachbezogene Sprachkurse an:

  • Academic English
  • Biowissenschaften (Englisch)
  • Contemporary Issues
  • Diplomatie (Französisch)
  • Economics (Englisch)
  • Medizin (Englisch, Französisch, Spanisch)
  • Oper (Italienisch)
 

Außerdem gibt es Vorbereitungskurse für international anerkannte Sprachprüfungen:

  • DAAD (Englisch)
  • IELTS (Englisch)
  • TOEFL (Englisch)

top

 

Welche Sprachen bieten wir an?

Gegenwärtig werden Kurse in siebzehn Sprachen angeboten:

  • Arabisch
  • Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
  • Bulgarisch
  • Chinesisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Galicisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Schwedisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch

Auf welchen Niveaustufen Kurse in den einzelnen Sprachen angeboten werden, entnehmen Sie bitte der Willkommensseite der jeweiligen Sprach-Sektion.

Lehrveranstaltungen des ZSL in LSF

Sie finden das Zentrale Sprachlabor unter "Neuphilologische Fakultät" oder "Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten".

top

 

Wie hoch sind die Kursgebühren?

Auf der Grundlage der Gebührensatzung, die im Mitteilungsblatt des Rektors Nr. 06/2019 (18.04.2019), S.221-228 veröffentlicht wurde, fallen für die studienbegleitenden Sprachkurse und die anderen Angebote Gebühren wie folgt an:

 

Semesterkurse / Intensivkurse

Privatkurse

Online-Kurse

Mitglieder und Angehörige der Universität Heidelberg (Studierende, MitarbeiterInnen, HAI-Mitglieder u.a.m.)

€ 55 (2 SWS1)
€ 110 (4 SWS1)
(ermäßigt2 € 41,25 bzw. € 82,50)

€ 460 (1 SWS1)

€ 30 bis € 125 je nach Programm

GasthörerInnen

€ 55 (2 SWS1)3
€ 110 (4 SWS1)3

 

-

 

Externe

€ 120 (2 SWS1)
€ 240 (4 SWS1)

€ 1035
(1 SWS1)

€ 30 bis € 125 je nach Programm

1 SWS = 1 Semesterwochenstunde = 15 Unterrichtsstunden à 45 Minuten

Wer ist ermäßigungsberechtigt?

Ermäßigungsberechtigt sind BAföG-EmpfängerInnen, ausländische Studierende mit einem MWK Baden-Württemberg- oder DAAD-Stipendium bis zum Bafög-Höchstsatz, Erasmus-Studierende, Studierende mit einem Kind bis zu 5 Jahren, Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention.

BAföG-EmpfängerInnen senden bitte einen Scan bzw. Screenshot Ihres Bescheids über Ausbildungsförderung, den sie vom Studierendenwerk Heidelberg bekommen haben - nicht die Bescheinigung aus dem Studienbuch! - an das Sekretariat (sekretariat@zsl.uni-heidelberg.de), idealerweise in ein und derselben Email zusammen mit dem Scan / Screenshot Ihrer Überweisung. Wenn Sie im vergangenen Semester Bafög bezogen haben und Ihnen Ihr aktueller Bafög-Bescheid noch nicht vorliegt, überweisen Sie bitte die ermäßigte Gebühr und teilen uns in der den Scan / Screenshot Ihrer Überweisung enthaltenden Email mit, dass der aktuelle Bafög-Bescheid noch aussteht und dass Sie ihn uns umgehend nach Erhalt zukommen lassen werden.

 

 

Welchen Zeitaufwand muss ich für einen Kurs einkalkulieren?

Die semesterbegleitenden Kurse umfassen in der Regel 4 Wochenstunden, entweder verteilt auf zwei Tage oder als Block an einem Unterrichtstag in der Woche. Hinzu kommen eine angemessene Vor- und Nachbereitungszeit. Da es sich um studienbegleitende Veranstaltungen handelt, empfehlen wir Ihnen in der Regel den Besuch von nicht mehr als 4 SWS bei semesterlangen Kursen.

Die Intensivkurse finden an 5 Unterrichtstagen in der Woche mit 6 Unterrichtsstunden über 2 Wochen hinweg.

Hinweis: Nur die regelmäßige Teilnahme an den Kursen garantiert den gewünschten Erfolg für die angestrebte Zusatzqualifikation.

 

Welches Niveau ist für mich richtig?

1. AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse:

Bitte melden Sie sich für einen der A1.1- bzw. A1-Kurse der gewählten Sprache an.

2. Interessierte mit Vorkenntnissen:

  • Wer im vergangenen Semester bereits einen Kurs in der gewählten Sprache am ZSL besucht hat, meldet sich bitte für einen der Folgekurse nach dem Schema an, das auf der Willkommensseite der entsprechenden Sprache dargestellt ist
  • Diejenigen, die über Kenntnisse in der gewählten Sprache verfügen, die sie nicht am ZSL erworben haben, ist eine kostenlose Einstufung empfehlenswert, teilweise sogar verpflichtend; Informationen finden Sie im Feld "Voraussetzungen" der jeweiligen Kursbeschreibung in LSF. Zu Einzelheiten dieser Einstufungen gelangen Sie über die rechte Spalte unserer Startseite (https://www.uni-heidelberg.de/zsl).

 

 

Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit

Zusätzlich zu den semesterbegleitenden Kursen werden während der vorlesungsfreien Zeit Intensivkurse angeboten, deren erfolgreicher Abschluss zur Teilnahme an weiterführenden Sprachkursen berechtigt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Startseite des ZSL.

 

Sprachnachweise im Zusammenhang mit einem Kurzzeitstudium (z.B. BVMD, DAAD, Erasmus, Fulbright), einem Praktikum oder einem Forschungsaufenthalt im Ausland

Für die am ZSL angebotenen Sprachen können Sprachnachweise auf der Grundlage von Sprachprüfungen ausgestellt werden. Die Prüfungsgebühr beträgt 35,00 Euro.

Wie Sie einen Prüfungstermin vereinbaren, entnehmen Sie bitte der Seite der jeweiligen Sprach-Sektion in dem mit Kontakt überschriebenen Abschnitt.

.: .
Letzte Änderung: 15.02.2023
zum Seitenanfang/up