Medizincontrolling
Die COVID-19 Pandemie in den vergangenen zwei Jahren hat sich leider auch auf die langjährigen Medizincontrolling-Seminare ausgewirkt, die seit 2002 in Kooperation von der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und der Universität Heidelberg durchgeführt werden.
Präsenzseminare waren kaum möglich, da diese Unterrichtsform entweder durch Verordnungen ausgeschlossen oder eine Teilnahme daran von Arbeitgeberseite untersagt war. Lediglich Web-Seminare konnten stattfinden. Hinzu kommt, dass sich Gesetzgebung und Rechtsprechung inzwischen stark verändert haben, so dass die Planbarkeit von Fortbildungsinhalten immer schwieriger wird.
Aus diesen Gründen wird es im Jahr 2022 kein gemeinsames Seminarangebot der Kooperationspartner geben.
Die Planungen für 2023 haben begonnen; Seminare und Termine werden an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Seit 2002 führt die Universität Heidelberg in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. (DGfM) das Intensivseminar Medizincontrolling durch – mittlerweile mehr als 40 Mal. Im Laufe dieser Zeit wurden die Inhalte immer wieder an aktuelle Entwicklungen angepasst. Das Seminar gibt einen guten Überblick über alle wichtigen Themen im Medizincontrolling. Aufgrund der Nachfrage vieler Verbandsmitglieder und Krankenhausmitarbeiter*innen haben wir daraufhin mit großem Erfolg zusätzliche Themen-Seminare wie das Excel Seminar, das Seminar DRG-Reporting und die Heidelberger Gesprächsrunde Medizinrecht entwickelt und durchgeführt.
Hinzugekommen ist in 2013 auch ein Spezialseminar zur Dokumentation, Kodierung und Abrechnung in der Psychiatrie und der Psychosomatik. Aufgrund seiner anderen Systematik sind die Erfahrungen aus dem G-DRG-System nur bedingt übertragbar und spezifische Kenntnisse erforderlich.
Neben „harten“ Notwendigkeiten, die die Fallpauschalensysteme mit sich bringen, sind aber auch „weiche“ Faktoren wesentlich für den Erfolg. Häufig ist der professionelle Umgang mit „weichen“ Faktoren sogar wichtiger als das Faktenwissen. Das Thema Führung und Kommunikation greifen wir im Seminar „Kodierabteilungen erfolgreich leiten“ auf.
Die Fort- und Weiterbildung im Bereich Medizincontrolling ist nicht nur eine satzungsgemäße Aufgabe der DGfM, sondern liegt uns ganz besonders am Herzen. Unsere Philosophie „von Praktiker*innen für Praktiker*innen“ wird von den Teilnehmenden der Seminare und Workshops sehr geschätzt, und so werden wir auch im Jahr 2020 wieder Informationen und unser Wissen mit unseren Kolleg*innen teilen.
Näheres zu den einzelnen Seminaren finden Sie auf der weiteren Einführungsseite.
Winter School 2020 - Online
19.–21.11. |
Do – Sa |
Intensivseminar Medizincontrolling |
595 EUR |
23.11. |
Mo |
MD- und Erlösmanagement |
250 EUR |
24.11. |
Di |
Kodierabteilungen erfolgreich leiten |
250 EUR |
25.11. |
Mi |
Excel Seminar |
250 EUR |
26.11. |
Do |
DRG-Reporting |
250 EUR |
|
|
Gesamtpreis bei Schoolbuchung |
1.345 EUR |
Preisreduktion Gesamtbuchung von Winter School - Online
Bei der Buchung einer kompletten "School" verringert sich das Entgelt für die fünf Seminare um 250 EUR auf 1.345 EUR
Preisreduktion Vereinsmitglieder bei Buchung von Einzelseminaren
Für Mitglieder der Gesellschaften DGfM, SGfM, DVMD, DVKC, GMDS und ICV verringert sich das Teilnahmeentgelt bei Buchung eines Einzelseminars um jeweils 30 EUR; die Rabatte für Vereinsmitglieder und bei Buchung einer "School" sind nicht kombinierbar. Bitte fügen Sie bei der Anmeldung einen Nachweis Ihrer Mitgliedschaft bei. Ohne Nachweis ist keine Reduktion möglich.
Teilnahmebescheinigung
Für die Teilnahme an Seminaren der Medizincontrolling Winterschool 2020 - Online erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Heidelberg.