Bereichsbild
Wichtige Links
Online-Studieren am IPW
Prüfungstermine
WiSe 2022/23
FIXE ANMELDEFRISTEN

Referate: 06.11.2022
Hausarbeiten: 18.02.2023
ZWEITTERMINE KLAUSUREN

Internationale Beziehungen: 24.03.2023

Einführung in die Politikwissenschaft: 25.03.2023

BRD+EU: 27.03.2023

Policy: 29.03.2023


An- und Abmeldungen sind bis 7 Tage vor dem jeweiligen Termin möglich.
 

Institut für Politische Wissenschaft

Studiere am Institute für Politische Wissenschaft in Heidelberg den Bachelor oder Master Politikwissenschaft

 

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Instituts für Politische Wissenschaft (IPW) der Universität Heidelberg.

 

Auf diesen Seiten finden Sie alles Wichtige rund um Lehre und Forschung an unserem Institut

Sie überlegen, in Heidelberg Politikwissenschaft im Bachelor oder Master zu studieren? Dann besuchen Sie am besten zuerst den Bereich "Für Studieneinsteiger".

 

Aktuelles

Invitation: Free lecture on climate governance

Frgyy3lxoaimsqh

The Brussels School of Governance invites students at Heidelberg University to participate in a unique online Lecture on Climate Governance. Participation is free of charge.

 

 

Lecture: Delivering on the European Green Deal
Time and Place: 28.03.2023 at 14.14 - 15.45, online.
Registration and information: GreenDeal-NET's website


Aktuelle Publikationen der IPWl'er

28.11.2022

Monographien

Peter Kirsch, Hanno Kube und Reimut Zohlnhöfer, 2022: Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland – Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich, Wiesbaden: Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-39087-7.

 

Herausgeberschaften

Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2022). Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS.

 

Wissenschaftliche Aufsätze

Reimut Zohlnhöfer, Nicole Herweg und Nikolaos Zahariadis, 2022. How to Conduct a Multiple Streams Study, in: Christopher M. Weible und Samuel Workman (Hrsg.): Methods of the Policy Process, New York/London: Routledge 2022, 23-50.

 

Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Die vierte Regierung Merkel, 2018-2021. Zwischen politischem Unbehagen und inhaltlicher Nähe?, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 1-18.

 

Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Wettbewerb um Wählerstimmen, Klimakrise und die Corona-Pandemie. Parteienwett-bewerb und Regierungshandeln in der 19. Wahlperiode, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 69-99.

 

Mai, Philipp/Link, Moritz/Engler, Fabian (2022): Individuelles Abstimmungsverhalten im19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 101-129.

 

Artikel in Fachzeitschriften

Weiß, Julia & Parth, Anne-Marie (2022). The democratic lessons learned—How experiences of (un-)equal treatment in school influence satisfaction with democracy in later life. Zeitschrift für Politikwissenschaft: https://doi.org/10.1007/s41358-022-00332-4.

 

Barbehön, Marlon/Wohnig, Alexander (2022). Politische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnis von staatlichem Regieren und politischem Bilden. In Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (48), 11-16: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/politische-bildung-2022/.


 

 

Neues Projekt zur Geschichte des Bundesfinanzministeriums

Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Historikerkommission berufen, der neben sieben Historikerinnen und Historikern auch Reimut Zohlnhöfer angehört. Die Kommission soll die Geschichte des Ministerium zwischen 1945 und 1990 erforschen. Das Projekt ist mit gut 2,3 Mio. € finanziert. Am IPW soll die Politik der Haushaltskonsolidierung zwischen 1975 und 1990 genauer untersucht werden.



Berufungen der IPW'ler

Reimut Zohlnhöfer wurde ins Editorial Board der Zeitschrift Policy Theory and Practice (PT&P) berufen.



Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 14.03.2023
zum Seitenanfang/up