Freundeskreis für Archiv und Museum
der Universität Heidelberg e. V.
Freundeskreis und Universitätsarchiv trauern um Prof. Dr. Reinhard Düchting († 12. April 2018)
Aufgaben und Ziele
Der Freundeskreis ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Zweck es ist, die Arbeit von Archiv und Museum der Universität Heidelberg zu unterstützen und beide Einrichtungen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Diese Ziele werden insbesondere dadurch verwirklicht, dass der Freundeskreis Vortragsveranstaltungen, Fachkolloquien, Ausstellungen, Führungen oder andere Präsentationsforen sowie Arbeits- und Gesprächskreise von Archiv und Museum sowohl auf ideelle als auch auf materielle Weise fördert. Zudem soll die Erhaltung der in den beiden Einrichtungen verwahrten Kulturgüter, z. B. durch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen, gefördert werden. Darüber hinaus möchte der Freundeskreis wissenschaftliche Publikationen und Forschungsvorhaben von Archiv und Museum anregen und finanziell unterstützen.
Unterstützungsmöglichkeiten
Wer diese Ziele teilen und unterstützen will, ist herzlich eingeladen, Mitglied des Freundeskreises zu werden. Der Freundeskreis verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Er ist vom Finanzamt Heidelberg als gemeinnützig anerkannt.
Spenden werden dankbar entgegengenommen; eine Spendenbescheinigung wird gerne ausgestellt.
Vorstand des Freundeskreises
1. Vorsitzende: Dr. Heike Hawicks
2. Vorsitzender: Dr. Andreas Cser
Schriftführer: Dr. Ingo Runde
Kassenwart: Florian Schreiber
Beisitzer: Prof. Dr. Folker Reichert
Kassenprüfer: Simon Osenbrück und Doris Düchting
Neujahrsblätter und Vorträge
Flyer (mit Beitrittserklärung)
2018 Programm 1. Halbjahr Freundeskreis Archiv und Museum
Adresse und Öffnungszeiten des Universitätsmuseums
Alte Universität
Grabengasse 1/Universitätsplatz
Erdgeschoss
69117 Heidelberg
April - September: Di-So 10-18 Uhr
Oktober: Di-So 10-16 Uhr
November - März: Di-Sa 10-16 Uhr
----------------------------------------------------------------------------
Vom Freundeskreis veranstaltete Vorträge
Der Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e.V. lädt ein zu einem Vortrag am Donnerstag, den 20. Dezember 2018, um 18 Uhr 30, Universitätsarchiv, Akademiestr. 4, von Prof. Dr. Jürgen Egyptien (Aachen) Stefan George. Dichter und Prophet | |
Der Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e.V. lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Sylvia Sylla (Heidelberg): Heidelberg in Gold und Silber: Nikolaus Trübner. Der Großherzoglich-Badische Hofgoldschmied am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, um 18 Uhr 30, Universitätsarchiv, Akademiestr. 4 | |
Donnerstag, 25. Oktober 2018, Prof. Dr. Edgar Wolfrum (Heidelberg) Was bleibt von 68 jenseits von Heldensage oder Verdammnis? | |
![]() |
![]() |
Donnerstag, 28. Juni 2018: Dr. Heike Hawicks / Dr. Letizia Mancino (Heidelberg) Der tragische Tod des Grafen Lamoral von Egmont am 5. Juni 1568 und Goethes Trauerspiel „Egmont“ von 1788 |
![]() |
![]() |
Freitag, den 8. Juni 2018, um 11.00 Uhr, Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm von Hase (Mannheim) Stationen eines ungewöhnlichen Lebens – Jugend, Vollendung und tragischer Tod Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768) |
![]() |
![]() |
||
|
|||
![]() |
![]() |
||
Freitag, 8. Dezember 2017: Buchvorstellung und Kurzvorträge „Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs“ | |
Donnerstag, 9. November 2017, Prof. Dr. Christoph Strohm (Heidelberg): Die Bedeutung des Südwestens für die europäische Reformationsgeschichte
![]() |
![]() |
Donnerstag, 27. März 2017, Dr. Heike Hawicks und Dr. Ingo Runde (Heidelberg) „Heidelberg und der Heilige Stuhl – eine Ausstellung zwischen Papsttum und Reformation“
![]() |
|
Donnerstag, 30. März 2017, Universitätsarchiv, Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig): Wilhelm II. und die Wissenschaft. Der Kaiser als „technischer Revolutionär“ und Archäologe
|
|
Donnerstag 19. Januar 2017, Universitätsarchiv, Prof. Dr. Ralf Georg Czapla (Heidelberg), Trauern heißt lieben. Friedrich Rückerts „Kindertodtenlieder“
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Donnerstag, 23. Juni 2016, Universitätsarchiv: Dr. Andreas Cser, Akademisches Bürgertum in der Defensive. Erster Weltkrieg, Revolution und demokratischer Beginn im Briefwechsel zwischen Eberhard und Marie Luise Gothein
|
![]() |
Donnerstag, 2. Juni 2016, Universitätsarchiv: Prof. Dr. Wolfgang Schluchter (Heidelberg) Zur Max-Weber-Ausgabe
![]() |
![]() |
Donnerstag, 28. April 2016, Universitätsarchiv, Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder (Heidelberg): Heidelberger Studentenleben am Vorabend des Ersten Weltkriegs
![]() |
![]() |
Donnerstag, 24. März 2016, Universitätsarchiv, Prof. Franz Wassermann MD (Heidelberg): Zur Hymne der Universität Heidelberg
![]() |
![]() |
Donnerstag, 11. Februar 2016, Neue Universität, Hörsaal 14, in Kooperation mit der Goethe-Gesellschaft: Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann: Hilde Domin und Erwin Walter Palm – Erinnerung an zwei exemplarische Europäer
![]() |
![]() |
Fotos: Florian Feige |
Donnerstag, 28. Januar 2016, Universitätsarchiv, Dr. Hans Gerhard Senger (Köln): Nikolaus von Kues – 600 Jahre Matrikeleintrag in Heidelberg
![]() |
![]() |
Donnerstag, 10. Dezember 2015, Universitätsarchiv, Prof. Dr. Reinhard Düchting, Matthias Claudius 1740-1815, Zu seinem 275. Geburtstag und 200. Todestag. Mit Rainer Schmitt, Konzertzither.
![]() |
![]() |
Donnerstag, 26. November 2015, Universitätsarchiv, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gisbert Frhr. zu Putlitz, Internationale Kooperation in der Wissenschaft – Ein persönlicher Erfahrungsbericht
![]() |
![]() |
Donnerstag, 29. Oktober 2015, Universätsarchiv, Dr. Marco Birn, Marburg „Krieg als Chance? Heidelberger Studentinnen im Ersten Weltkrieg“
![]() |
|
Donnerstag, 22. Oktober 2015, Universitätsarchiv, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Langewiesche, Tübingen „Die Rektoratsrede an deutschsprachigen Universitäten im Wandel der Zeit“
![]() |
![]() |
Donnerstag , 2. Juli 2015, Universitätsarchiv, Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder (Heidelberg) „Tod den Scholaren“. Studentenkriege im mittelalterlichen Heidelberg
![]() |
Donnerstag, 18. Juni 2015, Universitätsarchiv, Prof. Dr. Detlef Junker, Universität Heidelberg „Botschafter Jacob Gould Schurman und der Aufbau der Amerikastudien in Heidelberg“
![]() |
![]() |
Donnerstag, 7. Mai 2015, Universitätsarchiv, in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft, Dr. Enno Krüger (Heidelberg): Lichtbildvortrag „Goethe im Portrait“
![]() |
![]() |
Donnerstag, 05. Februar 2015
Julius Gerbracht, M.A. / Gabriel Meyer, M.A., Dr. Ingo Runde:
Die Digitalisierung des Bildprogramms im Studentenlokal Zum Roten Ochsen
Donnerstag, 13. November 2014
Dr. Martin Krauß: „Heimatfront“ – Der Erste Weltkrieg und seine Folgen im Rhein-Neckar-Raum
![]() |
![]() |
Donnerstag, 6. November 2014
Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg zur Zeit des Ersten Weltkriegs
![]() |
![]() |
Dienstag, 7. Okober 2014
Hans-Martin Mumm: Heidelberger Illuminaten zur Goethezeit
Do, 28. August 2014
Prof. Dr. Reinhard Düchting: Führung durch die Marie Luise Gothein-Ausstellung
Do, 24. Juli 2014
Dr. Andreas Cser: Eine bildungsbürgerliche Ehe im Dialog. Zum Briefwechsel zwischen Marie Luise (1863-1931) und Eberhard Gothein (1853-1923)
Mi, 11. Juni 2014
Prof. Dr. Frank Baron: Faustus im 16. Jahrhundert. Bausteine eines Mythos
![]() |
![]() |
Do, 10. April 2014
Prof. Dr. Matthias Steinbach Der Krieg und die wissenschaftliche Arbeit – oder vom Ende der reinen Sachlichkeit historischer Forschung. Alexander Cartellieri im Ersten Weltkrieg
![]() |
![]() |
So, 9. März 2014, im Rahmen des Tags der Archive:
Marco Birn, Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland
![]() |
![]() |
Do, 13. Februar 2014
Hans-Martin Mumm: Ludwig V. und seine Brüder. Das Haus Wittelsbach im Bauernkrieg von 1525
![]() |
![]() |
Do, 23. Januar 2014
Dr. Armin Schlechter: Die Pfalz im Ersten Weltkrieg im Spiegel der Plakatsammlung der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer
![]() |
![]() |