Betriebliches Gesundheitsmanagement – BGM-Organisationsentwickler

Inhalte

Die Universität Heidelberg – Wissenschaftliche Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Personal- und Organisationsentwicklung im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. das postgraduale Kontaktstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement – BGM-Organisationsentwickler an.

Studienleiter ist Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Personalentwicklung und Trainingsforschung, Bewältigung von Veränderungsprozessen, Kompetenz- und Gesundheitsmanagement.

Die Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte, Geschäftsführer, Betriebsärzte und Arbeitsmediziner, BGM-Beauftragte, Personal- und Organisationsentwickler sowie HR-Leiter.

Die Teilnehmer/innen lernen, im Rahmen konkreter betrieblicher Fragestellungen Vorgehensweisen und Lösungsansätze für das BGM zu entwickeln. Unterrichtsthemen sind:

  • Organisationsentwicklung und Arbeit – Grundlage für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Instrumente und Methoden der gesunden Organisation
  • Führung und Kommunikation als Gesundheitsfaktoren
  • Konzeption und Strategie des BGM in der betrieblichen Praxis
  • Maßnahmenplanung, Umsetzung und Steuerung im BGM
  • Praxis betrieblicher Gesundheitspolitik

Qualifikationsziele sind:

  • Konzepte und Methoden eines BGM konsequent im Sinne der Organisationsentwicklung betrachten und anwenden zu können
  • erarbeitete Konzeptvorschläge und Handlungsansätze schlüssig und nachvollziehbar darstellen zu können
  • Vorteile und Nutzen der gewählten Herangehensweise überzeugend begründen und gegenüber kritischen Fragen verteidigen zu können
  • das erworbene Wissen aus dem Kontaktstudium in schlüssige Handlungsansätze übertragen und anwenden zu können und dabei Erfolgsfaktoren für ein wirksames BGM zu berücksichtigen

Die Weiterbildung umfasst sechs dreitägige Weiterbildungsmodule sowie ein eintägiges Prüfungsmodul und erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Monaten. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) der Universität Heidelberg und mit einem Umfang von 15 ECTS bescheinigt.

Voraussetzung zur Teilnahme sind ein Bildungsabschluss auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (Link zur Qualifikationssuche) und eine einjährige einschlägige Berufserfahrung.

Weiterführende Informationen zum Kontaktstudium und zur Anmeldung

E-Mail: wisswb@uni-hd.de
Letzte Änderung: 04.03.2020
zum Seitenanfang/up