Rechtliche Grundlagen der Ausbildungsphasen
Ausbildungsphase an einer Hochschule (Bachelor/Master)
Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg: Rahmenvorgaben
Um auch für die künftige Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg landesweite Standards zu erhalten, hat das Kultusministerium eine Rechtsverordnung erlassen, die am 01.08.2015 in Kraft getreten ist. Für die inhaltliche Füllung dieses Rahmens sind die einzelnen baden-württembergischen Standorte der Lehrkräfteausbildung zuständig, wobei nach Möglichkeit eine stärkere Kooperation der lehrerbildenden Hochschulen angestrebt wird.
Die RahmenVO-KM besteht aus
- einem allgemeinen Teil mit den gesetzlichen Rahmenregelungen für das Lehramtsstudium und
- einem fächerbezogenen Teil, in dem die in den einzelnen Fächern zu erwerbenden Kompetenzen dargestellt werden.
Mit dem auf Ihr Lehramt bezogenen Teil der RahmenVO-KM sowie mit den Ihre Fächer betreffenden Anhängen sollten Sie sich frühzeitig vertraut machen, damit Sie wissen, wo Sie nachsehen müssen, wenn Sie grundsätzliche Fragen zu Ihrer Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer haben.
In Verbindung mit den jeweiligen Studien- und Prüfungsordungen sowie den Modulhandbüchern Ihrer Studienfächer bietet Ihnen die RahmenVO-KM die rechtsverbindliche Grundlage für eine solide Planung Ihres Studiums.
Regelungen für den Lehrerbildungsstandort Heidelberg
Die Regelungen für die Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg orientieren sich an der RahmenVO-KM und sind jeweils standortspezifisch auf die jeweiligen Voraussetzungen und Möglichkeiten bezogen.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Heidelberger Projekts heiEDUCATION gibt es eine stärkere Kooperation zwischen Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg in der Lehrkräfteausbildung, und zwar wie folgt:
Bachelor-Phase
Von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg werden jeweils in eigener Verantwortung Bachelor-Studiengänge mit Anschlussfähigkeit zum gemeinsam verantworteten Master of Education mit den Profilen Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt an Gymnasien angeboten.
- An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bildet der Studiengang B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)
die Voraussetzung für die Zulassung zum entsprechenden Master of Education.
- An der Universität Heidelberg erfolgt in jedem Fall eine Einschreibung in ein Fach-Bachelor-Studium. Die Möglichkeit der Fortsetzung des Studiums im Anschluss an die Bachelor-Phase in einem Master-Studium mit dem Abschlussziel Master of Education (M.Ed.) ist dabei unter folgenden Bedingungen gegeben:
- Studium lehramtsrelevanter Fächer in der Bachelor-Phase.
- Beide Fächer werden jeweils in einem 50%-Bachelor studiert. Die Bachelor-Studiengänge werden durch die entsprechenden Prüfungsordnungen der einzelnen Studienfächer geregelt.
- Die 20 Leistungspunkte für Übergreifende Kompetenzen (ÜK), die in jedem Bachelorstudiengang vorhanden sind, werden mit den Elementen der Lehramtsoption gefüllt. Die Lehramtsoption wird durch die Rahmenregelung zur Lehramtsoption in den Bachelor-Studiengängen der Universität Heidelberg geregelt.
Master-Phase
Voraussichtlich zum Wintersemester 2018/2019 wird ein von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg gemeinsam verantworteter Master of Education mit den Profilen Lehramt Sekundarstufe I (vgl. § 5 RahmenVO-KM) und Lehramt an Gymnasien (vgl. § 6 RahmenVO-KM
) angeboten. Dabei ist es geplant, unter bestimmten Voraussetzungen, den Übergang vom B.A. Bildung im Sekundarbereich der Pädagogischen Hochschule in den M.Ed. mit dem Profil Lehramt an Gymnasien und den Übergang vom polyvalenten Bachelor der Universität in den M.Ed. mit dem Profil Sekundarstufe I zu ermöglichen (vgl. § 2 Abs. 8 RahmenVO-KM
). Näheres hierzu wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Die Bachelor-Phase findet am Standort Heidelberg also entweder an der Universität Heidelberg oder an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt, wobei es außerdem ein hochschulübergreifendes Lehrangebot gibt.
die Master-Phase findet an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Sie wird von beiden Einrichtungen gemeinsam verantwortet und von der Heidelberg School of Education koordiniert. Dabei finden Veranstaltungen der Profillinie Sekundarstufe I vor allem an der Pädagogischen Hochschule statt und Veranstaltungen der Profillinie Gymnasium vor allem an der Universität Heidelberg. Darüber hinaus gibt es gemeinsame Veranstaltungen, sogenannte Verschränkungsmodule.
Ausbildungsphase an Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung und Ausbildungsschule (Vorbereitungsdienst / Staatsexamen)
Auch für den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Anschluss an das Studium an der Universität gibt es eine Rahmenordnung, die Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien (APrOGymn).
Diese APrOGymn (künftig GymPO II) regelt den Ablauf des Vorbereitungsdienstes, der weiterhin mit einer Staatsprüfung abschließt und Voraussetzung für die Einstellung in den baden-württembergischen Schuldienst ist.