Feuerlöschsysteme für Abzüge
In Nachtlaboratorien werden Apparaturen oft über einen längeren Zeitraum, z.T. mit unbekannten Reaktanten und brennbaren Inhalten betrieben, in Destillationsräumen findet die Aufreinigung oft erheblicher Mengen an brennbaren Lösungsmitteln statt. In beiden Fällen ist betriebsbedingt keine dauernde menschliche Kontrolle verfügbar.
In derartigen Räumen werden immer automatische Brandmelder an der Decke installiert, doch bis ein Feuer diesen Bereich erreicht hat, steht gewöhnlich bereits der halbe Raum in Flammen. Um ein Feuer bereits im Anfangsstadium erkennen und löschen zu können (bevor daraus ein Großbrand wird), muss daher die Branddetektion und -löschung unmittelbar am Ort des Geschehens – also im Abzug – erfolgen.
An der Universität Heidelberg wird für diese Zwecke ein modulares Pulverlöschsystem verwendet. Es ist jeweils für einen Abzug konzipiert, kann jedoch beliebig erweitert werden. Die nachstehenden Fotos zeigen die Funktionsweise und Effizienz dieses Löschsystems. Für Fragen dazu und auch zur Konzeption im konkreten Anwendungsfall stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.