Publications

EURAT position papers

  • EURAT: English version of the statement “On the release of raw genomic data to patients and study participants”, Heidelberg 2019 (Hyperlink).
  • EURAT: Stellungnahme zur Herausgabe genomischer Rohdaten an Patient_innen und Studienteilnehmende, Heidelberg 2019 (Hyperlink).
  • EURAT: English version of the statement “Cornerstones for an ethically and legally informed practice of Whole Genome Sequencing", 2nd, updated Edition, Heidelberg 2016 (Hyperlink).
  • EURAT: Statement: "Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung", 2nd, updated edition, Heidelberg 2015. (Hyperlink).
  • EURAT: English version of the statement: "Cornerstones for an ethically and legally informed practice of Whole Genome Sequencing", Heidelberg 2013 (Hyperlink).
  • EURAT: Statement: " Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung ", Heidelberg 2013 (Hyperlink).

Publications of EURAT members

2019

  • Schickhardt, Christoph: Do patients and research subjects have a right to receive their genomic raw data? An ethical and legal Analysis. BMC Medical Ethics 21(1):1-12, 2020 (Hyperlink)
  • Fernau, S, SchleidgenS, Schickhardt S, Ossa AK, Winkler EC: Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitative Interviewstudie. In Ethik in der Medizin 30(4):307-32, 2018 (Hyperlink)

2016

  • Winkler Eva, Wiemann Stefan: Findings made in gene panel to whole genome sequencing: data, knowledge, ethics - and consequences? In: Expert Rev Mol Diagn 2016. (Hyperlink)
  • Winkler Eva: Verhaltenskodex zur Genomsequenzierung. In: BIOspektrum 22(6) 2016.
  • Schuol Sebastian, Winkler Eva: Umgang mit genomischen Daten in der klinischen Forschung aus ethischer Sicht. In: FORUM 2016. (Hyperlink)
  • Schickhardt Christoph, Hosley Nelson, Winkler Eva: Researchers’ Duty to Share Pre-publication Data: From the Prima Facie Duty to Practice. In: The Ethics of Biomedical Big Data (Hrsg. Mittelstadt Brent, Floridi Luciano) 2016.
  • Fleischer Henrike, Schickhardt Christoph, Taupitz Jochen, Winkler Eva: Das Recht von Patienten und Probanden auf Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten: Eine rechtliche und ethische Analyse samt einer Empfehlung für die Praxis. In: Medizinrecht 34(7) 2016. (Hyperlink)
  • EURAT: Englische Fassung der Stellungnahme: "Cornerstones for an ethically and legally informed practice of Whole Genome Sequencing", 2nd, updated Edition, Heidelberg 2016. (Hyperlink)
  • Schuol Sebastian, Winkler Eva (2016): Sensible Genomdaten – EURAT beantwortet ethische und rechtliche Fragen in der Genomforschung. In: Systembiologie, 10. (Hyperlink)

2015

  • EURAT: Stellungnahme: "Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung", 2., aktualisierte Auflage, Heidelberg 2015. (Hyperlink)
  • Gösta Gantner: „Zufall“ ist das falsche Wort – Zusatzbefunde bei genomweiten Analysen und die normativen Konsequenzen. In: Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen. Medizinische, juristische und ethische Perspektiven, M. Langanke, P. Erdmann, J. Robienski, S. Rudnik-Schöneborn (Hrsg.), Springer, Berlin/Heidelberg 2015, 107-118. (Gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen 01GP1203)
  • Fruzsina Molnár-Gábor: Besonderheiten der Genomsequenzierung als Grundlage der Steuerung in der translationalen Medizin. In: Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen. Medizinische, juristische und ethische Perspektiven, M. Langanke, P. Erdmann, J. Robienski, S. Rudnik-Schöneborn (Hrsg.), Springer, Berlin/Heidelberg 2015, 23-36, im Erscheinen. (Gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen 01GP1203)
  • Fruzsina Molnár-Gábor: Self-Regulation in Research: The EURAT Code of Conduct for Whole Genome Sequencing. In: Genetic Transparency? Ethical and social implications of next generation human genomics and genetic medicine, Malte Dreyer, Jeanette Erdmann, Christoph Rehman-Sutter (Hrsg.), Rodopi 2015, im Erscheinen. (Gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen 01GP1203)
  • Christoph Schickhardt: Das Schicksal der Genomik und die Familie: Ein ex ante Verfahren für Verwandte. In: Schicksal. Aspekte der Medizinphilosophie (Hrsg. C. Hoffstadt u.a.), 2015.
  • Christoph Schickhardt: Theoretische Probleme und praktische Lösungsansätze. Zu einer Ethik der Weitergabe von genetischen Informationen an Verwandte. In: Zufallsbefunde bei molekular-genetischen Untersuchungen. Medizinische, juristische und ethische Perspektiven (Hrsg. M. Langanke et al.): Springer, 2015.
  • Sebastian Schuol, Christoph Schickhardt, Stefan Wiemann, Claus R. Bartram, Klaus Tanner, Roland Eils, Benjamin Meder, Daniela Richter, Hanno Glimm, Christof von Kalle, Eva C. Winkler: So rare we need to hunt for them: reframing the ethical debate on incidental findings. In: Genome Medicine 7(7) 2015. (Hyperlink)
  • Tanner K and Prof. P: An der Grenze des Wissens, Ruperto Carola, 5, 2015. (Hyperlink)

2014

  • Martin Frank, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor und Stefan Wiemann: Klinische Genomsequenzierung und der Umgang mit Zusatzbefunden im Spannungsfeld von ethisch-rechtlichen Voraussetzungen und ökonomischen Erwägungen. In: Jahrbuch Ethik in der Klinik 7, 2014, S. 175-208. (Gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen 01GP1203)
  • Fruzsina Molnár-Gábor: Integrating Next-Generation Sequencing into Medical Diagnostics - a Snapshot of Normative Challenges. In: Medicine and Law. World Association for Medical Law Vol. 33 No. 4, 115-126 (2014). (Gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen 01GP1203)
  • Fruzsina Molnár-Gábor, Gösta Gantner und Peter Lichter: Das Ende der Zufallsbefunde in der genetischen Diagnostik: Die Ganzgenomsequenzierung und die Erwartbarkeit zusätzlicher Befunde. In: ZfMER 2/2014, 81-104 (Hyperlink). (Gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen 01GP1203)
  • Fruzsina Molnár-Gábor und Johannes Weiland: Die Totalsequenzierung des menschlichen Genoms als medizinischer Eingriff - Bewertung und Konsequenzen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 60. Jahrgang 2014, Heft 2, 135-147 (aktualisierte Fassung: Hyperlink).
  • Eva C. Winkler: Ethical and Legal Aspects of Whole Genome Sequencing – The EURAT Position. In: Law and the Human Genome Review, 2014, 40, 15-23.
  • Eva C. Winkler: Die Heidelberger Stellungnahme zur Ganzgenomsequenzierung und ihre Umsetzung in die Praxis. In: Jahresbericht des Marsilius-Kollegs 2013/2014, 173-178 (Hyperlink).
  • Eva C. Winkler, Christoph Schickhardt: Ethische Herausforderungen der Genomsequenzierung in der translationalen Forschung und Antworten aus dem EURAT-Projekt. In: J Lab Med, 2014, 38(4), 211–220.
  • Eva C. Winkler, Hanno Glimm, Klaus Tanner, Christof von Kalle: Ethical Considerations for Developing a Best Practice Guideline for Next Generation Sequencing in Oncology. In: The Ethics of Personalised Medicine – Critical Perspectives (Hrsg. Jochen Vollmann, Verena Sandow, Sebastian Wäscher, Jan Schildmann), 2014.
  • Eva C. Winkler, Hanno Glimm, Klaus Tanner, Christof v. Kalle: Code of Conduct for Personnel Involved in Whole-Genome Sequencing. In: Journal of Clinical Oncology, 2014. 32(e22193).

2013

  • Felicitas Eckrich und Klaus Tanner (Hrsg.): Forschung und Verantwortung im Konflikt? Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms, Nova Acta Leopoldina, NF 117, Nr. 396, Halle 2013 (Hyperlink).
  • EURAT: Stellungnahme: "Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung", Heidelberg 2013 (Hyperlink).
  • Martin Frank, Anne Prenzler, Roland Eils, J.-Matthias Graf von der Schulenburg: Genome sequencing: a systematic review of health economic evidence. In: Health Economics Review, 2013, 3:29 (Hyperlink).
  • EURAT: Englische Fassung der Stellungnahme: "Cornerstones for an ethically and legally informed practice of Whole Genome Sequencing", Heidelberg 2013 (Hyperlink).
  • J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Anne Prenzler, Martin Frank: Gesundheitsökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms. In: Felicitas Eckrich und Klaus Tanner (Hrsg.), Forschung und Verantwortung im Konflikt? Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms, Nova Acta Leopoldina, NF 117, Nr. 396, Halle 2013, 25-43.
  • Grit Schwarzkopf: Ethische Grundfragen der Genomsequenzierung. In: Felicitas Eckrich und Klaus Tanner (Hrsg.), Forschung und Verantwortung im Konflikt? Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms, Nova Acta Leopoldina, NF 117, Nr. 396, Halle 2013, 9-24.
  • Stefan Wiemann, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor: Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung von menschlichen Genomen – das EURAT-Projekt im Marsilius-Kolleg. In: Jahresbericht des Marsilius-Kollegs 2012/2013, 67-79 ( Hyperlink).
  • Eva C. Winkler, Klaus Tanner, Dominik Ose, Hanno Glimm, Christof von Kalle: Personalisierte Medizin und Informed consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer best practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie. In: Ethik in der Medizin 2013, 25,3, 195-203.

2012

  • Claus R. Bartram: Aktuelle Aspekte der Humangenetik. In: ders. et al. (Hrsg.), Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? Heidelberg 2012, 153-171.
  • EURAT: Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms. In: Marsilius-Kolleg 2010/2011. Zweiter Jahresbericht des Marsilius-Kollegs, H. G. Kräusslich/W. Schluchter (Hrsg.), Universität Heidelberg, Heidelberg 2012, 77-82 (Hyperlink).
  • Gösta Gantner: Ganzgenomsequenzierung - Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Symposium des EURAT-Projekts „Forschung und Verantwortung im Konflikt“ in Heidelberg. In: Leopoldina aktuell, Halle (Saale), 2/2012, 15 (Hyperlink).
  • Gösta Gantner und Fruzsina Molnár-Gábor: Als Teil des großen Ganzen. In: Jahresbericht des Marsilius-Kollegs 2011/2012, 130-134 (Hyperlink).
  • Fruzsina Molnár-Gábor: Die Herausforderung der medizinischen Entwicklung für das internationale soft law am Beispiel der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 4, 2012, 695-737.
  • Peter Lichter: Die Bedeutung der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms für Krebsforschung und Onkologie. In: ders. et al. (Hrsg.), Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? Heidelberg 2012, 173-182.
  • Peter Lichter: Veränderungen im Genom von Krebszellen als Grundlage für eine personalisierte Onkologie. In: Jahresbericht des Marsilius-Kollegs 2011/2012, 130-134 (Hyperlink).
  • Klaus Tanner: Genforschung als kulturverändernde Kraft. In: Jahresbericht des Marsilius-Kollegs 2011/2012, 237 -245 (Hyperlink).
Responsible: Email
Latest Revision: 2023-01-31
zum Seitenanfang/up