Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Raum für Abschied und Trauer

Manchmal können Ärzte das Leben eines Menschen nicht mehr retten. Umso tragischer ist das, wenn es dabei um das Leben eines Kindes geht. Damit sich Eltern und Angehörige in Ruhe verabschieden können und in den schweren Stunden einen Platz für sich haben, ist im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg ein Abschiedsraum eröffnet worden.

„Es war nicht einfach, das Konzept in das Gebäude zu integrieren“, sagte Prof. Georg Hoffmann, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin bei der Eröffnung. Er bedankte sich bei den vielen Privatpersonen, Elternvereinen und Kirchen, die durch ihre großzügigen Spenden das Projekt zusammen mit dem Universitätsklinikum möglich gemacht hatten.

Der Abschiedsraum soll künftig auch der Frauen- und Hautklinik zur Verfügung stehen, deren neues Gebäude gerade neben der Kinderklinik entsteht. „Wir wollen ihn gemeinsam sehr würdevoll nutzen“, kündigt Prof. Christof Sohn an, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik. „Der Raum gibt auch den Mitarbeitern, die oft lange Jahre mit den Patienten in Kontakt sind, die Gelegenheit Abschied zu nehmen“, ergänzt Pflegedirektor Edgar Reisch. In der Kopfklinik und in der Medizinischen Klinik gibt es bereits Abschiedsräume.

Klinikseelsorgerin Martina Reiser betreute das Projekt Abschiedsraum, dessen Gestaltung der Heilbronner Künstler Raphael Seitz übernahm.
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Das Mobiliar des 13 Quadratmeter großen Zimmers im Untergeschoss der Kinderklinik ist schlicht gehalten: eine Bank, zwei einfache Hocker, eine Aufbahrungsbank und darauf eine Barke aus massivem Eichenholz, in die Säuglinge und Kleinkinder gelegt werden können. An drei Wänden und an der Decke sind von der Rückseite beleuchtete Glasflächen angebracht, die der Heilbronner Künstler Raphael Seitz geschaffen hat. „Dieses Thema hat mich sehr berührt“, betont der Künstler, „das war kein Auftrag wie jeder andere.“ Seine illuminierte „Himmelslandschaft“ soll den Raum weiter machen, die hinterleuchtete Glasdecke den Himmel öffnen.

„Zumindest die Ahnung von Hoffnung vermitteln“: Dieses Ziel sieht die katholische Klinikseelsorgerin Martina Reiser, die das Projekt betreute, mit dem Abschiedsraum erreicht. „Wir alle, trauernde Familien und Mitarbeiter, brauchen einen offenen Himmel, der unsere Ohnmacht, unsere Verzweiflung und unsere Trauer sieht, hört und annimmt.“ Der Raum gebe Familien die Möglichkeit, mit dem Kind alleine zu sein. Bis zum übernächsten Morgen kann es dort bleiben, sodass auch weiter entfernt lebende Angehörige anreisen und sich verabschieden können.

Ein Symbol, das einer bestimmten Religion zugeordnet werden kann, findet sich übrigens nicht: „Der Raum soll für Menschen aller Kulturen und Religionen offen sein.“

Kontakt:
Martina Reiser
Klinikseelsorge im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg
Telefon: 0 62 21/56-3 65 95
E-Mail: Martina.Reiser@med.uni-heidelberg.de