HEIDELBERGER DIDAKTIKZERTIFIKAT FÜR TUTOR*INNEN

Heidelberger Didaktikzertifikat LOGO

 

Bei der Leitung von Tutorien sind neben den fachlichen auch kommunikative und didaktische Kompetenzen gefordert. Hier unterstützt Sie unser modular aufgebautes Ausbildungsprogramm, das Sie mit dem „Didaktik-Zertifikat für Tutor:innen“ abschließen können.

Die drei Module des Zertifikats haben folgende Schwerpunkte: 

  • Modul I - Didaktik und Planung:
    Basisschulung: didaktische Grundlagen und Konzeptentwicklung

  • Modul II - Vorbereitung und Durchführung des Tutoriums:
    Organisatorische und Inhaltliche Vorbereitung & Durchführung des Tutoriums

  • Modul III - Reflexion und Beratung:
    Kollegiale Praxisberatung, Bearbeitung der Aufgaben in dem Moodlekurs & schriftliche Abschlussreflexion 

Termine für die nächsten Kurse und Anmeldung

Melden Sie sich zunächst für die Basisschulung (Modul I) an. Die Anmeldung für die weiteren Termine können Sie nach dem Besuch der Basisschulung vornehmen.  

Wir bitten Sie zu beachten, dass Promovierende nicht an den Veranstaltungen des Zertifikatsprogramms teilnehmen können. Bitte wenden Sie sich als Promovend*in an die Arbeitsstelle der Hochschuldidaktik der Universität Heidelberg.


Modul I

Basisschulung

Die Basisschulung erstreckt sich über 5 Tage und erfolgt entweder komplett online oder in einem blended learning-Format, in dem sich online Aktivitäten mit Präsenzveranstaltungen abwechseln. Es bestehen also sowohl synchrone, als auch asynchrone Elemente. In dem E-Learning-Modul auf Moodle erarbeiten Sie zu zweit die didaktischen Grundlagen selbstständig. Darüber hinaus begleiten wir Sie in den Videokonferenzterminen (heiCONF) bzw. Präsenzterminen. Die Präsenztermine und Videokonferenztermine können Sie unter dem jeweiligen Kurs einsehen (s.u.). Sie erarbeiten eine (erste) Konzeption Ihres Tutoriums. Zudem werden, damit Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind, abschließend herausfordernde Situationen in einem Tutorium besprochen.

Für die Teilnahme an den Kursen benötigen Sie eine Webcam, ein Headset, ein entsprechendes Endgerät und einen Internetzugang für die Onlineaktivitäten. Alle Kurse beginnen mit einer synchronen Kick-Off-Veranstaltung, der Ihnen die nötige Orientierung durch das Onlineverfahren des Kurses geben wird.

Ablauf der Basisschulung: 

Ablaufplan Didaktikzertifikat    

Kurs A: Didaktikzertifikat alle Fächer
20.03.-24.03.2023
(„blended learning“-Kurs)

Videokonferenztermin: 

  • 20.03.2023 von 09:30-12:00

Präsenztermine Bergheimer Str. 20 (SR-314)

  • 22.03.2023 von 09:30-12:30
  • 24.03.2023 von 09:30-12:30 

Kurs B: Didaktikzertifikat alle Fächer
27.03.-31.03.2023
(„online- Kurs“)

Videokonferenztermine: 

  • 27.03.2023 von 09:30-12:00
  • 29.03.2023 von 09:30-10:30
  • 31.03.2023 von 09:30-12:00 

Bitte melden Sie sich mind. 14 Tage vor Kursbeginn verbindlich an.
Nach der Anmeldung erhalten sie 7 Tage vor Beginn des Kurses weitere
Informationen zum Kursablauf.  

 

Zur Anmeldung

 


Modul II

Durchführung des Tutoriums

Wenn Sie Ihr Tutorium abgeschlossen haben, lassen Sie sich bitte die Durchführung Ihres Tutoriums von dem Koordinator bzw. der Koordinatorin am Fach bestätigen. Hierfür finden Sie unten das entsprechende Formular ("Bescheinigung Durchfuehrung Tutorium"). Bitte fotografieren bzw. scannen Sie diese Bescheinigung und schicken die Datei zusammen mit Ihrer Abschlussreflexion an neumann@uni-heidelberg.de.
 

Word  Bescheinigung zur Durchführung des Tutoriums


Modul III

Kollegiale Hospitation:

In der kollegialen Hospitation werden Sie und Ihr Tandempartner bzw. Ihre Tandempartnerin sich gegenseitig hospitieren. So haben Sie die Möglichkeit Rückmeldung zu Ihrem Tutorium zu erhalten. Bestimmen Sie also einen Termin, an dem Sie hospitieren bzw. hospitiert werden. Nutzen Sie für das weitere Vorgehen die untenstehende Unterlage ("Hospitationsbogen").
 

Word Hospitationsbögen

 


Praxis-Coaching


Liebe Teilnehmer*innen,

wir bieten das Praxis-Coaching entweder online über das heiCONF-Tool der Universität oder in Präsenz in der Bergheimer Straße an. Sie erhalten wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung eine Einladung mit den entsprechenden Informationen.

Bitte melden Sie sich mindestens 14 Tage vor Beginn der Praxisberatung verbindlich an.
 
Zur Vor- und Nachbereitung können Sie das folgende Dokument nutzen:
 

Termine Praxis-Coaching
 
Kurs C: 19.04.2023 von 15:00-17:00 Uhr
(online)
Kurs D: 11.05.2023 von 15:00-17:30 Uhr
(in Präsenz: Bergheimerstr. 20 - SR 314)
Kurs E: 20.06.2023 von 15:00-17:00 Uhr
(online)
 

 

Zur Anmeldung

 


Abschlussreflexion

Die Abschlussreflexion dient dazu Ihre Entwicklung als Tutor:in über den Verlauf der Tutorentätigkeit hinweg zu betrachten. Das untenbefindliche Dokument enthält Leitfragen und die Bewertungskriterien für die Abschlussreflxion. Der Umfang der Abschlussreflexion sollte etwa 4-6 Seiten betragen. Bitte schicken Sie die Abschlussreflexion zusammen mit Ihrer Bescheinigung der Durchführung Ihres Tutoriums an neumann@uni-heidelberg.de.
 

 


Aktueller Flyer zum Heidelberger Didaktikzertifikat

 

Flyer2018
 
 

Häufig gestellte Fragen zum Heidelberger Didaktikzertifikat [FAQ]:

 
 
 

Ansprechpartner:

Dipl.-Psych. Boris Neumann

Tel. +49 6221 54-12245
E-Mail: neumann@uni-heidelberg.de

 

Zurück zu Schlüsselkompetenzen im Studium

 

 

Sachbearbeiter: Redaktion SLK
Letzte Änderung: 10.02.2023
zum Seitenanfang/up