Notfallrufnummern für Beschäftigte
Bedrohungslage:
medizinischer Notfall oder Brand:
technischer Notfall (eilig):
technische Störung (nicht eilig):
Erste-Hilfe auf dem medizinischen Campus
Auch wenn sich viele Beschäftigte auf einem Campus befinden, auf dem viele Kliniken stehen, lautet die Notrufnummer für medizinische Notfälle (z.B. Atemnot, Unfall etc.) immer 112. Warum? Diese Nummer kennt jeder und sie lässt sich von jedem Telefon (auch Mobilfunk) ohne Vorwahl wählen. Unter der 112 sind nicht nur Notarzt und Feuerwehr erreichbar, sonder auch die Polizei.
-> Weiterführende Informationen zu Arbeitsunfällen
Was ist ein technischer Notfall und was eine Störung?
Eine technische Störung ist alles das, was etwas Zeit hat. Eine kaputte Heizung im Büro, eine verstopfte Toilette etc.: 5111. Ein technischer Notfall ist immer dann gegeben, wenn schnell gehandelt werden muss. Ein Wasserrohrbruch kann dazu führen, dass ein großer Bereich überflutet wird. Der Sachschaden kann enorm werden. Wenn Menschen aus Aufzügen befreit werden müssen, dann ist der Aufzugsnotruf automatisch auf die 4444 aufgeschaltet. Gibt es ein Telefon im Aufzug zum Wählen, dann ist dort die 4444 zu finden.
Wann muss man die „0“ oder eine Vorwahl wählen?
Wer aus den Telefonnetzen der Universität oder des Klinikums eine externe Nummer anrufen muss, braucht vorher eine „0“. Lediglich bei den oben genannten Nummern sind weder „0“ noch Vorwahl notwendig: 112, 4444 und 5111. Aus einem fremden Netz (auch Mobilfunk) gilt immer:
112 (immer ohne Vorwahl!)
06221 54-4444 und 06221 56-4444
06221 54-5111 und 06221 56-5111
Weitere relevante Notrufnummern finden Sie auf den Hinweisseiten des Betriebsärztlichen Dienstes (Betriebsärzte, Psychosoziale Beratung), des Klinikums und des Universitätsrechenzentrums (IT-Support).