Medizin und Technik
Medizinische Physik für Physiker*innen
In der Medizinischen Physik und insbesondere in der Strahlentherapie eröffnen bildgebende Verfahren immer neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die zudem die Strahlenbelastung für Patient*innen reduzieren. Die Weiterbildung umfasst über 360 Unterrichtsstunden und entspricht dem Stoffkatalog der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP). Sie ist von der DGMP als Nachweis der theoretischen Kenntnisse im Spezialgebiet Strahlentherapie anerkannt [...]
Medizinische Physik und Technik für Radioonkolog*innen
In der modernen Strahlentherapie ist die reibungslose Zusammenarbeit von Ärzt*innen und Medizinphysiker*innen eine bedeutende Grundlage der Therapie. Voraussetzung ist, dass die Mediziner*innen mit den neuesten Methoden von Therapieplanung und Bestrahlungstechnik vertraut sind. Heidelberg ist mit der Schwerionen- und Tomotherapieanlage des Universitätsklinikums ein idealer Ort, um vorhandene Kenntnisse zu erweitern [...]
Kurse im Bereich Partikeltherapie
In den letzten Jahren hat sich die Partikeltherapie in der Routinebehandlung etabliert. Die Kurse vermitteln die physikalisch-technischen Grundlagen, Strahlenschutzaspekte sowie spezielle klinische Indikationen. Sie richten sich an Ärzt*innen, MPEs sowie junge Wissenschaftler*innen und dienen je nach Kursvariante zum Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie. Durch die Kombination einer online-Phase und einer hybriden Präsenzphase ist ein berufsbegleitender Kursbesuch möglich. [...]
Virtuelle Aktualisierungskurse im Strahlenschutz
Nach Strahlenschutzverordnung müssen zum Erhalt der Fachkunde die Kenntnisse im Strahlenschutz regelmäßig alle 5 Jahre aktualisiert werden. Der virtuellen 8-Stunden-Kurs (Anwendungsgebiet Röntgendiagnostik) sowie der 12-Stunden-Kurs (Anwendungsgebiete Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie) bieten Ärzt*innen, Medizinphysik-expert*innen und MRTAs die Möglichkeit, dies berufsbegleitend online zu absolvieren. [...]
Summer school Medical Physics
Zur Vertiefung spezieller Themen im Bereich der Medizinischen Physik finden jährlich Sommerschulen in unterschiedlichen Formaten für nationale und internationale junge Wissenschaftler*innen statt. Die Sommerschulen sind von Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP), der Europan Federation of Organisations for Medical Physics (EFMOP) oder der International Organization for Medical Physics (IOMP) akkreditiert.
Nähere Informationen zur jeweils aktuellen Sommerschule finden Sie hier. [...]
Medical Data Science
In der heutigen Zeit gibt es einen enormen Zuwachs aller Arten von Daten. Für viele Bereiche birgt Big Data das Versprechen, Antworten auf Fragen zu geben, die noch vor wenigen Jahren ungeklärt geblieben wären. Die Analyse von Big Data – insbesondere in der Medizin – erfordert Expert*innenwissen über moderne statistische Verfahren. Die Vermittlung der relevanten Techniken mit praktischer Anwendung auf medizinische Daten ist derzeit jedoch noch ein Nischenthema [...]
Medical Biometry/Biostatistics
Medizinische Biometrie (auch Biostatistik) ist die Wissenschaft der Modellierung und Analyse quantifizierbarer biomedizinischer Prozesse und Phänomene. Biometriker*innen tragen entscheidend zur Forschung und Entwicklung von u.a. Therapien bei. Erfolgreiche Planung und Durchführung medizinischer Forschungsprojekte verlangt von Biometriker*innen neben methodischen Kenntnissen medizinisches und fachübergreifendes Wissen und die Fähigkeit, beide Wissensbereiche zusammenzuführen [...]