Bereichsbild
Kontakt

Prof. Dr. Ekkehard Felder
Germanistisches Seminar
Tel. +49 6221 54-3240 oder 54-3241
ekkehard.felder@gs.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

 
Weitere Informationen
SUCHE

Tagung: Sprache und Angst

1. Oktober 2018

Zu der Veranstaltung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ gehört auch eine Lesung mit dem Schriftsteller Roman Ehrlich

Der Umgang mit dem Phänomen „Angst“ aus sprachlicher Sicht ist Thema einer Tagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“, das an der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Zu der Veranstaltung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen erwartet. Sie findet am 4. und 5. Oktober 2018 in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. Zum Programm gehört auch eine öffentliche Lesung mit dem Schriftsteller Roman Ehrlich.

In Vorträgen werden die Referenten der Tagung das Schwerpunktthema „Sprache und Angst“ in verschiedenen Bereichen näher beleuchten, so in der Religion und der Soziologie, in der Medizin, der Politik, der Informatik und der Wirtschaft. Unter anderem geht es dabei um die öffentliche Konstruktion von Angst und Misstrauen im Migrationsdiskurs der vergangenen Jahre, aber auch um Angst und Emotionalität in der humanoiden Robotik.

In der Abendveranstaltung mit Roman Ehrlich wird der Schriftsteller aus seinem 2017 erschienenen Werk „Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“ lesen. Die anschließende Podiumsdiskussion moderiert der Sprachwissenschaftler Daniel Knuchel von der Universität Zürich. Die Veranstaltung in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, findet am Donnerstag, 4. Oktober, statt. Beginn ist um 18.30 Uhr.

Das von Prof. Dr. Ekkehard Felder vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg koordinierte Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ ist ein Zusammenschluss von überwiegend linguistisch arbeitenden Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Ihr Ziel ist es, in gesellschaftlich relevanten Wissensbereichen zu untersuchen, wie sich fachbezogene Sachverhalte in Sprache widerspiegeln. In diesem Zusammenhang analysieren sie auch Probleme fachspezifischer Kommunikation und die öffentliche Kommunikation über Fachwissen.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 01.10.2018
zum Seitenanfang/up