Bereichsbild
Kontakt

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

 
Hinweis an die Redaktionen

Die nicht-öffentliche Fest­ver­an­staltung zur Übergabe des Mathematikon am Freitag, 11. Dezember 2015, findet in dem neuen Gebäude, Im Neuen­heimer Feld 205, statt und beginnt um 15.00 Uhr.
Zur Teilnahme und Berichterstattung sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Journalisten werden um Anmeldung per Telefon (06221 / 54-2311) oder Mail (presse@rektorat.uni-heidelberg.de) gebeten.

 
Service

Pressemitteilungen als Feed
RSS | Twitter

 
SUCHE

Festveranstaltung zur feierlichen Eröffnung des Mathematikon

Pressemitteilung Nr. 203/2015
30. November 2015
Klaus Tschira Stiftung übergibt Gebäudeteil A der Universität Heidelberg als Geschenk
Mathematikon

Visualisierung: Architekten Bernhardt + Partner

Mathematikon

Die Mathematiker und Informatiker der Universität Heidelberg können künftig statt an verteilten Standorten gemeinsam unter einem Dach lehren und forschen: Mit dem Mathematikon werden die Institute und Einrichtungen der Fakultät für Mathematik und Informatik und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) an einem Ort zusammengeführt. Der neue Gebäudekomplex wird nach dreijähriger Bauzeit mit einer Festveranstaltung feierlich eröffnet. Bauherrin ist die Klaus Tschira Stiftung (KTS), die den sogenannten Bauteil A der Universität und damit auch dem Land Baden-Württemberg als Geschenk übergibt. An der festlichen Veranstaltung am 11. Dezember 2015 nimmt die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer teil. Gerda Tschira würdigt das Engagement ihres verstorbenen Mannes.

Das Mathematikon umfasst zwei Gebäudeteile: Der sechsgeschossige Bauteil A bietet Studierenden und Wissenschaftlern der Fakultät und des IWR dringend benötigte neue Räumlichkeiten. Dazu wurden auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche Büros für die Institute sowie Flächen für die Lehre mit Hörsaal, Seminarräumen und Gruppenarbeitsräumen geschaffen. Auch die Fakultätsbibliothek ist hier untergebracht. Sonderflächen sind unter anderem für Großrechner, EDV-Räume und das Robotiklabor vorgesehen. Bisher waren die Fakultät für Mathematik und Informatik und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen auf sieben Gebäude verteilt. Von der räumlichen Zusammenführung im Mathematikon erwarten alle Beteiligten eine weitere Intensivierung von Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Kommunikation, die eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Arbeit darstellt. In den fünfgeschossigen Gebäudeteilen B hat die Mathematikon Heidelberg GmbH & Co. KG im Obergeschoss Labor- und Büroflächen geschaffen, die vorrangig für universitätsnahe Mieter genutzt werden sollen. Im Erdgeschoss stehen Handel- und Gewerbeflächen zur Verfügung, die den Anwohnern, Studierenden und Besuchern neue Einkaufsmöglichkeiten sowie ergänzende Gastronomie bieten werden. Die Vermietungen ermöglichen der Klaus Tschira Stiftung die Förderung weiterer gemeinnütziger Projekte.

Die Festveranstaltung wird der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, mit der Begrüßung eröffnen. Grußworte sprechen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Ministerialdirektor Rolf Schumacher vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, ehe sich Gerda Tschira an die Gäste wendet. Anschließend übergibt die Geschäftsführung der Klaus Tschira Stiftung den Schlüssel für das neue Gebäude in einem symbolischen Akt an den Rektor der Ruperto Carola und den Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Michael Gertz. Das Schlusswort hat der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. Eckart Würzner.

Die Klaus Tschira Stiftung wurde 1995 von dem Physiker Klaus Tschira (1940 – 2015) gegründet. Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die KTS setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen. Die Stiftung ist operativ und auch fördernd tätig – sie verwirklicht eigene Projekte und vergibt Fördermittel.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 09.12.2015
zum Seitenanfang/up