Politikwissenschaft (M.Ed.)
Inhalt des Teilstudiengangs
Aufbau des Teilstudiengangs
Zulassungsvoraussetzungen
Fachstudienberatung
Studienabschluss: | Master of Education (M.Ed.) |
- vorausgesetzt, dass ein zweiter Teilstudiengang, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studien erfolgreich absolviert, und eine Masterarbeit in einem der Teilstudiengänge oder den Bildungswissenschaften angefertigt wurde | |
Bewerbungspflichtig: | ja |
Zulassungsbeschränkt: | nein |
Studienbeginn: | WiSe / SoSe |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienform: | Teilstudiengang im Rahmen eines Vollzeitstudiums |
Inhalt des Teilstudiengangs
Der konsekutive Studiengang Master of Education Profillinie Lehramt an Gymnasien im Teilstudiengang Politikwissenschaft qualifiziert aufbauend auf einen mindestens dreijährigen Zweifach-Bachelor mit Lehramtsbezug für den Vorbereitungsdienst /das Referendariat für das Lehramt an Gymnasien. Er ist durch eine umfassende Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik und eine konsequente Orientierung an der schulischen Praxis gekennzeichnet.
Die Studierenden lernen mit politikwissenschaftlichen Theorien, Konzepten und Methoden sicher umzugehen und erwerben in der Summe beider Studienabschnitte die nötigen fachwissenschaftlichen Kenntnisse über die gesamte Breite des Fachs, die für das Lehramt an Gymnasien benötigt werden. Daneben lernen die Studierenden, die zentralen Konzepte der politikwissenschaftlichen Fachdidaktik kritisch zu reflektieren und anzuwenden und üben die Unterrichtsplanung, -gestaltung und -durchführung anhand der fachwissenschaftlichen Themen des Studiums praktisch ein.
Aufbau des Teilstudiengangs
Insgesamt umfasst das Curriculum des Teilstudiengangs Politikwissenschaft im Master of Education, Profillinie „Lehramt Gymnasium“ einen Leistungsumfang von 18 fachwissenschaftlichen und 13 fachdidaktischen Leistungspunkten (LP/ECTS-Credits). Beim Anfertigen der Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft kommen 15 LP für das Modul Masterarbeit hinzu. Der Studiengang kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden; je nach Studienbeginn im Wintersemester oder im Sommersemester ergeben sich unterschiedliche empfohlene Studienverläufe. Einen Studienverlaufsplan und Details zur Studienstruktur und den Studieninhalten finden Sie im Modulhandbuch sowie der Informationsbroschüre zum M.Ed. Politikwissenschaft auf der Homepage des Instituts für Politische Wissenschaft
Modulhandbuch - Besonderer Teil
Besonderer Teil der Prüfungsordnung
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Dieser Studiengang ist im Wintersemester 19/20 nur zugangsbeschränkt. Eine Bewerbung für den Master of Edcuation ist trotzdem erforderlich.
Die fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen sowie evtl. bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten Besonderen Teil der Zulassungssatzung dieses Teilstudiengangs: Besonderer Teil der Zulassungssatzung
Fachstudienberatung
Tobias Ostheim
Institut für Politische Wissenschaft
Bergheimer Straße 58, Raum 03.037
69115 Heidelberg
Beratung: Donnerstag, 14.30-16.00 Uhr
Telefon: 06221-54-2878
E-Mail: tobias.ostheim@urz.uni-heidelberg.de