Mediation

Modul 8
Persönliche Kompetenz

Inhalt

Im Seminar wird das Qualitätsmanagement von Mediator:innen in den drei Bereichen Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität vorgestellt und eingeübt. Dies ist für die professionelle und qualitativ hochwertige Praxis in der Mediation unabdingbar.

Zur Unterstützung des Qualitätsmanagements und der professionellen Ausübung stellt das Heidelberger Institut ein eigenes Dokumentationssystem für die Mediationspraxis zur Verfügung.

Wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements von Mediator:innen ist die Selbstreflexion, die durch fortlaufende Supervision des beruflichen Handelns unterstützt wird. Im Seminar wird das Verfahren der Supervision als Unterstützungsinstrument der Mediator:innen in der praktischen Arbeit vorgestellt sowie die Co-Vision eingeübt.

Der Ausbildungslehrgang wird mit einer Reflexion über die Gesamtausbildung sowie der Erstellung eines persönlichen Portfolios der Teilnehmenden beendet.

Methode

Neben den gewohnten theoretischen Inputs und kurzen Rollenspielen wird eine Supervision anhand eines konkreten Praxisfalls demonstriert. Ferner wird die Handhabung des Heidelberger Dokumentationssystems (DoSys) eingeübt.

Ausbildungsabschnitt

Modul 8 umfasst 12 Zeitstunden.

Die Inhalte entsprechen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediator:innen,

  • Anlage, Nr. 8 Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis, 12 Stunden

Seminarleitung

Literaturempfehlungen

  • Bastine, Reiner: Qualitätssicherung und -management in der Mediation. Kon:sens, Heft 5/1999
  • Bastine, Reiner / Weinmann-Lutz, Birgit: Qualitätssicherung und Evaluation der Trennungs- und Scheidungsmediation. Das Heidelberger Dokumentationssystem DOSYS. In: Strempel, Dieter (Hg.): Mediation für die Praxis. Recht, Verfahren, Trends. Freiburg 1998, S. 57-64
  • Ripke, Lis: Die Haltung des Mediators. In: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Cristina (Hg.): Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden 2013, S. 190 ff.
  • Friedman, Gary / Himmelstein, Jack: Konflikte fordern uns heraus. Mediation als Brücke zur Verständigung. Frankfurt a.M. 2013
  • Bastine, Reiner / Ripke, Lis: Mediation im System Familie. In: Falk, G. / Heintel, P. / Krainz, E. (Hg.): Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden 2005, S. 131-145.
  • Duss-von Werdt, Joseph: Homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation (besonders ab S. 143). Stuttgart 2005
E-Mail: wisswb@uni-hd.de
Letzte Änderung: 09.05.2022
zum Seitenanfang/up