Beschreibung

Im Rahmen des von der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg finanzierten Promotionskollegs „Politikperformanz autokratischer und demokratischer Regime“ am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurden Promotionsstipendien für eine Laufzeit von maximal drei Jahren vergeben. Die institutionelle Durchführung des Promotionskollegs erfolgt durch das Institut für Politische Wissenschaft. Die Promotion ist in ein strukturiertes Ausbildungsprogramm eingebettet.

 

Das Promotionskolleg untersucht Governancemodi und Leistungsprofile von autokratischen und demokratischen Regimen im Vergleich. Die sechs Promotionsprojekte sind in drei neue, weithin unbeackerte Analysefelder an der Gemarkung zwischen der vergleichenden Autokratie- und Demokratieforschung verordet:

Erstens, den Vergleich von demokratischen und autokratischen Regimen entlang der analytischen Achse Regimetypus-Governancemodi-Performanz. Zweitens, den Vergleich von demokratischen und autokratischen Regimen in der Absicht politikfeldspezifische Performanzkonvergenzen und -divergenzen zu identifizieren und zu erklären. Sowie drittens, den systematischen Vergleich der Innen- und Außenpolitiken der jeweiligen Regimetypen im Hinblick auf die Verwendung bestimmter Governance-Arrangements und Performanz bei der Herstellung stabiler nationaler und internationaler Ordnung.

Die projektübergreifenden Leitfragen lauten: Divergieren oder konvergieren autokratische und demokratische Staaten in ihren Governancemodi und dadurch in ihren Leistungsprofilen? Wie lassen sich die empirischen Befunde theoretisch erklären? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Politikperformanz und politischen Legitimationspraktiken? Der Fokus der Vorhaben liegt auf einer diachronen und/oder synchronen komparativen Untersuchung seit Beginn der 1990er Jahren, da seither eine Vielzahl unterschiedlicher Risiken bei der Produktion kollektiver Güter inner- und außerhalb des Nationalstaates in ausgewählten Politik- beziehungsweise Regulierungsbereichen (beispielsweise demographische Entwicklung) sichtbar geworden sind. Gemeinsam und individuell untersuchen die Promotionsprojekte den Zusammenhang zwischen Regimetypen, der Auswahl von Governancemodi und Performanz aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven (Vergleich politischer Systeme, Politische Theorie und Policy-Analyse) .

Das Gesamtkonzept des Promotionskollegs kann mit einer ausführlichen Beschreibung der thematischen Ausrichtung und der einzelnen Projektfelder hier eingesehen werden.

 

Das Studienprogramm des Promotionskollegs orientiert sich an drei Kernaufgaben:

Erstens, werden die Kollegiatinnen und Kollegiaten fachlich und methodisch in gemeinsamen Veranstaltungen fortgebildet.
Zweitens, werden die einzelnen Forschungsarbeiten durch regelmäßigen Austausch kritisch reflektiert und qualitativ angereichert . Drittens, werden wissenschaftsrelevante Zusatzqualifikationen vermittelt.

Das Grundgerüst des Studienprogramms kann hier eingesehen werden.

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 02.06.2014
zum Seitenanfang/up