Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Die Bibliothek des Beschwörungspriesters - nach 2600 Jahren erstmals wieder zugänglich

5. März 2008

Heidelberger Akademie der Wissenschaften präsentiert Übersetzung assyrischer Tontafeln – "Unheil und Krankheit von Land, Leuten und König fernhalten"

Im Auftrag der Deutschen Orient-Gesellschaft erforschte der Archäologe Walter Andrae von 1903 bis 1914 die Ruinen Assurs, der am Tigris gelegenen Metropole des Assyrerreiches. Im Jahr 1908 stieß er auf die Reste eines inmitten der Stadt gelegenen Wohnhauses, das beim Untergang Assurs im Jahr 614 v. Chr. zerstört worden war. Unter dem Schutt des eingestürzten Hauses lagen auf den Fußböden mehrerer Räume verstreut Hunderte von Tontafeln, die aus ihren Regalen gestürzt und in viele Scherben zerbrochen waren. "Man hatte die Fachbibliothek eines Gelehrten wieder gefunden, dessen Aufgabe darin bestand, Unheil und Krankheit von Land, Leuten und König fernzuhalten und abzuwenden", so Prof. Dr. Stefan Maul, Leiter der Forschungsstelle "Edition literarischer Keilschriften aus Assur."

Am Montag, dem 10. März, präsentiert die Assur-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften die ersten beiden Bände der Reihe "Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts." Damit werden zahlreiche Tontafeln aus einer der bedeutendsten assyrischen Gelehrtenbibliothek erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um 16 Uhr eröffnet Prof. Dr. Gerd Theißen, Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse der Akademie, die Veranstaltung, ein Grußwort spricht Prof. Dr. Hans Neumann, Vorsitzender der Deutschen Orient-Gesellschaft. Den Festvortrag "Eine Gelehrtenbibliothek aus Assur", hält Prof. Dr. Stefan Maul. Die Veranstaltung findet in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, statt.

Übersetzung assyrischer Tontafeln  
Die Entzifferung assyrischer Tontafel ist eine hoch spezialisierte Aufgabe, viele Jahre müssen die Wissenschaftler der Akademie sich in die assyrische Sprache und Schrift einarbeiten. Zum Lohn heben sie Texte ans Licht der Öffentlichkeit, die am Anfang der auch der europäischen Kultur stehen.
Foto: Akademie/Oestergaard
100 Jahre nach der Entdeckung der bedeutenden Tontafelbibliothek legt die Assur-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften nun die ersten beiden Bände der Reihe Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts mit Texten zur Vorzeichenkunde und zur Abwehr von Schadenzauber vor.

Präsentation der Bände 1 und 2 der "Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur" im 100. Jahr der Entdeckung der Tontafelbibliothek aus dem so genannten Haus des Beschwörungspriesters (7. Jh. v. Chr.)

Datum: 10. März 2008
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg

Rückfragen bitte an:
Dr. Johannes Schnurr
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Tel. 06221 54 34 00, Fax 54 33 55
johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
www.haw.baden-wuerttemberg.de

sowie
Prof. Dr. Stefan Maul
Forschungsstelle Edition literarischer
Keilschrifttexte aus Assur
Tel. 06221 54 29 65, Fax 54 36 19
stefan.maul@ori.uni-heidelberg.de

Irene Thewalt
Pressestelle der Universität Heidelberg
press@rektorat.uni-heidelberg.de
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang