Archiv

 

2020

Neue Projekte der IPW'ler

23.12.2020

Aurel Croissant hat bei der VW-Stiftung erfolgreich ein Forschungsprojekt mit dem Titel “(Un-)healthy Civil-Military Relations? Militarization of State Responses to the COVID-19 Pandemic in Latin America and Asia- Pacific” beantragt. Mit den eingeworbenen Mitteln sollen die Missionen und Rollen der Militärs während der COVID-19 Pandemie sowie deren Auswirkungen auf die Funktionsweise demokratischer Institutionen in den beiden Regionen analysiert werden. Das Projekt wird von Heidelberg aus geleitet, Kooperationspartner sind die UC Riverside und das GIGA Hamburg.




Aktuelle Publikationen der IPW'ler

21.12.2020

Beiträge in Sammelbänden

Aurel Croissant (2020). “Radicalization, Terrorism and Democratization in Southeast Asia”, in: United by Violence, Divided by Cause?, edited by La Toya Waha. Baden-Baden: Nomos, 71-101.

 

Harnisch, Sebastian (2020):  Spreading Cyber-Autocracy? The Shanghai Cooperation Organization and the Diffusion of Norms of “Internet Sovereignty”, in: Marianne Kneuer/Thomas Demmelhuber (Ed.): Authoritarian Gravity Centers. A Cross-Regional Study of Authoritarian Promotion and Diffusion, New York: Routledge, 249-274.

 

Zohlnhöfer, Reimut (2020). Politische Parteien und öffentliche Politik. Zum Einfluss von Parteien auf die Staatstätigkeit, in: Korte, Karl-Rudolf und Florack, Martin (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung (2. Aufl.), Wiesbaden: Springer 2020, online first https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_37-1

 

 

Zeitschriftenartikel

Aurel Croissant & Jeffrey Haynes (2020): “Democratic regression in Asia: introduction”, Democratizationhttps://doi.org/10.1080/13510347.2020.1851203

 

Parth, Anne-Marie; Weiß, Julia; Firat, Rojda; Eberhardt, Manuel (2020): “How Dare You!”—The Influence of Fridays for Future on the Political Attitudes of Young Adults. Frontiers in Political Science. https://doi.org/10.3389/fpos.2020.611139 (open access).

 

Mai, Philipp (2020). “Whose bread I don’t eat, his song I don’t sing? MPs’ outside earnings and dissenting voting behaviour.” Party Politics (Online First), https://doi.org/10.1177/1354068820976971

 

Voigt, Linda und Reimut Zohlnhöfer (2020). "Quiet Politics of Employment Protection Legislation? Partisan Politics, Electoral Competition, and the Regulatory Welfare Statehow all authors" The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science. Vol. 691,  Issue 1: 206–222.

 

Pelke, Lars (2020). "Economic inequality, income, and their effects on electoral and civil society participation in authoritarian regimes." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Online First. DOI: 10.1007/s12286-020-00463-4

 

Schaub, Simon und Thomas Braunbeck (2020). Transition towards sustainable pharmacy? The influence of public debates on policy responses to pharmaceutical contaminants in water. Environmental Sciences Europe, 32, 140.

 

Raisch, Judith und Reimut Zohlnhöfer (2020). Beeinflussen Klima-Schulstreiks die politische Agenda? Eine Analyse der Twitterkom-munikation von Bundestagsabgeordneten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (3), 667-682.




Aktuelle Online-Vorträge der IPW'ler

16.12.2020

Sebastian Harnisch: "Werte- oder Geopolitik? Woran soll sich die deutsche Außenpolitik in Zukunft orientieren?", Evangelische Akademie Loccum, 07.12.2020.

 

Julia Weiß: „National Report Germany - Cost Action 18213: Rural NEET youth network: Modeling the risks underlying rural NEETs social exclusion”. Internationale Konferenz „Economic and Business Trends Shaping the Future“, UKIM Skopje, 13.11.2020.

 

Sebastian Harnisch und Florian Böller: "Quo Vadis USA? Die USA nach den Wahlen: Steht die Außenpolitik vor einer Kurskorrektur?" Ringvorlesung der Universität Heidelberg, URL: https://www.youtube.com/watch?v=3wYDnHCr7jM, 05.11.2020.

 

Kathrin Ackermann: „Me, myself and I - Narcissism and Populism“, Research Seminar des Center for Research on Prejudice der Universität Warschau, 04.11.2020.

 

Felix Schulte: "Trigger Evens, Emotional Climates, and Cascades of Cultural Identity Conflicts", Zentrumstage, Zentrum für Konfliktforschung Marburg, 30.10.2020.

 

Kathrin Ackermann: „The Activation on Citizenship Norms“, Kolloquium des Arbeitsbereichs B am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), 26.10.2020.

 

Sebastian Harnisch: Discussant bei der offenen Sektionstagung Deutsche Vereinigung der Politikwissenschaft (DVPW), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 07-09.10.2020.




Erasmus Informationsveranstaltung

07.12.2020

Morgen, Donnerstag, den 17.12.2020, findet wieder eine interessante Erasmus Informationsveranstaltung - diesmal online - statt. Weitere Informationen finden Sie hier




Konferenzteilnahme

28.-29.11.2020

 

Aurel Croissant & Lars Pelke, „Terrorism and Democratic Regression. Evidence from Asia-Pacific and a Large-N Design”, V-Dem East Asia Regional Centre Virtual Workshop on Contentious Politics in Asia, Tokyo. 




Aktuelle Ausschreibung für die Studierenden

16.11.2020

Bilaterale Austauschprogramme der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Partneruniversitäten in der Volksrepublik China

Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unterhält ein Direktaustauschprogramm mit drei Partnerhochschulen in China. Im Zuge des Direktaustauschs werden Studienplätze mit Partnerhochschulen auf Gegenseitigkeit ausgetauscht.

Für Studierende aller Institute der Fakultät stehen insgesamt acht Austauschplätze an drei Universitäten zur Verfügung, die jeweils im Winter für ein Studienjahr vergeben werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier. 




Anmeldung zur Veranstaltung „Abschließende Studiengangsreflexion“

05.11.2020

Aufgrund eines technischen Problems war eine Anmeldung zur Veranstaltung „Abschließende Studiengangsreflexion“ über das LSF nicht möglich.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, dann schicken Sie bitte eine Email an pruefung@ipw.uni-heidelberg.de.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.




Online-Vortrag: „Populism and Foreign Policy: The US and Cross-Case Comparisons“

19.11.2020

Wann? Dienstag den 24.11.2020 um 16.00 Uhr (s.t.)
Wo? https://audimax.heiconf.uni-heidelberg.de/har-czj-4tj

Cameron Thies ist Professor an der Arizona State University/School of Politics and Global Studies. 2019-2020 diente er als Präsident der International Studies Association (ISA) und ist aktuell als Max-Kade-Professor an unserem Institut zu Gast.

Prof. Thies forscht in den Bereichen state-building, zwischenstaatliche und zivile Konflikte, internationaler Handel und Theorien der Internationalen Beziehungen. Er hat u.a. in Zeitschriften wie dem American Journal of Political Science, dem Journal of Politics, dem British Journal of Political Science, World Politics, International Studies Quarterly, dem European Journal of International Relations und Comparative Political Studies veröffentlicht. Seine Bücher wurden u.a. bei Oxford University Press, University of Michigan Press, Stanford University Press und Routledge publiziert.

Cameron Thies wissenschaftliche Leistungen wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet. Er erhielt den Ladd Hollist Service Award (2013), den Foreign Policy Analysis Distinguished Scholar Award (2016), den Quincy Wright Distinguished Scholar Award (2017) und den Ole R. Holsti Distinguished Scholar Award (2020) der International Studies Association. 

Der Vortrag wird in englischer Sprache stattfinden. Wir freuen uns darauf, Sie nächsten Dienstag begrüßen zu dürfen.

 




Vorstellung des Fachs Politikwissenschaft auf dem Studieninformationstag

12.11.2020

Heute, Mittwoch 18.11.2020, findet für alle Studieninteressierten der diesjährige Studieninformationstag statt. Das Fach Politikwissenschaft wird auf dem Studieninformationstag in einem Onlinevortrag der Fachstudienberater*innen vorgestellt; aus dem Studienalltag berichten in einem zweiten Vortrag Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Economics. Die Veranstaltungen sind über die Übersichtsseite der Universität zum Studieninformationstag zugänglich: 

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/service-beratung/veranstaltungen-der-faecher 

 




Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ 2020 findet virtuell statt

7.11.2020

Aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen findet die ursprünglich an der Universität Heidelberg geplante Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ am 12./13. November 2020 virtuell statt.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dvpw.de/gliederung/ak/wahlen-und-politische-einstellungen/aktuelles/

Für Rückfragen steht Ihnen Jun.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann, Sprecherin des DVPW-Arbeitskreises, gerne zur Verfügung.

 




Freie Seminarplätze im BA- und MA-Studiengang

5.11.2020

In folgenden BA- und MA-Seminaren gibt es noch freie Seminarplätze. Wenn Sie sich für eine Lehrveranstaltung anmelden möchten, senden Sie eine Email an pruefung@ipw.uni-heidelberg.de

BA

  • EU-Afrikabeziehungen
  • Globale Klimaschutzpolitik: Gerechtigkeit und Effektivität
  • Konfliktdynamiken in kulturellen Identitätskonflikten
  • Konflikt und Konsens
  • Nachhaltigkeitspolitik
  • Moralpolitik im internationalen Vergleich
  • Rechtspositivismus vs. Naturrecht
  • Sozialstruktur und Politik
  • Von Text zu Netzwerken: Die Untersuchung von Politikgestaltungsprozessen mittels quantitativer Diskursnetzwerkanalyse
  • Zwischen Raum und Zeit: Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

MA

  • Die richtigen Fragen stellen
  • Demokratie kennen/lernen
  • Die deutsche Europapolitik im Spiegel der Ratspräsidentschaft
  • Eigentumstheorien
  • Kollektive Emotionen in der Konfliktforschung
  • Qualitative peace and security studies: concepts, methods and comparative case studies
  • Regionale Integration und Desintegration in Ostasien
  • Spieltheoretische Modelle in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  • War/Peace/Conflict Processes
  • Webers Modernisierungstheorie im Spiegel postkolonialer Kritik
  • ÜK Wissenschaftliches Schreiben

 




Aktuelle Informationen zum Studienbetrieb im Wintersemester

1.11.2020

Das Wintersemester 2020/21 hat begonnen. Mit dem folgenden Schreiben möchten wir Sie über die Organisation des Studienbetriebs im Wintersemester und aktuelle Entwicklungen informieren.

Aktuelle Informationen zum Studienbetrieb im Wintersemester




Aktuelle Informationen zum Studienbetrieb im Wintersemester/Aussetzung der Präsenzlehre

15.10.2020

Die dynamische Infektionsentwicklung der letzten Tage macht eine Anpassung der Informations- und Einführungsveranstaltungen erforderlich.

 

Die als Präsenzveranstaltung angekündigte Begrüßung am 20. Oktober 2020 wird online stattfinden. Auch bei den Angeboten der Fachschaft haben sich Änderungen ergeben.

 

Den aktualisierten Plan der Einführungs- und Informationsveranstaltungen finden Sie [/md/politik/einfuhrungswoche_fur_die_studienanfanger_stand_20201019.pdf] hier.




Verstärkung der Abstands- und Maskenpflicht am IPW

1.10.2020

in Anlehnung an die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, bittet die Universität um 

 

Abstands- und Maskenpflicht auf Verkehrswegen
In allen Gebäuden der Universität Heidelberg gilt ab sofort zusätzlich zum allgemeinen Erfordernis der Abstandshaltung von mind. 1,5 m auf jeglichen Verkehrswegen und -flächen die neue Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (sog. nichtmedizinische Alltagsmaske). Dies schließt bspw. Tür- und Eingangsbereiche, Durchgänge, Flure, Treppenhäuser, Aulen, Aufzüge, Toiletten, sowie auch Verkehrswege auf Lernflächen, in Arbeits- und Veranstaltungsräumen oder innerhalb von Lehr- und Prüfungsräumen, das Bewegen zwischen Sitzreihen oder während des Betretens oder Verlassens von Unterrichtsräumen mit ein.

 

Erweiterung der Datenerhebung
Die Corona-Verordnung verpflichtet dazu, auch die Kontaktdatenerhebung auszuweiten, wonach das Erfordernis einer Datenerhebung bei jeder einzelnen Veranstaltung und jedem Termin gegeben ist sowie ab sofort Datenerhebungen in allen Bereichen der Bibliothek,
Betriebseinrichtungen mit Studienbetrieb, in den Studierendensekretariaten und -portalen, bei studentischem Beratungs- und Verwaltungsbesucherverkehr sowie in
reservierungspflichtigen Lern- und Studienarbeitsräumen. 




Veranstaltungshinweis - "Klimawandel und Sicherheit"

22.09.2020

Die Universität Kopenhagen und die NATO-Abteilung für Public Diplomacy haben die Universität Heidelberg zur Teilnahme am Webinar des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg zum Thema "Klimawandel und Sicherheit" eingeladen, das am 28. September 2020 von 16.00-17.00 Uhr über Zoom für Studenten aus NATO-Mitgliedsstaaten angeboten wird.
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für Studenten der Universität Heidelberg, einen unvergleichlichen Einblick in die sicherheitspolitischen Herausforderungen zu gewinnen, mit denen die NATO und Europa im nächsten Jahrzehnt konfrontiert sein werden, und mit einem NATO-Generalsekretär in Kontakt zu treten, der sehr daran interessiert ist, die Ansichten der Studenten zu diesen Herausforderungen zu hören. 
Die Universität Heidelberg hat 100 virtuelle Zoom-'Sitze' für das Webinar erhalten. Wir sind sehr daran interessiert, auf die vielfältige Gemeinschaft hier an der Universität zurückzugreifen, und diese Veranstaltung wird für alle Studenten im Grund- und Aufbaustudium ausgeschrieben.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: 

https://zoom.us/webinar/register/WN_e54GczgrQIqCmaqE3sGmMg 

 

Weitere Informationen sind der Event-Beschreibung zu entnehmen.

Der Kommentar informiert über die größten Ängste in Deutschland im Jahr 2020, über Sorgen mittlerer Größe und nennt die Felder, in denen die Bevölkerung wenig Anlass zu Ängsten sieht. Anschließend wird berichtet, wie sich die Ängste von 2020 gegenüber 2019 verändert haben. Dabei sticht ein drastischer Zuwachs an Wirtschaftsängsten hervor. Zugleich bleibt die Top-Angst die vor den internationalen Auswirkungen der Außenpolitik des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Stagnation bzw. Bedeutungsrückgänge haben demgegenüber die Umwelt- und Klimasorgen sowie die Zuwanderungs-Ängste erfahren. Überraschend zurückhaltend sind die Antworten der Befragten auf die 2020 erstmals gestellten „Corona-Fragen“, wie die Angst vor einer Infektion durch das Coronavirus. Daraus ergibt sich die als Überschrift des diesjährigen Kommentars gewählte Botschaft: Die Sorgenkinder der Deutschen 2020 heißen Trump und Wirtschaftsprobleme – erst mit Abstand folgen Klima, Flüchtlinge und Corona.




Pressekonferenz zu den "Ängsten der Deutschen"

10.9.2020

Die Ängste der Deutschen

Die Pressekonferenz zu den Ängsten der Deutschen - eine Langzeitstudie der R+V Versicherung - ist heute erfolgreich durchgeführt worden. https://www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen

 

 

 

Die „Ängste-Studie 2020“

Bei der Vorstellung der von R+V in Auftrag gegebenen Ängste-Studie 2020 am 10. September 2020 hat Prof. Dr. Manfred G. Schmidt als Kommentator mitgewirkt.

Eine von R+V erstellte Übersicht über die Untersuchungsmethode und die Ergebnisse der Ängste-Studie sind abrufbar unter www.die-aengste-der-deutschen.de

Der Kommentar zur Ängste-Studie 2020 von Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist auf Anfrage unter Manfred.Schmidt@ipw.uni-heidelberg.de abrufbar.

Der Kommentar informiert über die größten Ängste in Deutschland im Jahr 2020, über Sorgen mittlerer Größe und nennt die Felder, in denen die Bevölkerung wenig Anlass zu Ängsten sieht. Anschließend wird berichtet, wie sich die Ängste von 2020 gegenüber 2019 verändert haben. Dabei sticht ein drastischer Zuwachs an Wirtschaftsängsten hervor. Zugleich bleibt die Top-Angst die vor den internationalen Auswirkungen der Außenpolitik des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Stagnation bzw. Bedeutungsrückgänge haben demgegenüber die Umwelt- und Klimasorgen sowie die Zuwanderungs-Ängste erfahren. Überraschend zurückhaltend sind die Antworten der Befragten auf die 2020 erstmals gestellten „Corona-Fragen“, wie die Angst vor einer Infektion durch das Coronavirus. Daraus ergibt sich die als Überschrift des diesjährigen Kommentars gewählte Botschaft: Die Sorgenkinder der Deutschen 2020 heißen Trump und Wirtschaftsprobleme – erst mit Abstand folgen Klima, Flüchtlinge und Corona.




Informations- und Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

16.10.2020

Wir heißen alle, die im kommenden Wintersemester 2020/21 ihr Studium an unserem Institut beginnen, herzlich willkommen.  

In der kommenden Woche finden Informationsveranstaltungen für die neuen Bachelor- und Master-Studierenden des Instituts statt.

Informationen zu den Veranstaltungen und Informationsangeboten finden Sie hier: Einführungsangebote.

Die Informationsveranstaltung am Dienstag, 20.10.2020 findet nach derzeitigem Stand in Präsenz statt. Beachten Sie bitte kurzfristige Aktualisierungen zu den Veranstaltungen auf dieser Seite.




Publikationen der IPW'ler

15.10.2020

Tosun, Jale and Rinscheid, Adrian (2020): The Clean Energy Ministerial: Motivation for and policy consequences of membership. International Political Science Review, DOI: 10.1177/0192512120942303.

 

Engler, Fabian (2020): Political parties, globalization, and labour strength: assessing differences across welfare state programs. European Journal of Political Research (early view), http://dx.doi.org/10.1111/1475-6765.12413.

 

Tosun, Jale und Marc Debus (2020): Right-wing populist parties and environmental politics: insights from the Austrian Freedom Party’s support for the glyphosate ban. Environmental Politics. DOI: 10.1080/09644016.2020.1813997.

 

Zingraff-Hamed, Aude, Schröter, Barbara, Schaub, Simon, Lepenies, Robert, Stein, Ulf, Hüesker, Frank, Meyer, Claas, Schleyer, Christian, Schmeier, Susanne und Martin T. Pusch (2020): Perception of bottlenecks in the implementation of the European Water Framework Directive. Water Alternatives, 13(3), 1-26.

 

Ackermann, Kathrin und Birte Gundelach (2020). Psychological roots of political consumerism: Personality traits and participation in boycott and buycott. International Political Science Review, online first. https://doi.org/10.1177/0192512120959683.

 

Barbehön, Marlon (2020): Die überholte Demokratie? Eine konstruktivistische Perspektive auf das Verhältnis von Beschleunigung und demokratischer Politik. Leviathan 48 (3), 501-524. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-3-501.




Preise

04.08.2020

Julia Weiß ist gemeinsam mit ihren Ko-Autorinnen Laura Adler und Elena Ayala-Hurtado (beide Harvard University) mit dem Best Graduate Student Paper Award der AMSS Section der American Sociological Association ausgezeichnet worden. Sie haben den Preis für ihr Paper "A Little Help from my Friends? Using “Situational Boundaries” to Resolve the Tension between Meritocracy and Help in the Job Search" verliehen bekommen: http://go.iu.edi/31eP

 

Reimut Zohlnhöfer ist gemeinsam mit seiner Ko-Autorin Keonhi Son (Universität Bremen) mit dem Annual JCPA Best Article Award for 2020 ausgezeichnet worden für ihren Aufsatz “Measuring Privatization: Comparing Five Indica-tors of the Disposition of State-Owned Enterprises in Advanced Democracies”, veröffentlicht im Journal of Comparative Policy Analysis 21 (2019) 4.




Personelle Veränderung

31.07.2020

Zum 01.08.2020 wird Christoph Schlomach für 4 Jahre das IPW verlassen, um bei der Einführung de neuen Campus Managmement Systems mitzuwirken.

Dadurch ergeben sich personelle Veränderungen:

So wird Frau Tanja Eschenauer-Engler den Bereich der Studienberatung und Prüfungsverwaltung übernehmen. 

Herr Thorsten Zillmann wird der neue EDV-Beauftragter sein. 




Publikationen der IPW'ler

22.07.2020

Auch aus dem Homeoffice heraus haben wir für Sie geforscht: 

Monographien

Knill, Christoph & Tosun, Jale (2020): Public Policy. A New Introduction, 2nd edition, Palgrave Macmillan

 

Buchkapitel

Harnisch, Sebastian 2020.  Spreading Cyber-Autocracy? The Shanghai Cooperation Organization and the Diffusion of Norms of “Internet Sovereignty”, in: Marianne Kneuer/Thomas Demmelhuber (Hg.). Authoritarian Gravity Centers. A Cross-Regional Study of Authoritarian Promotion and Diffusion, New York: Routledge.

 

Harnisch, Sebastian/Vetrovcova, Martina 2020. Globale Verantwortung. Die neue Rolle der Europäischen Union, in: Gehler, Michael/Alexander Merkl/Kai Schinke (Hg.): Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft. Anspruch und Wirklichkeit. Wien: Böhlau Verlag, 357-380.

 

Harnisch, Sebastian 2020. Internationale Führung und ihre Kontestation. Zur Dynamik der außenpolitischen Rolle der Bundesrepublik in Europa, in: Brummer, Klaus/Friedrich Kießling (Hg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive, Baden-Baden: Nomos Verlag, 109-131.

 

Zeitschriftenartikel

Trinn, Christoph & Schulte, Felix (2020): Untangling Territorial Self-Governance - New Typology and Data. Regional & Federal Studies. DOI: 10.1080/13597566.2020.1795837.

Der Datensatz kann hier heruntergeladen werden: https://territorial-governance.com/

 

Feindt, Peter H.; Schwindenhammer, Sandra & Jale Tosun (2020): Politicization, Depoliticization and Policy Change: A Comparative Theoretical Perspective on Agrifood Policy, Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice. DOI: 10.1080/13876988.2020.1785875.

 

Lars, Pelke (2020). "Inclusionary regimes, party institutionalization and redistribution under authoritarianism." Democratization. Online first. DOI: 10.1080/13510347.2020.1786683

 

Parth, Anne-Marie; Tosun, Jale & Weiß, Julia (2020): Solidarität mit überschuldeten EU-Mitgliedstaaten und Geflüchteten. Ein Vergleich von Einstellungen in West- und Ostdeutschland“. GESIS Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), Ausgabe 65:15-21.

 

Hartung, Ulrich & Schaub, Simon (2020). Risikotechnologie in der Kommunalpolitik. Das Abstimmungsverhalten von Ratsmitgliedern über Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 43(2), 165-190.

 

Schaub, Simon & Metz, Florence (2020). Comparing Discourse and Policy Network Approaches: Evidence from Water Policy on Micropollutants. Politics and Governance, 8(2), 184-199, doi: 10.17645/pag.v8i2.2597.

 

Parth, Anne-Marie & Nyby, Josefine (2020). Welfare experiments as tools for evidence-based policy making? The political debate on Twitter about the basic income trial in Finland. Policy Studies, DOI: 10.1080/01442872.2020.1772217.

 

Trinn, Christoph & Thomas Wencker (2020). Integrating the quantitative research on the onset and incidence of violent intrastate conflicts. International Studies Review online first (doi.org/10.1093/isr/viaa023).

 

Jensen, Carsten & Zohlnhöfer, Reimut (2020). Policy knowledge among ‘elite citizens’. European Policy Analysis 6 (1): 10-22.

 

Wenzelburger, Georg und Zohlnhöfer, Reimut (2020). Bringing Agency Back Into the Study of Partisan Politics. A Note on Recent Developments in the Literature on Party Politics. Party Politics online first (DOI: 10.1177/1354068820919316).

 

Weiss, Julia (2020). What Is Youth Political Participation? Literature Review on Youth Political Participation and Political Attitudes. Frontiers in Political Science. 2:1. doi: 10.3389/fpos.2020.00001

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpos.2020.00001/full

 

Tosun, Jale and Varone, Frédéric (2020). Politicizing the use of glyphosate in Europe: Comparing policy issue linkage across advocacy organizations and countries. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, DOI: 10.1080/13876988.2020.1762076, pp. 1–18.

 

Hörisch, Felix und Peter Obert 2020: Social capital and the impact of the recent economic crisis: Comparing the effects of economic and fiscal policy developments, in: Social Policy & Administration (Online First): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/spol.12590.

 

Tosun J, Scherer U, Schaub S, Horn H. Making Europe go from bottles to the tap: Political and societal attempts to induce behavioral change. WIREs Water. 2020;e1435. 

Making Europe go from Bottles to the Tap: Political and societal attempts to induce behavioural change




Aktuelle Informationen zur Planung des Wintersemesters

31.07.2020

Die (Online-) Vorlesungszeit des Sommersemesters geht ihrem Ende entgegen und die
Planungen für das kommende Wintersemester schreiten fort. Mit dem folgenden Schreiben
möchten wir über den Stand der Vorbereitungen für das Wintersemester informieren.

Informationen zum Studienbetrieb im kommenden Wintersemester  Adobe




IPW weiterhin im eingeschränkten Präsenzbetrieb - Corona Service Portal

22.07.2020

Das IPW - sowie die gesamte Universität Heidelberg - befinden sich seit dem 20. April in einem eingeschränkten Präsenzbetrieb. Die dynamischen Entwicklungen vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie erfordern laufende Anpassungen rund um die Themenkomplexe Lehre, Forschung und Administration.

Über die jeweils gültigen universitätsspezifischen Regularien und Prozesse informiert Sie weiterhin die zentrale Website der Universität. Die Abstands- und Hygieneregeln müssen weiterhin eingehalten werden. Die entsprechenden Unterlagen finden Sie auf der Website der Arbeitssicherheit. Neben diesen und den ergänzenden Kommunikationswegen stellt die Universitätsverwaltung weiterhin das Serviceportal Corona für Sie bereit. Hier werden Ihre aktuellen Fragen und Anliegen im Kontext des Coronavirus beantwortet oder an zuständige Ansprechpartner weitergeleitet.

 

Serviceportal Corona

Mo bis Do             8 bis 16 Uhr

Fr                          8 bis 15 Uhr

Tel. +49 6221 54-19191

service.corona@uni-heidelberg.de

Informationen zu Corona und dem aktuellen Universitätsbetrieb

www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/informationen-zum-coronavirus

Informationen zur Arbeitssicherheit angesichts der Corona-Pandemie

www.uni-heidelberg.de/arbeitssicherheit-corona




Presseinfo der Uni Heidelberg

15.07.2020

Biodiversität in der Agrarlandschaft
Land Baden-Württemberg fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt zum ökologischen Landbau

Welchen Einfluss hat der ökologische Landbau auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft? Ergeben sich positive Wirkungen für den gesamten Landschaftsraum, wenn zum Beispiel Ökosorten angebaut und Flächen nachhaltiger bewirtschaftet werden? Wie wirkt sich ein fließender Übergang von konventionellem zu ökologischem Landbau aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „AgroBioDiv“, in dem Forscherinnen und Forscher der Universität Heidelberg biologische und politikwissenschaftliche Expertise zusammenführen. Neben Aspekten der Biodiversitätsforschung wollen die Heidelberger Wissenschaftler zugleich untersuchen, wie der Erhalt biologischer Vielfalt im Agrarraum von Politik und öffentlicher Verwaltung unterstützt werden kann. Die vierjährigen Forschungsarbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Koch und Prof. Dr. Jale Tosun werden vom Land Baden-Württemberg mit rund 400.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen hierzu:

https://www.uni-heidelberg.de/politikwissenschaften/personal/tosun/aktuelles.html.




Podcast - Corona - auch eine Krise des U.S.-Gesundheitssystems?

08.07.2020

Corona in den USA“, der wöchentliche Podcast des HCA, bietet Wissenschaftler*innen und anderen USA-Expert*innen ein Forum, um die besonderen Auswirkungen der Pandemie jenseits des Atlantik aus der Perspektive ihrer Disziplin zu diskutieren.

Den Auftakt machte am 30. April Manfred Berg, Inhaber des Curt Engelhorn Lehrstuhls für Amerikanische Geschichte an der Ruperto Carola; in weiteren Folgen kamen die Politikwissenschaftler Martin Thunert und Axel Murswieck, der Ökonom Welf Werner, die Geografinnen Ulrike Gerhard und Judith Keller, und der ehemalige Weltbankpräsident Robert Zoellick zu Wort.

Geplant sind Folgen mit HCA Studierenden in den USA, dem Kirchenhistoriker Jan Stievermann, der Politikwissenschaftler*innen Natalie Rauscher, Gordon Friedrichs und Sebastian Harnisch, und den Kulturwissenschaftlern Dietmar Schloss und Michael Butter.

Folge 3 | 14. Mai 2020

Corona – auch eine Krise des U.S Gesundheitssystems?

AXEL MURSWIECK (Professor, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg)




Zuständigkeiten

01.07.2020

Jun.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann ist in das International Advisory Board der Swiss Political Science Review berufen worden.




Teilöffnung der Campusbibliothek Bergheim (nur) für den Ausleihverkehr

07.05.2020

Ab Donnerstag, den 7. Mai 2020, wird die Campus-Bibliothek-Bergheim ausschließlich zum Zwecke der Ausleihe von Literatur von Montag – Freitag von 9-14 Uhr geöffnet. Die Ausleihe ist beschränkt auf Universitätsangehörige. Ausweiskontrollen werden durchgeführt. Während der Ausleihzeit ist der Haupteingang des Gebäudes 4310 für Mitglieder der Universität geöffnet. Die Organisation der Ausleihe erfolgt unter entsprechenden Hygienemaßnahmen. Mit dem Betreten des Gebäudes ist das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske verpflichtend. Den Anweisungen des Bibliothekspersonals ist Folge zu leisten.

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass zwischen Personen ein Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten wird.

Es gilt ein generelles Betretungsverbot der universitären Einrichtungen für Personen, die (1) in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder (2) Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.

Die allgemeinen Hygienevorschriften, insbesondere regelmäßiges Händewaschen, sind einzuhalten (https://backend-484.uni-heidelberg.de/sites/default/files/documents/2020-03/A4_Plakat_10_Hygienetipps_DE.pdf).




Uni-Presseinfo

03.06.2020

Heidelberg, 2. Juni 2020 Nr. 42/2020
 

Kohlenstoffausstoß in der Wirtschaft reduzieren

Internationales ERC-Projekt: Heidelberger Politikwissenschaftler forschen zur Klimapolitik


Wie kann die Wirtschaft so umgestellt werden, dass sie einen niedrigeren Umsatz von Kohlenstoff aufweist? Welche Maßnahmen zur Dekarbonisierung haben Staaten bereits ergriffen und mit welchem Erfolg? Diesen Fragen widmet sich ein Forschungsvorhaben, an dem Wissenschaftler des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg beteiligt sind. Die Arbeiten in Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Jale Tosun beginnen Anfang 2021. Sie sind Teil eines an der University of East Anglia (Großbritannien) angesiedelten Projekts, das der Europäische Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Advanced Grant für Spitzenforscher fördert. Dafür stehen Mittel in Höhe von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung. Rund 530.000 Euro sind für die Forschung in Heidelberg vorgesehen.
Im Rahmen des Projekts „Deep Decarbonisation: The Democratic Challenge of Navigating Governance Traps” (DeepDCarb), das Prof. Dr. Andrew Jordan von der University of East Anglia koordiniert, wollen die Wissenschaftler das weltweite klimapolitische Handeln zunächst grundlegend erfassen. Als Basis dafür dienen Datensätze der vergangenen 30 Jahre, die die Aktivitäten von 41 Ländern mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungsniveaus abbilden. Anschließend sollen die Prozesse näher untersucht werden, die in der Vergangenheit bereits zur Verabschiedung von Gesetzen und Erlassen im Bereich der Klimapolitik geführt haben. „In einem weiteren Schritt werden wir die politikwissenschaftliche Forschung mit Ansätzen aus den Verhaltenswissenschaften verknüpfen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Entscheidungssituationen ausgestaltet werden sollten, damit langfristige Ziele, etwa die Reduzierung der Erderwärmung auf 1,5 Grad, erreicht werden können“, erläutert Prof. Tosun.
Die Heidelberger Wissenschaftler werden dazu empirische Modelle entwickeln, die klimapolitisches Handeln erfassen und so die Entstehung von Klimapolitik erklären können. „In vorangegangenen Projekten haben wir bereits Ansätze erarbeitet, um gesetzgeberische Aktivitäten in diesem Bereich für eine große Anzahl von Staaten sowie über lange Beobachtungsperioden zu erfassen“, so Prof. Tosun. „Mit unseren Forschungsaktivitäten im Projekt DeepDCarb wollen wir diese Arbeit weiterführen und praktisch verwertbare Erkenntnisse fördern, die für Politik und öffentliche Verwaltung von Nutzen sind.“

Informationen im Internet: Homepage Jale Tosun – www.uni-heidelberg.de/politikwissenschaften/personal/tosun/person
Kontakt: Prof. Dr. Jale Tosun Institut für Politische Wissenschaft Telefon (06221) 54-3726 jale.tosun@ipw.uni-heidelberg.de




Pressemitteilung zur AgroBioDiv - Universität Heidelberg

27.05.2020

Ökologischer Landbau: Land fördert vier Forschungsverbünde an drei Hochschulen mit 1,2 Millionen Euro.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Bodenschutz und Artenvielfalt – globale Probleme können wir nur durch gemeinsame Anstrengungen von Wissenschaft und Gesellschaft lösen“.

Mittel gehen an Universitäten in Hohenheim und Heidelberg sowie an Hochschule Reutlingen.

 

AgroBioDiv - Universität Heidelberg

Die Professoren Marcus Koch sowie Jale Tosun und ihr Team untersuchen einerseits Wirkungen und Wechselwirkungen des Anbaus von Öko-Sorten und ganz generell der ökologischen Landwirtschaft auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft. Andererseits geht das Projekt der Frage nach, wie die Artenvielfalt im Agrarraum in Politik und öffentlicher Verwaltung wahrgenommen wird. Erforscht werden die Effekte der verschiedenen Politikinstrumente, um eine Transformation der Agrar-Ökosysteme in Baden-Württemberg in Richtung Nachhaltigkeit zu erreichen. AgroBioDiv ist ein interdisziplinäres und partizipatives Projektvorhaben, welches biologische und politikwissenschaftliche Expertise zusammenbringt. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, um mit ökologischer Landwirtschaft als wesentlichem Treiber Konzepte zur Förderung der biologischen Vielfalt in größeren zusammenhängenden Landschaftsräumen weiterzuentwickeln.

 

Weitere Informationen dazu: 

https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/oekologischer-landbau-land-foerdert-vier-forschungsverbuende-mit-12-millionen-euro/







Forschungsprojekt zu politischen Unterschieden zwischen Stadt und Land

07.05.2020

Im Rahmen des NORFACE-Programms „Democratic governance in a turbulent age“ wird das Projekt „The Rural-Urban Divide in Europe (RUDE)“ gefördert, an dem Jun.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann beteiligt ist. Gemeinsam mit der Projektleiterin Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (GU Frankfurt) und Prof. Dr. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) ist sie für das deutsche Teilprojekt und die Gesamtkoordination des europäischen Verbundprojekts verantwortlich. Weitere Infos zum NORFACE-Programm und zum Projekt finden Sie hier:

https://www.norface.net/program/democratic-governance-in-a-turbulent-age/

https://www.fb03.uni-frankfurt.de/67808294/InFER_Projects




Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ 2020 in Heidelberg verschoben

29.04.2020

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen wurde die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“, die für Mai 2020 an der Universität Heidelberg geplant war, verschoben. Neuer Termin ist der 12./13. November 2020. Für Rückfragen steht Ihnen Jun.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann, Sprecherin des DVPW-Arbeitskreises, gerne zur Verfügung.




Aktuelle Informationen

20.04.2020

Das Prüfungsamt des IPW informiert über den aktuellen Stand der Infektionsschutzmaßnahmen an der Universität, den Start des Sommersemesters und gibt Antworten zu prüfungsrechtlichen Fragen. 

Zur Aktuelle IPW-Regelungen im Rahmen der allgemeinen SARS-CoV-2- Maßnahmen, Stand 20.04.2020




Online-Büroadressen und Sprechzeiten

08.04.2020

In der nachfolgenden Liste finden Sie die Adressen der Online-Büros der Mitarbeiter*innen des IPW und die Sprechzeiten im Sommersemester 2020.

Liste Online-Büroadressen (PDF)




Aktuelle prüfungsrechtliche Regelungen im Rahmen der SARS-CoV-2- Maßnahmen

18.03.2020

Das Prüfungsamt des IPW informiert über prüfungsrechtliche Aspekte der SARS-CoV-2- Maßnahmen und über am IPW beschlossene Regelungen, durch die ein ordnungsgemäßes Studium unter den bestehenden Einschränkungen sichergestellt werden soll.

Zum Informationsschreiben des IPW, Stand 18.03.2020




Verbindliche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Viren-Infektion

17.03.2020

Die Landesregierung Baden-Württembergs  und in der Folge das Rektorat der Universität Heidelberg haben gestern (16.03.2020) mit sofortiger Wirkung ein Bündel an verbindlichen Maßnahmen ergriffen, die zur Eindämmung der Corona-Viren-Infektion beitragen sollen.

 

Zu den Maßnahmen für die Hochschulen bzw. die Universität Heidelberg gehören insbesondere:

  1. Die Aussetzung des Studien- und Prüfungsbetriebes (zunächst) bis zum 19. April 2020. Diese Aussetzung gilt für alle laufenden Lehrveranstaltungen und Prüfungsverfahren, insbesondere also auch die anstehenden Zweittermine in der Einführung Politikwissenschaft und den Modulzweitklausuren. Ausgenommen sind nur laufende Promotionsverfahren.
     
  2. Die ausgesetzten Prüfungsverfahren können, sofern möglich und dann zulässig, ab dem 20. April fortgesetzt und beendet werden.              
    a) Konkret bedeutet dies für noch einzureichende schriftliche Leistungen (insbes. Hausarbeiten) im Wintersemester 2019, dass diese zwar elektronisch weiterhin eingereicht werden können, aber erst zum 20. April 2020 fällig sind und erst dann bewertet werden.
    b) Für ausstehende Klausurleistungen wird geprüft, zu welchem Zeitpunkt diese Leistungen nachgeholt werden können.
     
  3. Weitere Informationen, insbesondere zu den Bachelor- und Masterarbeiten und den Anmeldungsverfahren im Sommersemester 2020, werden wir in den nächsten Tagen bekanntgeben.

 

Es ist nicht auszuschließen, dass weitere Maßnahmen in den kommenden Tagen noch folgen werden. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig auf unseren Infokanälen (Webpage, Facebook). Zudem arbeiten wir an konkreten Lösungen für den Lehrbetrieb im Sommersemester 2020 und werden Sie rechtzeitig darüber informieren.

Bleiben Sie gesund!

 

Gez. Sebastian Harnisch (Geschäftsführender Direktor) u. Tobias Ostheim (Geschäftsführer des IPW)




Eingeschränkte Präsenz des IPW-Sekretariats

16.03.2020

Aufgrund der dynamischen Ausbreitungssituation der Corona-Erkrankung wird das Institutssekretariat bis auf weiteres für den Publikumsverkehr (Studierende, Öffentlichkeit etc.) geschlossen.

Bitte wenden Sie sich ab sofort schriftlich, per E-Mail oder telefonisch (täglich von 8 bis 11 Uhr, Tel. 06221-542860) an Frau Eger.

Schriftliche Angelegenheiten können sie über den Briefkasten des Instituts auf dem Vorplatz vorbringen. Bitte nehmen Sie - wenn nötig - für diese Vorgänge telefonischen Kontakt mit Frau Eger auf.


Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahmen.

Bleiben Sie gesund.

gez. S. Harnisch




Aktuelle Diskussionsrunden der IPW'ler

16.03.2020

 

Jale Tosun bei „Herausforderung Klimaschutz und Arbeitsplätze – Welche Lösungsansätze gibt es?“ Diskussionsrunde des Landtagsabgeordneten Stefan Fulst-Blei (SPD) im Mannheimer Capitol, 11.3.2020.

https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-mannheim-kampf-um-klimaschutz-und-arbeitsplaetze-_arid,1616159.html




Zuständigkeiten

16.03.2020

Prof. Dr. Jale Tosun wurde in den Beirat des Universitätsverlags HeiUP berufen.

Der HeiUP will „Exzellente Forschung sichtbar machen“.  Der Verlag ergreift die Möglichkeiten digitalen Publizierens als Auftrag, Forschungsergebnisse über Disziplingrenzen hinweg sichtbar zu machen: es wird im Open Access publiziert, er verfolgt eine konsequente e-Strategie, er nutzt innovative digitale Publikationsformen, um Qualität zu sichern und den Universitätsmitgliedern eine besondere innovative Publikationsmöglichkeit zu sichern.

 

Den Erfolg des Verlages sieht man anhand der Publikationen, den Zugriffszahlen und der Wirkung wie beispielsweise durch die Anerkennung durch die League of European Universities (LERU).




Neueste Publikationen der IPW´ler

Stand 09.03.2020

Zeitschriftenartikel

Tosun, Jale und Rita Triebskorn 2020: Civil Society and the Governance of Water Services: German Political Parties’ Reactions to Right2Water, in: Water 12(3), 1-16.

Eriksson, Dennis, René Custers, Karin Edvadsson Björnberg, Sven Ove Hansson, Kai Purnhagen, Matin Qaim, Jörg Romeis, Joachim Schiemann, Stephan Schleissing, Jale Tosun und Richard G.F. Visser 2020: Options to reform the European Union legislation on GMOs: scope and definitions, in: Trends in Biotechnology 38(3), 231-234.

Carsten Jensen und Reimut Zohlnhöfer, 2020: Policy knowledge among ‘elite citizens’, in: European Policy Analysis (DOI: 10.1002/epa2.1076).

Tosun, J., S. Schaub und A. Fleig 2020: What determines regulatory preferences? Insights from micropollutants in surface waters, in: Environmental Science & Policy (106), 136-144. DOI: 10.1016/j.envsci.2020.02.001.

Marlon Barbehön 2020: “Reclaiming constructivism: towards an interpretive reading of the ‘Social Construction Framework’”, in: Policy Sciences, online first: https://doi.org/10.1007/s11077-020-09370-7.

 

Monographien

Felix Schulte 2020: Peace through Self-Determination. Success and Failure of Territorial Autonomy, Cham: Palgrave Macmillan.

 

Herausgeberschaften

Aurel Croissant & Olli Hellmann (eds.) 2020: Stateness and Democracy in East Asia, Cambridge et al.: Cambridge University Press.

 

Buchkapitel

Aurel Croissant & Olli Hellmann. 2020. “Introduction: Rethinking Stateness and Democracy in East Asia”, in: Stateness and Democracy in East Asia, edited by O. Hellmann and A. Croissant. New York: Cambridge University Press, 1-24.

Aurel Croissant & Rebecca  Abu Shark 2020: “As good as it gets? Stateness and Democracy in East Timor”, in: Stateness and Democracy in East Asia, edited by O. Hellmann and A. Croissant. New York: Cambridge University Press, 204-232.

Aurel Croissant & Olli Hellmann. 2020. ““Stateness and Democracy: Evidence from Asia and cross-regional comparisons”, in: Stateness and Democracy in East Asia, edited by O. Hellmann and A. Croissant. New York: Cambridge University Press, 233-262.




Coronavirus - Handlungs- und Verhaltensempfehlungen der Universität

09.03.2020

Wir weisen auf die Handlungs- und Verhaltensempfehlungen der Universität hin, die mit weiterführenden Links, unter anderem zu den Seiten des Robert-Koch-Instituts und der dort abrufbaren aktuellen Übersicht der Risikogebiete, unter www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/informationen-zum-coronavirus zusammengeführt sind und ständig aktualisiert werden. Hier ist auch die Nummer des Infotelefons zu finden, dass das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises eingerichtet hat.

Die Heidelberger Experten versichern, dass bei aller Umsicht gleichzeitig gilt, potentielle Gefährdungen nicht zu dramatisieren. Lesen Sie hierzu auch das Kurzinterview mit den Virologen Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich und Privatdozent Dr. Nico T. Mutters, das ebenfalls auf der Homepage der Universität und in unserem Newsroom unter www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/heidelberger-virologen-zum-thema-coronaviruscovid-19 zu finden ist. Prof. Kräusslich ist Sprecher des Zentrums für Infektiologie und Direktor der am Zentrum angesiedelten Abteilung Virologie. Dr. Mutters, der Mitglied in der Einsatzgruppe ist, leitet am Zentrum die Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene.

Des Weiteren nimmt die Universität Ausgrenzungen und Anfeindungen von Kolleginnen und Kollegen wie auch von Studierenden anderer Länder wegen vermeintlicher Ansteckungsgefahren keinesfalls hin.

Interviews der IPW'ler

05.03.2020

Jale Tosun: Wie Klimapolitik wirkt: Was kann Politik gegen den Klimawandel ausrichten? Deutschlandfunk, 24.2.2020.

https://www.deutschland.de/de/topic/umwelt/klimawandel-usa-und-europa-innovative-studie

https://www.deutschland.de/en/topic/environment/climate-change-in-the-usa-and-europe-an-innovative-study




Zuständigkeiten

10.02.2020

Prof. Dr. Michael Haus ist zum uniseitigen Geschäftsführenden Direktor der Heidelberg School of Education (HSE) bestellt worden.

Seit 2015 steht die Heidelberg School of Education für die Förderung und den Ausbau der wissenschaftlichen und professionsorientierten Lehrerbildung am Standort Heidelberg. Die HSE bündelt die Expertisen von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg, um angehende Lehrkräfte optimal auf die komplexen Anforderungen des Lehrberufs vorzubereiten.




Erinnerung: Einreichung der Paper noch bis 17. Februar! Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ 2020 Universität Heidelberg, 28./29. Mai 2020

10.02.2020

Jun.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann, Sprecherin des DVPW-Arbeitskreises, möchte auf eine Tagung hinweisen, die der AK Wahlen und politische Einstellungen der DVPW im neuen Jahr an der Universität Heidelberg veranstalten wird.

 

Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten CfP.

 

Über Einsendungen aus dem IPW würde sich das Sprecherteam besonders freuen.




Neueste Vorträge und Konferenzen der IPW'ler

Stand 06.02.2020

Linda Voigt 2020: Should I guess or should I know? The clash between policy knowledge, new information, and social policy preferences, Vortrag auf der Konferenz 24-hours of Political Psychology an der Fernuniversität Hagen, 17.01.-18.01.2020.




Join us for the 24-hours of Political Psychology!

3.2.2020

Den interessanten Bericht zu oben genannter Tagung zur Politischen Psychologie in Hagen finden Sie hier. Die Tagung wurde u.a. von Juniorprofessorin Kathrin Ackermann mit organisiert.

https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2020/01/politische-psychologie-tagung.shtml

 




IPW-Kolloquien im Wintersemester 2019/20

23.01.2020

29.01.2020, Dr. Sven Stadtmüller vom Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) mit dem Titel Zur Wirksamkeit von Framing-Strategien in der Diskussion um die Rente mit 67.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

22.01.2020,  Dr. Lukas Haffert von der Universität Zürich mit dem Titel: "The Long-Term Effects of Oppression: Prussia, Political Catholicism and the Alternative für Deutschland".
Zur Veranstaltung auf Facebook.

08.01.2020, Dr. Sandra Brunsbach von der Universität Kiel "Die Altersorientierung von Wahlprogrammen: Reflektieren Parteien Veränderungen in der Altersstruktur ihrer Wählerschaft?".
Zur Veranstaltung auf Facebook.

04.12.2019Anne-Marie Parth zum Thema Familienpolitik und Geschlechterunterschiede in der Wahl von Rechtsaußen-Parteien.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

27.11.2019Prof. Dr. Carina SchmittBastian Becker von der Universität Bremen zum Thema Continuity and Change in Social Policy Priorities throughout 20th-century Africa.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

06.11.2019Prof. Dr. Manfred G. Schmidt zum Thema "Auf dem Weg in die Rentner-Demokratie?
Zur Veranstaltung auf Facebook.

30.10.2019M.A. Jason Franz zum Thema "Koalitionen und komplexe Spiele. Die politische Ökonomie der Chinesisch-Amerikanischen Beziehungen im 21. Jahrhundert" 
Zur Veranstaltung auf Facebook.




Kooperationen

22.1.2020

Die Kooperation der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Aurel Croissant) und der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des Bertelsmann Transformation Index (BTI) wurde für den BTI 2022 zum dritten Mal bis einschließlich März 2022 verlängert.

Weitere Informationen zu dem Projekt unter https://www.bti-project.org/de/startseite/.




Einladung zum Vortrag: Die neue EU-Kommission

09.01.2020

Die Außen- und Sicherheitspolitische Hochschulgruppe Heidelberg lädt zu einem Vortrag von Dr. Siegfried Schieder sowie anschließender Diskussion ein. Der Vortrag mit dem Titel Die neue Eu-Kommission - Wird Europa zum "geopolitischen" Akteur? findet am Dienstag, den 14. Januar 2020, um 18.15 Uhr in Raum 01.034 ("Glaskasten") statt. 

Alle Dozenten, Studenten und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen.




Vorträge und Konferenzen der IPWler 2020

Kathrin Ackermann 2020: Stadt, Land, Frust? Geographische Unterschiede in politischen Einstellungen und Verhaltensweisen, Kolloquium des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 7.1.2020.

Aurel Croissant: Radicalisation and Political Liberalisationin Southeast Asia. Is there a democracy-radicalism nexus?, Conference United by Violence, Divided by Cause? Konrad-Adenauer-Stiftung, Singapore, January 12-14, 2020.




Publikationen der IPWler 2020

Zeitschriftenaufsätze

Aurel Croissant & Anna Hengge 2020: “Democracy as a Method of Nonviolence. Nonviolent Protest, Democratization and the Fate of Post-Authoritarian Democracy in East Asia”, in: Public Jurist (January), 8-16.

Jale Tosun & Mile Mišić 2020: "Conferring authority in the European Union: citizens’ policy priorities for the European Energy Union", in: Journal of European Integration, 42:1,19-38.




 

2019

Publikationen der IPWler 2019

Zeitschriftenaufsätze

Kathrin Ackermann 2019: Predisposed to Volunteer? Personality Traits and Different Forms of Volunteering, in: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, online first. doi:10.1177/0899764019848484.

Maximilian Filsinger, Kathrin Ackermann und Markus Freitag 2019: Surfing to help? An empirical analysis of Internet use and volunteering in 27 European societies, in: European Societies,
DOI: 10.1080/14616696.2019.1663895​.

Marlon Barbehön 2019: Politikwissenschaftliche Narrativanalyse zwischen Schematismus und Zurückhaltung. Eine Replik zum Beitrag „Die Politik der Radikalisierung“, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, doi.org/10.1007/s42597-019-00008-x.

Fabian Engler, Svenja Bauer-Blaschkowski und Reimut Zohlnhöfer 2019: Disregarding the Voters? – Electoral Competition and the Merkel Government's Public Policies, 2013-17, in: German Politics 28 (2019) 3: 312-331.

Fabian Engler und Reimut Zohlnhöfer 2019: Left Parties, Voter Preferences, and Economic Policy-Making in Europe, in: Journal of European Public Policy 26 (11), 1620-1638.

Gordon Friedrichs 2019: From factions to fractions: India’s foreign policy roles across different party systems, in: India Review, 18:2, 125-160, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14736489.2019.1605120

Pippa Norris, Holly Ann Garnett & Max Grömping 2019: The paranoid style of American elections: explaining perceptions of electoral integrity in an age of populism, in: Journal of Elections, Public Opinion and Parties, DOI: 10.1080/17457289.2019.1593181.

Marques, Paulo und Felix Hörisch 2019: Understanding massive youth unemployment during the EU sovereign debt crisis: A configurational study, in: Comparative European Politics. https://link.springer.com/article/10.1057/s41295-019-00184-3

Paulo Marques und Felix Hörisch 2019: Promoting workplace-based training to fight youth unemployment in three EU countries: Different strategies, different results?, in: International Journal of Social Welfare 28 (4). https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ijsw.12381

Felix Hörisch und Stefan Wurster 2019: The Policies of the First green-red Government in the German Federal State of Baden-Württemberg, 2011 to 2016 - A Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis of different policy sectors, in: Politische Vierteljahresschrift, 2, 1-26.
https://link.springer.com/article/10.1007/s11615-019-00170-0

Simon Schaub 2019: Salient to Whom? The Positioning of German Political Parties on Agricultural Pollutants in Water Bodies, in: Water 11 (11), 2278, DOI: 10.3390/w11112278.

Simon Schaub und Jale Tosun 2019: Spurenstoffeinträge in Gewässer: Der Einfluss von Vertrauen in Akteure auf die Problemwahrnehmung, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 42(2), 185-213.

Jale Tosun und Felix Hörisch und Paulo Marques 2019: Youth Employment in Europe: Coordination as a Crucial Dimension, in: International Journal of Social Welfare 28 (4). https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ijsw.12403

Jale Tosun, Laura Zöckler und Benedikt Rilling 2019: What Drives the Participation of Renewable Energy Cooperatives in European Energy Governance?, in: Politics and Governance 7 (1), 45–59.

Kraaykamp, G., Cemalcilar, Z., & Tosun, J. 2019: Transmission of work attitudes and values. Comparisons, consequences and implications, in: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 682, 8–24.

Cemalcilar, Z., Tosun, J., & Jensen, C. 2019: Gendered intergenerational transmission of work values? A country comparison, in: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 682, 125–138.

Tosun, J., Kraaykamp, G., & Cemalcilar, Z. 2019: The Value Added of Studying Work Attitudes and Values: Some Lessons to Learn, in: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 682, 234-245.

Trein, Philipp und Jale Tosun 2019: Varieties of public–private policy coordination: How the political economy affects multi-actor implementation. Public Policy and Administration, DOI: 10.1177/0952076719889099.

Holzinger, Katharina und Jale Tosun 2019: Why differentiated integration is such a common practice in Europe: A rational explanation, in: Journal of Theoretical Politics, 1-18, DOI: 10.1177/0951629819875522.

Vetrovcova, Martina/Harnisch, Sebastian/Liu, Luxin 2019: China, the EU and CEE: A Triangle of Unfulfilled Expectations?, in: International Forum, Vol. 2, S. 89-111.

Hornung, J., Bandelow, N.C. & Vogeler, C.S. 2019): Social Identities in the Policy Process, in: Policy Science  52: 211. https://doi.org/10.1007/s11077-018-9340-6

Colette S. Vogeler 2019: Market-Based Governance in Farm Animal Welfare — A Comparative Analysis of Public and Private Policies in Germany and France, in: animals, 9, 267. https://www.mdpi.com/2076-2615/9/5/267

Linda Voigt 2019: Get the Party Started: The Social Policy of the Grand Coalition, in: German Politics, 28 (3): 426-443. DOI: 10.1080/09644008.2019.1585810.

Keonhi Son und Reimut Zohlnhöfer 2019: Measuring Privatization: Comparing five Indicators of the Disposition of State-Owned Enterprises in Advanced Democracies, in: Journal of Comparative Policy Analysis online first, DOI: 10.1080/13876988.2019.1580007.

Raanan Sulitzeanu-Kenan und Reimut Zohlnhöfer 2019: Policy and Blame Attribution: Citizens' Preferences, Policy Reputations, and Policy Surprises, in: Political Behavior, 41, Nr. 1, 53-77.

Thomas Saalfeld und Reimut Zohlnhöfer 2019: Introduction [to the Special Issue on the Merkel III Government], in: German Politics online first (doi: 10.1080/09644008.2019.1627332).

Carina Schmitt und Reimut Zohlnhöfer 2019: Partisan Differences and the Interventionist State in Advanced Democracies, in: Socio-Economic Review 17 (4): 969-992.

Carsten Jensen, Georg Wenzelburger und Reimut Zohlnhöfer 2019: Dismantling the Welfare State? After Twenty-five years: What have we learned and what should we learn?, Journal of European Social Policy 29 (5): 681-691.


Herausgeberschaften

Marlon Barbehön & Wolf. J. Schünemann (Hrsg.) 2019: Knowledge, discourses and practices of EU critique, in: Special Issue von Culture, Practice & Europeanization.

Marlon Barbehön, Sybille Münch und Gabi Schlag (Hrsg.) 2019: Was gibt es da zu deuten? Politikforschung als interpretative Praxis (Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2/2019), Wiesbaden: Springer VS.

Aurel Croissant und Tom Bruneau (Hrgs.) 2019: Civil-Military Relations: Control and Effectiveness Across Regimes, Boulder, CO: Lynne Rienner.
Das erste Kapitel kann hier eingesehen und der Band mit einem stark vergünstigten Einführungspreis erworben werden.

Klaus Brummer, Sebastian Harnisch, Kai Oppermann und Diana Panke (Hrsg.) 2019: Foreign Policy as Public Policy? Promises and pitfalls, Manchester: Manchester University Press.

Gordon Friedrichs, Sebastian Harnisch, Cameron G. Thies (Hrgs.) 2019: The Politics of Resilience and Transatlantic Order: Enduring Crisis? Routledge: New York. https://www.crcpress.com/The-Politics-of-Resilience-and-Transatlantic-Order-Enduring-Crisis/Friedrichs-Harnisch-Thies/p/book/9780367138479

Handbuch Sozialpolitik, hg. v. Herbert Obinger und Manfred G. Schmidt, Wiesbaden: Springer VS, 2019, 906 Seiten, E-Book und Print-Version.

Michael Howlett und Jale Tosun (Hrsg.) 2019: Policy Styles and Policy-Making: Exploring the Linkages, London/New York: Routledge

Thomas Saalfeld und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) 2019: Germany under Merkel III: Continuity and Change, Special Issue of German Politics 28 (3).


Monografien

Manfred G. Schmidt 2019: Demokratietheorien, sechste Auflage, erweiterte und überarbeitete Fassung, Wiesbaden: Springer VS, S. 614 .


Buchkapitel

Kathrin Ackermann und Markus Freitag 2019: Die Psychologie des Regierens. Persönlichkeitspsychologische Perspektiven auf das Verhalten politischer Eliten, in: Blackbox Exekutive. Regierungslehre in der Schweiz, Adrian Ritz, Theo Haldemann und Fritz Sager (Hrsg.), 451-466. Basel: NZZ Libro.

Marlon Barbehön, Sybille Münch und Gabi Schlag 2019: Interpretationen in der Politikwissenschaft. Einleitung in den Sonderband, in: Marlon Barbehön, Sybille Münch und Gabi Schlag (Hrsg.): Was gibt es da zu deuten? Politikforschung als interpretative Praxis (Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2/2019). Wiesbaden: Springer VS, 141-151.

Siegfried Schieder 2019: Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie (Eds.): Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. Cambridge: Cambridge University Press, forthcoming.

Siegfried Schieder 2019: Historical Institutionalism and Foreign Policy Analysis, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastain/Oppermann, Kai/Panke, Diana (Eds.): Foreign Policy Analysis and Public Policy Approaches: Bridging the Gap. Manchester: Manchester University Press, 117-138.

Ulrich Thiele 2019: Sieyès und Bentham – die beiden Pioniere der repräsentativen Demokratie im Vergleich, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019, S.59-78.

Peter Thiery 2019: "Präsidentialismus - Formen und Entwicklung",  in: Günther Maihold / Hartmut Sangmeister / Nikolaus Werz (eds.), Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 221-229.

Jale Tosun und Felix Hörisch 2019: Steering the behaviour of young people: The EU’s policy approach to promote employment, in: Strassheim, Holger und Silke Beck (Hrsg.): Research Handbook on Behavioural Change and Public Policy. Edgar Elgar. 257-271.
https://www.e-elgar.com/shop/handbook-of-behavioural-change-and-public-policy

Reimut Zohlnhöfer 2019: Parteien, in: Herbert Obinger und Manfred G. Schmidt (Hrsg.): Handbuch Sozialpolitik, Wiesbaden: Springer, 139-158.

Reimut Zohlnhöfer 2019: Krise, Stillstand und Reformen: Das Policyprofil der dritten Regierung Merkel, in: Korte, Karl-Rudolf, Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 591-611.

Reimut Zohlnhöfer und Frank Bandau 2020: Policy or Office? The determinants of programmatic change in West European political parties, in: Careja, Romana, Emmenegger, Patrick und Giger, Nathalie (Hrsg.): The European Social Model under Pressure, Wiesbaden: Springer, 501-518.

Interviews der IPWler 2019

Harnisch, Sebastian, Gipfeltreffen zwischen den USA und Nordkorea in Hanoi, Interview bei der RNZ, 01.03.2019, [zum Interview]

Prof. Dr. Jale Tosun: Nachhaltiger Konsum: Wir haben uns auf unseren Lorbeeren ausgeruht, Interview mit RNZ, 05.06.2019, S. 2. https://www.rnz.de/politik/hintergrund_artikel,-nachhaltiger-konsum-wir-haben-uns-auf-unseren-lorbeeren-ausgeruht-_arid,444861.html

Prof. Dr. Sebastian Harnisch 2019: Die Iran-Krise, Interview beim chinesischen Fernsehsender CCTV, 08.06.2019, http://tv.cctv.com/2019/06/08/VIDESDvkryMzmcvGRgUtgDrn190608.shtml 

Sebastian Harnisch 2019: Nordkoreabericht des UN-Sanktionskommittees, Interview beim französischen Fernsehsender Radio France Internationale, 07.08.2019, https://www.france24.com/fr/20190807-cyberattaque-coree-nord-gain-financement-missile-nucleaire-onu     

Sebastian Harnisch, Interview in der RNZ vom 13.11.2019 zur Kontroverse über die Nato https://www.rnz.de/politik/hintergrund_artikel,-kontroverse-manche-entscheidungen-waren-hirntot-nicht-die-nato-_arid,479218.html

Jason Franz, Interviwe zu den Protesten in Hongkong, Libanon und Chile, 2.11.2019, heute ZDF https://www.zdf.de/nachrichten/heute/hongkong-chile-libanon-weltweite-proteste-interview-protestforscher-jason-franz-heidelberger-institut-fuer-internationale-konfliktforschung-100.html

Vorträge und Konferenzen der IPWler 2019

Peter Schlotter, Vortrag zum Thema: „Wesen, Ziel und Reichweite von Theorien internationaler Politik“ , im Fortbildungsseminar für Lehrkräfte an Beruflichen Oberschulen, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 20. März 2019.


Jale Tosun „Mikroplastik als Dimension im Parteienwettbewerb?“ Symposium im Rahmen der Exzellenzinitiative 3, Umweltsysteme, „Plastik in der Umwelt“, Universität Tübingen, Montag, 25. März 2019, [zum Symposium]


Harnisch, Sebastian, Vortrag im Rahmen eines Roundtable „The Methodologies of Role Theory: Towards Greater Coordinati􏰁on and Coherence“, International Studies Association (ISA) Konferenz, Toronto, USA, 30.03.2019.


Harnisch, Sebastian, Vortrag „(Dis-)Trusting Allies? NATO, the Rise of Populism and the Erosion of Alliance Solidarity“ im Rahmen der Konferenz „NATO at 70: Trust and Mistrust among Allies“, Heidelberg Center for American Studies, 09.04.2019.


Reimut Zohlnhöfer und Linda Voigt: “The Partisan Politics of the Regulatory Welfare State. The Case of Employment Protection Legislation”, Vortrag beim Workshop “Regulating for Welfare? Exploring the Regulatory Dynamics & Implications of Welfare State Governance”, Hebrew University of Jerusalem, Israel, 14.- 17. Mai 2019.


Sebastian Harnisch, Vortrag im Rahmen des „LTA/OC/German Coding scheme“ Workshops und Teilnahme an einem Roundtable „The State and Future of FPA“, Eichstätt, 24.-25.05.2019.


Sebastian Harnisch, Vortrag zum Thema „Ein Klima des Vertrauens? Transatlantische Kooperation und die Umsetzung der Pariser Klimaschutzvereinbarungen“, Universität Hildesheim, 28.05.2019.


Kathrin Ackermann, Vortrag zum Thema „The Role of Contextual Factors for Public Opinion on Citizenship Norms” auf der Jahrestagung der Belgischen und Niederländischen Vereinigung für Politikwissenschaft („Politicologenetmaal“) am 13./14.06.2019 in Antwerpen.


Colette Vogeler ist als Gastrednerin zum Thema „Wieso, Weshalb, Warum? Eskalationen bei Protesten“ im Rahmen der Tagung "Politischer Protest in Deutschland“, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung am 17. Juni in Hamburg eingeladen.


Sebastian Harnisch Workshop und Podiumsdiskussion zum Thema "China's Belt and Road Initiative: The Emergence of a Global Order?", Göttingen, 19.06.2019.


Kathrin Ackermann, Vortrag zum Thema „The Rural-Urban Divide in Citizen Discontent” auf der Jahrestagung der European Political Science Association (EPSA) vom 20. – 22. Juni 2019 in Belfast. https://www.epsanet.org/conference-2019/.


Sebastian Harnisch 2019: Moderation der Podiumsdiskussion zum Thema "Die Zukunft der Arbeit: Chancen und Risiken der Digitalisierung", Heidelberg Center for American Studies (HCA), 09.07.2019


Martina Vetrovcova​ 2019: Briefing für Vertreter der Europäischen Kommission zum Thema „EU-China Beziehungen: Die Implikationen der BRI und 17+1 Initiative", Senatssaal der Alten Universität, Heidelberg, 11.07.2019.


Sebastian Harnisch 2019: Briefing für Vertreter der Europäischen Kommission zum Thema "Die EU und das iranische Nuklearprogramm", Senatssaal der Alten Universität, Heidelberg, 11.07.2019.


Gordon Friedrichs 2019: „Nordkorea: Herrschaftsstabilisierungsstrategien und außenpolitisches Verhalten“, Vortrag im Rahmen der Tagung zum Thema "China und Nordkorea. Asiens Autoritarismus auf dem Vormarsch", Akademie für Politische Bildung Tutzing, 26.-27.07.2019.
 

Teilnahme von Sebastian Harnisch und Siegfried Schieder an der International Conference on China-Europe Relations in Uncertainties and Unintended Consequences, Beijing, China, im September 2019. Die Konferenz wurde in Kooperation mit dem Institute of European Studies, CASS; der School of Political Science and International Relations, Tongi University; dem German Studies Center, Tongi University und dem China-Germany Cooperation Center, CASS organisiert. Die Universität Heidelberg war zudem Co-Organisator. 


Sebastian Harnisch 2019: "Bohemian Blowback? The 17+1 Initiative and the EU's Reaction to the Belt and Road Initiative", Vortrag im Rahmen der International Conference on China-Europe Relations in Uncertainties and Unintended Consequences, Beijing, China, im September 2019.


Fabian Engler 2019: „Political Parties, globalization, and labor strength: assessing differences across welfare state programs”, Vortrag im Rahmen der ECPR General Conference, Breslau, 04.09.2019.


Nicole Herweg 2019: Diskutantin im Panel "Multiple Streams Perspectives on Policy Change" im Rahmen der ECPR General Conference, Breslau, 04.09.2019.


Reimut Zohlnhöfer und Linda Voigt 2019: „ Prioritising Employment over Protection? The conditional effect of unemployment on partisan politics in employment protection”, Vortrag im Rahmen der ECPR General Conference, Breslau, 04.09.2019.


Georg Wenzelburger und Reimut Zohlnhöfer 2019: „ Bringing Agency Back Into the Study of Partisan Politics”, Vortrag im Rahmen der ECPR General Conference, Breslau, 04.09.2019.


Linda Voigt 2019: „ Prioritising Employment over Protection? The conditional effect of unemployment on partisan politics in employment protection”, Vortrag im Rahmen der ECPR General Conference, Breslau, 04.09.2019.


Reimut Zohlnhöfer 2019: „Multiple Streams and Policy Change”, Vortrag im Rahmen der ECPR General Conference, Breslau, 06.09.2019.


Philipp Mai 2019: „Whose Bread I Don’t Eat, His Song I Don’t Sing? MPs’ Outside Earnings and Dissenting Voting Behaviour”, Paper-Präsentation auf der ECPR General Conference in Breslau, 07.09.2019.


Philipp Mai: "Nebeneinkünfte von Abgeordneten und abweichendes Abstimmungsverhalten im 18. Deutschen Bundestag". Vortrag im Rahmen der Inauguraltagung der DVPW-Themengruppe Vergleichende Parlamentarismusforschung, 11.10.2019, Frankfurt am Main.


Aurel Croissant: “Keynote: Civilian Control of the Military: Patterns of Successes and Failures”, Third International ConferEnce on the Muslim Ummah in Muslim Societies, Examining Civil-Military Relations The Quest for Democracy, Istanbul Zaim University/ Center for Islam and Global Affairs, Aljazeera Center for Studies (Dubai) & University of Denver, Istanbul, 13.-15. Oktober 2019.


Aurel Croissant: “Social Cohesion in Asia and Europe”, High Level Round Table “ Inclusive Innovation and Social Cohesion in Asia and Europe”, Bertelsmann Stiftung, Singapore, 31st of October and 1st of November 2019.


Sebastian Harnisch: "Erinnerungskultur und Außenpolitik: wie deutsche Geschichte(n) die internationale Politik prägen", Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Die Konstruktion und Entwicklung der Deutschen Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg an der Renmin-Universität, 14.11.-16.11. 2019, Beijing, Volksrepublik China.


Aurel Croissant: “Keynote: Civil-Military Relations in Southeast Asia”, Conference ARMED FORCES, STATE, AND SOCIETY IN SOUTHEAST ASIA: IDENTITY, AUTHORITY, LEGITIMACY, LEGACY, NYU Program in International Relations, New York University SPS Center for Global Affairs & NYSEAN, New York 6. Dezember 2019.

Aurel Croissant: Beating Backsliding? Episodes, Mechanisms and Outcomes of Democratic Backsliding in Asia-Pacific, 1950-2018, Workshop Democratic Backsliding in Asia: Resilience, Responses, Revival. IPW & HCA, Universität Heidelberg, December 8-10, 2019


Jale Tosun: "What determines regulatory preferences? Insights from the micro-pollution of surface waters" , Fachvortrag an der Willy Brand School der Universität Erfurt, 11. Dezember 2019.

Zuständigkeiten

11.12.2019

PD Dr. Felix Hörisch wird ab Januar 2020 für fünf Jahre in den Auswahlausschuss der Friedrich-Ebert-Stiftung berufen. Zudem ist er in den Advisory Board von COMPASSS (COMPArative Methods for Systematic cross-caSe analySis) berufen worden.

Erasmus 2020/21: Infoveranstaltung „Go Europe“

05.12.2019

Das ERASMUS-Team des IPW möchte mit der Infoveranstaltung für das Erasmus-Programm noch einmal intensiv werben, damit die erweiterte Anzahl an Austauschplätzen im akademischen Jahr 2020/21 auch vergeben werden kann. Die Infoveranstaltung findet statt am Mittwoch, 11.12.2019, von 14-16 Uhr, s.t. in Raum 02.023.

Mehr Infos zur Veranstaltung auf Facebook.

Eine Chance für die Bioökonomie - Podiumsdiskussion bei "Marsilius kontrovers"

04.12.2019

Jale Tosun anlässlich der Podiumsdiskussion bei "Marsilius kontrovers" über Bioökonomie als Chance.

RNZ vom 3. Dezember 2019 zusammenfassend

Klimawandel - Was die Wissenschaft tun kann

28.11.2019

Von Maximilian Jungmann, Sebastian Harnisch und Nicole Aeschbach

https://www.rnz.de/politik/hintergrund_artikel,-klimawandel-was-die-wissenschaft-tun-kann-_arid,482412.html

Preise

25.11.2019

Die Dissertationsschrift von Felix Schulte wurde vom DialogForum Sicherheitspolitik (DFS) mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24.11.2019 in München statt.

China Austauschprogramm 2019

25.11.2019

Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unterhält Direktaustauschprogramme mit drei Partnerhochschulen in China.

•Beijing Foreign Studies University

•Hongkong Baptist University

•Shanghai International Studies University

 

Insgesamt stehen acht Austauschplätze zur Verfügung, die jeweils im Winter für ein Studienjahr vergeben werden können. Dabei entfallen für unsere Studierenden die Studiengebühren.

Der Bewerbungsschluss ist 03.12.2019.

 

Weitere Informationen finden Sie auf: http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/wiso/studium/austauschprogramme.html

Klimastreikwoche 25. – 29. November 2019 – Empfehlung des Institutsdirektors

21.11.2019

  • Die Studierenden bekommen jederzeit die Möglichkeit, an der Klimastreikwoche teilzunehmen. Sie sollten dies den Dozentinnen und Dozenten gegenüber aber ausdrücklich anzeigen. Dies gilt insbesondere, wenn die Studierenden mündliche oder schriftliche Leistungsnachweise erwerben wollen.
     
  • Als Lehrende und Prüfende entscheiden die Dozentinnen und Dozenten selbst darüber, ob und inwiefern die von Ihnen bekanntgemachten Regeln eingehalten werden.
     
  • Dozentinnen und Dozenten sind an die Dienstpflicht gebunden und müssen ihre Lehrveranstaltungen abhalten, bzw. nachholen, wenn keine hinreichende Anzahl von Studierenden anwesend ist.

Podiumsdiskussion zum Thema „Solidarität in der Europäischen Union“

21.11.2019

Am 18.11.2019 veranstalteten Mitarbeiter*innen des IPW im Rahmen des Solikris-Projekts eine Podiumsdiskussion zum Thema „Solidarität in der Europäischen Union“. Besonders durch die Besetzung des Podiums wurde die zahlreich besuchte Veranstaltung zu einem Erfolg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jale Tosun diskutierten Evelyn Gebhardt (SPD, EP Mitglied), Prof. Dr. Alexia Katsanidou (Gesis und Universität zu Köln), Jakob Rauschert (Junge Europäer), Alexander Prill (Junge Union) und Janina Urban (Diem25). Dabei entwickelte sich ein spannender Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu den Diskursen des Begriffes der Solidarität sowie den praktischen Möglichkeiten wie auch Grenzen des solidarischen Handelns auf europäischer Ebene.

Einladung zum Vortrag von Prof. Ali Riaz

19.11.2019

Das Südasien-Institut lädt alle Interessierten zu dem Vortrag "Voting in Hybrid Regime: Explaining the 2018 Bangladeshi Election" von Prof. Ali Riaz, Illinois State University, USA, ein. 

Der Vortrag findet am Samstag, den 7. Dezember 2019, von 18.45 bis 20.00 Uhr im CATS, EG SR 01 (010.00.21) statt.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: [/md/politik/personal/prof_riaz.pdf]Prof Riaz

Vortrag von Larry Diamond

19.11.2019

Im Rahmen des Baden-Württemberg Seminar und in Kooperation mit dem Heidelberg Center for American Studies (HCA) spricht Larry Diamond (Hoover Institution and Freeman Spogli Institute for International Studies, Stanford University) am Montag, den 09.12.2019, über "Ill Winds: Saving Democracy from Russian Rage, Chinese Ambition, and American Complacency" (Vortrag in englischer Sprache).

Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr und findet am HCA, Curt and Heidemarie Engelhorn Palais, Hauptstr. 120, Heidelberg, statt.

Zur Veranstaltung auf Facebook.

Governing the Invisible - Workshop zur Governance von Spurenstoffen im Wasser

19.11.2019

Am 13. und 14. November trafen sich Wissenschaftler*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen Deutschlands in Heidelberg, um neue Forschungsinitiativen zur Governance von Spurenstoffen im Wasser zu entwickeln.


Der Workshop wurde organisiert und geleitet von Simon Schaub, akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft des IPW, und Sanam Vardag vom Heidelberg Center for the Environment (HCE).


Rückstände von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmittel, Mikroplastik oder Pestizide gelangen bis heute weitgehend ungefiltert in Grund- und Oberflächengewässer. Obwohl sie dort in geringen Konzentrationen verbleiben, deuten verschiedene naturwissenschaftliche Studien darauf hin, dass insbesondere Rückstände mancher Medikamente sowie Pestizide negative Auswirkungen auf das Leben im Wasser haben. Verschiedene Eintragswege, eine Vielzahl an Stoffen sowie die Überschneidung des Themas mit anderen Politikfeldern (Energie, Landwirtschaft, Klimawandel) machen das Thema zu einem komplexen Problem, das mit vielen Ungewissenheiten behaftet ist. Dies erschwert die Steuerung und das Finden von Lösungen, stellt andererseits aber einen spannenden Forschungsbereich dar.

 

Der Workshop wurde gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und schließt an das Forschungsprojekt Effect-Net an.
Aktuelle Informationen und neuste Publikationen des Projekts sind außerdem auf Researchgate zu finden.

Besonderer Dank geht an das Internationale Wissenschafsforum Heidelberg (IWH) für die Bereitstellung des Tagungsorts.

Zuständigkeiten

14.11.2019

Prof Dr. Axel Murswieck ist ab November 2019 von der Université franco-allemande /Deutsch- Französische Hochschule zum Gutachter für die Studiengänge im Bereich Politik-und Sozialwissenschaften bestellt worden.

Einladung zur Podiumsdiskussion "Solidarität innerhalb der Europäischen Union"

11.11.2019

Podiumsdiskussion: „Solidarität innerhalb der Europäischen Union“ – am 18.11.2019 mit VertreterInnen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft

Inwiefern werden in der EU gemeinsame Werte durch nationale Interessen zurückgedrängt? Bei welchen Themen läuft die supranationale Zusammenarbeit gut und wo liegen die Grenzen europäischer Solidarität?
Über diese und weitere Fragen z.B. in den Bereichen Klima und Populismus werden am 18. November, um 18 Uhr im Hörsaal des Marsilius Kollegs Evelyne Gebhardt (SPD, Mitglied des Europäischen Parlaments und ehemals Vizepräsident des Parlaments), Prof. Dr. Alexia Katsanidou (Soziologin an der Universität Köln), Janina Urban (DiEM25), Alexander Prill (Junge Union) und Jakob Rauschert (Junge Europäer) diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jale Tosun.

Die Öffentlichkeit ist sehr herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.
Zur Veranstaltung auf Facebook

Neuer Mitarbeiter

21.10.2019

Jason Franz ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Harnisch (Nachfolger von Gordon Friedrichs).

Er übernimmt zwei Lehrveranstaltungen pro Semester im Bereich Internationale Beziehungen. Jason Franz forscht und promoviert zur Theorie und Methodik der Konfliktforschung, mit regionalem Fokus auf Ostasien.

Abschied

30.09.2019

Gordon Friedrichs verlässt heute das IPW, um am Heidelberg Center for American Studies (HCA) als Post-Doc im Graduiertenkolleg „Authority & Trust“ zu arbeiten.

Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!

Join us for the 24-hours of Political Psychology!

25.09.2019

Wir möchten Sie auf eine interdisziplinäre Tagung zu Themen der Politischen Psychologie hinweisen, die am 17./18. Januar 2020 an der FernUniversität in Hagen stattfinden wird. Ziel der Tagung ist es, den Austausch und die Vernetzung in der Politischen Psychologie in Deutschland zu stärken. Michaela Maier (Universität Koblenz-Landau) und Thorsten Faas (FU Berlin) werden die Tagung als Keynote-Speaker bereichern. Im Organisationskomitee der Tagung sitzt  vom IPW Dr. Kathrin Ackermann.

 

Hier der Link für den Call for Papers mit weiteren Informationen. Das Organisationskomitee freut sich über viele interessante Einreichungen bis zum 20. Oktober 2019 via https://e.feu.de/cfp-polpsydeu

Für Rückfragen steht Dr. Kathrin Ackermann gerne zur Verfügung.

Zuständigkeiten

12.09.2019

Dr. Nicole Herweg ist Mitglied des Herausgebergremiums beim Policy Studies Journal geworden.

Neues Drittmittelprojekt

11.09.2019

Die DFG hat Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer ein Forschungsprojekt zum Thema „Der Wandel wirtschaftspolitischer Intervention in entwickelten Demokratien“ bewilligt. Die Fördersumme beträgt gut 300.000 Euro.

IPW-Kolloquien im Sommersemester 2019

05.08.2019

24.04.2019, Dr. Marlon Barbehön mit dem Thema "Die überholte Demokratie? Eine zeittheoretische Kritik der Beschleunigungstheorie“.

15.05.2019, Prof. Dr. Sebastian Harnisch und M.A. Gordon Friedrichs tragen vor zum Thema "Populismus und Außenpolitikforschung: Ansätze und Operationalisierung"

22.05.2019, Prof. Dr. Moshe Maor, Hebrew University of Jerusalem, trägt in englischer Sprache vor zum Thema "How did the UK get into the Brexit mess?"
Zur Veranstaltung auf Facebook.

29.05.2019, Prof. Dr. Carsten Jensen- Aarhus University – spricht über "How voters define election pledges – and why it matters" (Vortrag in englischer Sprache).
Zur Veranstaltung auf Facebook.

12.06.2019, Prof. Dr. Herbert Obinger zum Thema "Weltkrieg und die Entwicklung des westlichen Wohlfahrtsstaates".
Zur Veranstaltung auf Facebook.

19.06.2019, Helge Staff M.A. zum Thema "Mehr Staat, mehr Markt, mehr Sicherheit. Hat die Flüchtlingskrise einen Pfadwechsel in der deutschen Politik der Inneren Sicherheit eingeleitet?".
Zur Veranstaltung auf Facebook.

08.07.2019, Prof Dr. Philip Manow über "Die Politische Ökonomie des Populismus"
Zur Veranstaltung auf Facebook.

17.07.2019, Dr. Mattijs Rooduijn (Universität Amsterdam) über "How to study populism in comparative research?"
Zur Veranstaltung auf Facebook.

Sicherheit durch Verschleierung: Warum Regierungen Proxies in Cyberkonflikten einsetzen

05.08.2019

Am IPW startete am 15. Juli 2019 ein neues Drittmittelprojekt erfolgreich.

Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

Zur Projektbeschreibung​.

Erfolgreiches Erste Hilfe-Training durchgeführt

31.07.2019

Am 30. Juli 2019 wurde in unserer Fakultät ein spannendes, sehr motivierendes Erste Hilfe-Training durchgeführt. Das Training führte Timo Stolz von den Johannitern (Dienststelle Mannheim) durch. Er begeisterte von 9 bis 17 Uhr die 12 Teilnehmer aus verschiedenen Instituten der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit praxisnahen Übungen, an denen die Teilnehmer bis zum Schluss engagiert mitwirken mussten. Der Kurs, der sowohl zur Auffrischung als auch für Erste Hilfe-Anfänger gedacht war, begann mit einem Quiz zu aktuellen Fragen zur Hilfe im Straßenverkehr, über Verkehrsregeln bis hin zur Autoausstattung (sogar im Ausland!). Danach begannen die praktischen Übungen, insbesondere zum korrekten (!) Telefonieren mit den Leitstellen der Notrufe, zur Stabilen Seitenlage, der Reanimation und der Benutzung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) und der Verbandskunde. Abschließend wurde eine nützliche App über die Standorte der Defibrillatoren  - insbesondere mit den Standorten in Heidelberg - diskutiert. Die Teilnehmer bekamen eine Schulungsunterlage und eine Bescheinigung.

Ein Auffrischungskurs wird in zwei Jahren wieder angeboten.

!! Der Defibrillator der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hängt im EG am Haupteingang links neben dem Eingang der Cafeteria.

Verabschiedung von Dr. Bettina Schuck und Dr. Colette Vogeler

22.07.2019

Dr. Bettina Schuck und Dr. Colette Vogeler wurden heute offiziell verabschiedet. 

Bettina Schuck war 5 Jahre am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jale Tosun als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und geht jetzt an das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) nach Mannheim.

Dr. Colette Vogeler hat 4 Monate Prof. Dr. Jale Tosun, die in Elternzeit ist, in der Lehre vertreten. Colette Vogeler geht zurück an die Universiät Braunschweig zu Ihrem Forschungsprojekt.

Das IPW wünscht beiden alles Gute für die Zukunft!

Einladung zum Workshop “Policy Advocacy and the Media in Non-Democracies”

22.07.2019

Am 2. und 3. August 2019 findet in den Räumlichkeiten des Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS) ein Workshop zum Thema “Policy Advocacy and the Media in Non-Democracies” statt. IPW-Mitarbeiter*innen sind sehr herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei max.groemping@ipw.uni-heidelberg.de an. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.

Einladung zum Workshop „Governing the invisible: Policy approaches to micropollutants in water”

17.07.2019

Am 13./14. November 2019 findet in Heidelberg ein Workshop statt, der sich mit der Governance von Spurenstoffen in Gewässern auseinandersetzt. Ziel des Workshops ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen mit einem Interesse an der Governance von Mikroverunreinigungen und dem Schutz der Wasserqualität zusammenzubringen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Der Workshop wird von Simon Schaub im Rahmen des Netzwerks Wasserforschung Baden-Württemberg veranstaltet. Die Einladung zum Workshop sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung bis 31. August 2019 erbeten.

Projektpräsentation und "Tafelrunde" zu Kunst im öffentlichen Raum mit Prof. Dr. Haus und dem Heidelberger Kunstverein

12.07.2019

Im Rahmen des Programms "act out! - künstlerische Interventionen im Stadtraum" fand das Seminar Dérive des Heidelberger Kunstvereins in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Haus für Studierende des IPW statt.

Am Mittwoch, den 17. Juli, präsentieren Studierende ihre künstlerisch-wissenschaftlichen Projekte, Beginn ist um 19 Uhr in den Räumlichkeiten des Heidelberger Kunstvereins (Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg). Prof. Dr. Haus stellt die Projektarbeiten in den Kontext politischer Theorie. Bei der "Tafelrunde" wird anschließend bei Imbiss und Getränken über die Möglichkeiten und den Mehrwert von Kunst im öffentlichen Raum diskutiert.
Alle sind herzlich eingeladen!

Zur Veranstaltung auf Facebook.

Einladung zum Vortrag von Matthijs Rooduijn

11.07.2019

Am Mittwoch, den 17. Juli 2019, spricht Dr. Mattijs Rooduijn (Universität Amsterdam) über "How to study populism in comparative research?". Der Vortrag - im Rahmen des IPW- Kolloquium - ist in englischer Sprache und findet um 14.15 Uhr in Raum 02.023 statt. Wir laden herzlich dazu ein.

Zur Veranstaltung auf Facebook.

Exkursion im Rahmen des Seminars Tierschutzpolitik

10.07.2019

Am Samstag, den 6. Juli 2019, hatten die Studierenden des IPW die besondere Gelegenheit, Einblicke in die praktische Landwirtschaftspolitik zu bekommen. Gemeinsam mit Studierenden aus den Seminaren Agrarpolitik, Tierschutzpolitik und Umweltpolitik reiste Colette Vogeler zum Schweinezuchtbetrieb der Familie Sommer. Neben den Landwirten Frau und Herr Sommer, die den Betrieb bewirtschaften, waren auch die Pressesprecherin des Baden-Württembergischen Bauernverbands, Ariane Amstutz, sowie der Vizepräsident Klaus Mugele zugegen. Nach der Führung durch die Ferkelaufzucht, die Sauenhaltung und die Mastschweinhaltung, gab es ausführliche Gelegenheit zur Diskussion über aktuelle Herausforderungen in der Nutztierhaltung sowie den Umweltwirkungen der Landwirtschaft. Die Exkursion bot eine ideale Ergänzung zu den theoretischen Inhalten der Seminare und eröffnete neue Perspektiven auf die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen regionaler landwirtschaftlicher Erzeugung, internationalem Wettbewerb und Tierschutz- und Umweltaspekten.

Stellenausschreibung für Akademische/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

03.07.2019

Am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg ist eine Stelle für eine/n Akademische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) ab 1. Oktober 2019 (0,5-Stelle) für zunächst zwei Jahre zu besetzen. Die Stelle dient zur akademischen Weiterqualifikation (Promotion oder Habilitation). Zu Ihren Aufgaben gehören die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 SWS im Bereich Internationale Beziehungen, insbesondere Vergleichende Außenpolitikanalyse und Konfliktforschung. Zusätzlich wird die Mitarbeit bei Prüfungen erwartet. Einstellungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes politikwissenschaftliches Studium auf Master-Niveau. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Anfragen zu den Aufgaben und dem Anforderungsprofil richten Sie bitte per E-Mail an: sebastian.harnisch@ipw.uni-heidelberg.de. Schriftliche Bewerbungen (Lebenslauf, Zeugnisse, weitere Qualifikationen) sind bis zum 15.07.2019 zu richten an: Prof. Dr. Sebastian Harnisch; Institut für Politische Wissenschaft; Universität Heidelberg; Bergheimer Straße 58; 69115 Heidelberg oder per E-Mail an martina.vetrovcova@ipw.uni-heidelberg.de (Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument zusammengefasst). Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Beste Lehre - Preis der Fachschaft Politik

01.07.2019

Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer sowie Dr. Siegfried Schieder haben von der Fachschaft des IPW den Beste Lehre - Preis der Fachschaft Politik verliehen bekommen.

Einladung zum Vortrag von Philip Manow

01.07.2019

Im Rahmen des IPW-Kolloquium spricht Prof Dr. Philip Manow (Universität Bremen) am  Montag, den 8.7.2019, über "Die Politische Ökonomie des Populismus" (Vortrag in englischer Sprache). Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr und findet in Raum 02.023 statt.

Zur Veranstaltung auf Facebook.

Einladung zum Vortrag von Johannes Lohmann

01.07.2019

am kommenden Dienstagabend, 2. Juli 2019, hält Johannes Lohmann (Kriminalratanwärter beim BKA und ein Alumni des IPWs) einen Vortrag zum Thema „Das Bundeskriminalamt - Aufgaben, Herausforderungen, Karrierechancen“.

Der Vortrag findet im Rahmen des Außenpolitischen Kolloquiums von Prof. Harnisch statt und beginnt um 18 Uhr (c.t.) in Raum 02.023.

 

Interessierte sind herzlichst eingeladen!

IPW-Praktikumsbörse & Berufsperspektiven

28.06.2019

Am Donnerstag, den 4. Juli 2019, findet die Praktikumsbörse "Berufsperspektive Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" des IPW in Zusammenarbeit mit dem Career Service der Universität statt.

 

Als regionale Praktikumsgeber stellen sich unter anderem die Unternehmen KPMGStudybeesMLP und PlanW vor.

Außerdem bietet der Career Service als Rahmenprogramm an, professionelle Bewerbungsfotos machen zu lassen, einen Lebenslauf Check vorzunehmen und Vorträge zu besuchen.

Beginn ist um 18 Uhr in der Campus Bibliothek Bergheim.
Zur Veranstaltung auf Facebook

Gremienwahl 2019 - Kennwort IPW-Liste

26.06.2019

In den Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurden gewählt:

Akademische Mitarbeiter: Tobias Ostheim

Nichtwissenschaftliches Personal: Ingeborg Zimmermann

Doktorandinnen: Anne-Marie Parth

Studierende: Denise Rößler und Alexander Frenzel

Einladung zum Vortrag von Andreas Maldener im Rahmen des Außenpolitischen Kolloquium

24.06.2019

am kommenden Dienstagabend (25.06.) hält Andreas Maldener (Büroleiter des Landtagspräsidenten Saarbrücken und ein Alumni des IPWs) einen Vortrag zum Thema „Im Präsidialbüro - Aufgaben, Herausforderungen und Chancen in der Landespolitik“.

Der Vortrag findet im Rahmen des Außenpolitischen Kolloquiums von Prof. Harnisch statt und beginnt um 18 Uhr (c.t.) in Raum 02.023.

Interessierte sind herzlichst eingeladen!

Einladung zum Vortrag von Christine Wetzel M.A. im Rahmen des IB-Examenskolloquiums

20.06.2019

Christine Wetzel M.A. ist Leiterin des Bereichs Fundraising und Mobilisierung der Partei Bündnis 90/ Die Grünen und in der Bundesgeschäftsstelle der Partei tätig.
Sie wird zum Thema "Ein Blick hinter die Kulissen: Der Europawahlkampf 2019 von Bündnis 90/ Die Grünen" vortragen.


Der Vortrag findet am Mittwoch, den 26. Juni 2019, im Rahmen des IB-Examenskolloquiums "Aktuelle Fragen der internationalen Politik" statt.

Beginn ist um 18.15 Uhr in Raum 02.023.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

Einladung zum Informationstag für den Masterstudiengang Politikwissenschaft

16.06.2019

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 19. Juni 2019, den Informationstag des IPW für den Masterstudiengang Politikwissenschaft zu besuchen!
Hier geht´s zur Veranstaltung auf Facebook.


Das Programm gestaltet sich wie folgt:

10.00 Uhr
Begrüßung durch den Studiengangskoordinator
Raum 03.046

10.30 Uhr
Einführung in den Studiengang, Hinweise zur Lehrplanung für das Wintersemester
Raum 01.034

12.00 Uhr
Instituts- und Bibliotheksführung
Treffpunkt: Eingangsbereich Campus Bergheim

12.30 Uhr
Mittagspause
Innenhof Campus Bergheim

14.00 Uhr
​​​​​​Forschungspraktikum und Auslandsaufenthalt
Raum 01.034

15.00 Uhr
Praktische Informationen: Wohnungssuche etc., individuelle Studienberatung, informelle Gespräche
Innenhof Campus Bergheim oder Raum 03.046

Ab 16.00 Uhr
Sommerfest "Bergheim Open Air" der Fachschaften mit Live-Musik
Innenhof Campus Bergheim
 

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer*innen und abschließendes Zusammensein beim Sommerfest!

Einladung zum Vortrag von Helge Staff M.A. im Rahmen des IPW-Kolloquium

13.06.2019

Helge Staff M.A. spricht im Rahmen des IPW-Kolloquium am Mittwoch, 19.06.2019, zum Thema "Mehr Staat, mehr Markt, mehr Sicherheit. Hat die Flüchtlingskrise einen Pfadwechsel in der deutschen Politik der Inneren Sicherheit eingeleitet?".

Der Vortrag beginnt um 14.15 Uhr in Raum 02.023.

Zur Veranstaltung auf Facebook.

Recht/Richtlinien - Neue Mutterschutzrichtlinien

12.06.2019

Seit dem 1. Januar 2018 sind Studentinnen der Universitäten und Hochschulen in den Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes ("MuSchG") einbezogen. Das MuSchG schützt die Gesundheit der werdenden Mutter und ihres Kindes. Soweit es mit diesem Ziel vereinbar ist, soll der Studentin während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit die Fortführung ihres Studiums ermöglicht werden. Nachteile sollen vermieden oder ausgeglichen werden. Detailliertere Infos im Leitfaden zum Mutterschutzgesetz:

https://www.uni-heidelberg.de/imperia/md/content/einrichtungen/personalrat/mutterschutz.pdf

Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Obinger im Rahmen des IPW-Kolloquium

11.06.2019

Prof. Dr. Herbert Obinger spricht im Rahmen des IPW-Kolloquium am Mittwoch, 12.06.2019, zum Thema "Weltkrieg und die Entwicklung des westlichen Wohlfahrtsstaates".

Der Vortrag beginnt um 14.15 Uhr in Raum 02.023.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

Bestellung zum Geschäftsführer

03.06.2019

Tobias Ostheim (rechts) ist mit Wirkung vom 1. Juni 2019 zum Geschäftsführer des IPW bestellt worden.

Wir wünschen ihm für die neue Aufgabe viel Erfolg.

Einladung zum Vortrag von Dr. Leonie Holthaus im Rahmen des IB-Examenskolloquium

30.05.2019

Am Mittwoch, den 5. Juni 2019 wird Dr. Leonie Holthaus zum Thema „Die Ursprünge von Global Governance: Vom 19. Jahrhundert zu den Vereinten Nationen“ im Rahmen des IB-Examenskolloquiums "Aktuelle Fragen der internationalen Politik" sprechen.

Dr. Leonie Holthaus ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt und Mitglied im Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der JWG Universität Frankfurt am Main.

Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr in Raum 02.023 am Campus Bergheim.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

Abschied

Mai 2019

Marilena Geugies hat nach Ablauf des DFG-Projektes das IPW verlassen, um sich jetzt ganz auf die Fertigstellung ihrer Doktorarbeit zu konzentrieren. Im Herbst wird Marilena Geugies im Abgeordnetenbüro für die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer arbeiten. Wir wünschen Marilena Geugies viel Erfolg für die Zukunft!

Sektionstagung der DVPW - Sektion Politische Ökonomie

27.05.2019

Am 23. und 24. Mai 2019 fand die Sektionstagung der DVPW - Sektion Politische Ökonomie in Konstanz zum Thema „Politische Ursachen und Auswirkungen Soziologie-ökonomischer Ungleichheit statt. Die Tagung wurde vom Vorstand der Sektion Politische Ökonomie organisiert, dem auch Colette Vogeler vom IPW angehört. Vom IPW nahmen außerdem Lars Pelke und Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer an der Tagung teil.

Einladung zum Vortrag im Rahmen des IPW-Kolloquium

27.05.2019

Der nächste Vortrag im Rahmen des IPW-Kolloquiums findet am Mittwoch, 29.05.2019, statt. Prof. Dr. Carsten Jensen- Aarhus University – spricht über "How voters define election pledges – and why it matters" (Vortrag in englischer Sprache). Der Vortrag beginnt um 14.15 Uhr in Raum 02.023.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Moshe Maor

23.05.2019

Das Institut für Politische Wissenschaft und die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg laden zum öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Moshe Maor, Hebrew University of Jerusalem, "The 2019 Elections in Israel" (Vortrag in englischer Sprache) ein.

Der Vortrag findet statt am 23. Mai 2019 um 18 Uhr an der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, Landfriedstraße 12, in Raum S4.

Vortrag im Rahmen des IPW-Kolloquiums

22.05.2019

Prof. Dr. Moshe Maor, Hebrew University of Jerusalem, trägt in englischer Sprache vor zum Thema "How did the UK get into the Brexit mess?", am 22. Mai 2019.
Zur Veranstaltung auf Facebook.

Einladung zum DAG-Vortrag im HCA

20.05.2019

Am Mittwoch, den 22. Mai 2019 um 18.00 Uhr findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) ein öffentlicher Vortrag von Herrn Prof. Dr. Michael Brzoska vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg zum Thema „Rüstungskontrolle und europäische Sicherheitsarchitektur“ statt. Rüstungskontrolle in und für Europa ist nicht erst seit der geplanten Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA in der Krise. Professor Dr. Michael Brzoska wird sowohl die Gründe als auch die Folgen dieser Krise für die europäische Sicherheitsarchitektur beleuchten. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen und Chancen für neue Ansätze der Rüstungskontrolle erörtert. Dabei finden auch relativ neue und in der Entwicklung befindliche militärisch nutzbare Technologiefelder Beachtung, wie synthetische Biologie, Cyber und künstliche Intelligenz. Die Veranstaltung wird organisiert von Prof. Dr. Sebastian Harnisch als DAG-Regionalleiter zusammen mit dem Forum für internationale Sicherheit (FiS) Heidelberg und findet im Heidelberg Center for American Studies (HCA) statt.

Einladung zur Podiumsdiskussion mit Dr. Stefan Bauchowitz, Prof. Dr. Axel Dreher und Dr. Julia Leiniger

15.05.2019

Die Universität Heidelberg lädt herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion mit Dr. Stefan Bauchowitz (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Eschborn), Prof. Dr. Axel Dreher (Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Unviersität Heidelberg) und Dr. Julia Leininger (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn) zum Thema "Entwicklungsgeld in ressourcenreiche Länder?" ein. Die Diskussion findet im Rahmen des Studium Generale statt und wird von Prof. Dr. Aurel Crossaint moderiert.

Der Vortrag findet am Montag, den 20. Mai 2019, ab 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität (Grabengasse 3, 69117 Heidelberg) statt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie unter: Studium Generale und auf Facebook.

Vortrag im Rahmen des IPW-Kolloquium

Mai 2019

Prof. Dr. Sebastian Harnisch und M.A. Gordon Friedrichs tragen vor zum Thema "Populismus und Außenpolitikforschung: Ansätze und Operationalisierung", am 15. Mai 2019.

Sprecherwahl AK "Wahlen und Politische Einstellungen"

09.05.2019

Kathrin Ackermann, Juniorprofessorin für Empirisch-Analytische Partizipationsforschung, wurde auf der Jahrestagung des Arbeitskreises "Wahlen und Politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) am 9. Mai 2019 in Mannheim in den Sprecherkreis des AKs gewählt.

Einladung zum Alumni Abend in Berlin

April 2019

von 05.05.2019 bis 09.05.2019 unternehmen Bachelor- und Masterstudierende eine Exkursion nach Berlin.

Am Mittwoch, 08.05.2019, lädt die Fachschaft des IPW ab 20 Uhr zu einer Zusammenkunft von Alumni und Studierenden im Biergarten des Zollpackhofes ein.

Weitere Informationen sind in der Veranstaltung auf Facebook zu finden. Wir möchten außerdem auf die Möglichkeit zur Vernetzung in der Alumni-Gruppe hinweisen.

Die Studierenden freuen sich über Austausch und Erfahrungsberichte!

Ergänzung zum aktuellen Lehrangebot

10.04.2019

Unser Lehrangebot konnte kurzfristig durch die Lehrveranstaltung "PS Fachwissen: Chinesische Politik" des Zentrums für Ostasienwissenschaften ergänzt werden.

Die Veranstaltung kann im Rahmen des BA-Wahlmoduls "Vergleichende Analyse politischer Systeme" besucht werden.

Weitere Informationen bzgl. Zulassung etc. finden Sie in LSF.

Auftakt des IPW-Kolloquiums im Sommersemester 2019

April 2019

am nächsten Mittwoch, 24.04.2019, startet das IPW-Kolloquium in das Sommersemester 2019.

Vortragen wird Dr. Marlon Barbehön mit dem Thema "Die überholte Demokratie? Eine zeittheoretische Kritik der Beschleunigungstheorie“.

Beginn ist um 14:00 Uhr (c.t.) in Raum 02.023 am Bergheimer Campus.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

Autorenworkshop am 8.und 9. März 2019

März 2019

An zwei Tagen im März (7.-9.3.2019) richtete das Institut für Politische Wissenschaft den jährlichen JCPA & ICPA-Forum Workshop aus. Ein Dutzend Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen aus Großbritannien, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Canada tauschten sich dabei zu aktuellen Trends in Landwirtschaft-und Ernährungspolitiken aus. Der Workshop wurde von dem Field of Focus 4 und dem Heidelberg Center for the Environment gefördert und hatte zum Ziel Artikel zu präsentieren, die im Kontext eines Special Issues: „Issue politicization and policy change: Lesson drawing from the case of agriculture-food policy process“ im Journal of Comparative Policy Analysis erscheinen werden. Die Hauptorganisatoren Prof. Dr. Jale Tosun (Universität Heidelberg), Dr. Sandra Schwindenhammer (Universität Giessen) und Prof. Dr. Peter Feindt (HU Berlin) brachten zu diesem Zwecke eine Reihe von Forscherinnen und Forscher zusammen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Politisierung und Politikwandel beschäftigen. Über zwei Tage verteilt gab es Präsentationen zu Themen wie Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, Tierschutz und Bürgerinitiativen. Ein Großteil der Papiere diskutierte zudem unterschiedliche Reformprozesse in bestimmten Ländern, wie z.B. in Kanada und Norwegen, oder verglichen Politikprozesse in den USA und in der Europäischen Union.

Abschiede

23.3.2019

Der Monat März war ein Monat der Abschiede am IPW.
So verließen uns in diesem Monat folgende KollegInnen

  • Markus Baumann 
  • Lars-Hendrik Hartwig 
  • Jil Kamerling
  • Dr. Philip Lorenz
  • Nicole Schmidt

Ebenso hat sich Prof. Dr. Peter Schlotter nun in den endgültigen Ruhestand verabschiedet.

Wir wünschen allen alles Gute für die Zukunft!

Sebastian Harnisch übernimmt Geschäftsführung

März 2019

Prof. Dr. Sebastian Harnisch übernimmt zum 1. April 2019 die Position des Geschäftsführenden Direktors des IPW.

W1-Professur für „Empirisch-Analytische Partizipationsforschung"

14.01.2019

Dr. Kathrin Ackermann hat den Ruf für die W1-Juniorprofessur Empirisch-Analytische Partizipationsforschung am IPW angenommen. Sie beginnt im Sommersemester 2019 und wird in Raum 03.033 anzutreffen sein.

 

2018

Exkursion der Forschungsgruppe “Sustainable Development Goals”

04.11.2018

Am 11.10.2018 erhielten Studenten des IPW die Gelegenheit im Rahmen ihres Forschungspraktikums zu den “Sustainable Development Goals” der Vereinten Nationen an einem Workshop im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn teilzunehmen. Neben dem Einblick in die Arbeit und Umgebung des DIE wurden auch methodische Kenntnisse für die Arbeit mit den sogenannten “Voluntary National Reviews”, der Hauptquelle des gemeinsamen Forschungsprojektes von Frau Prof. Dr. Tosun und des DIE, vermittelt. Neben der Mitarbeit am gemeinsamen Forschungsprojekt, bot sich im Workshop zudem auch die Möglichkeit, eigene zum Thema entwickelte Forschungsarbeiten vorzustellen.

Refugees, Borders and Membership Conference

30.10.2018

IPW-Mitarbeiterin und Doktorandin Marilena Geugjes wurde ausgewählt, auf der internationalen „Refugees, Borders and Membership Conference“ in Malmö, Schweden zu sprechen. Die Konferenz wurde vom Malmö Institute for Studies of Migration, Diversity and Welfare der Universität Malmö veranstaltet. Marilena Geugjes sprach im Panel des EU-Horizon 2020-Projekts „Novamigra“ zu kollektiv geteilten, identitätskonstuierenden Normen und Werten in Dänemark und Schweden und deren Implikationen für die Integration von Immigrant*innen.

Reimut Zohlnhöfer veröffentlicht Sammelband zu Regierung Merkel III

20.09.2018

Gemeinsam mit Thomas Saalfeld (Universität Bamberg) hat Reimut Zohlnhöfer einen Sammelband herausgegeben, der eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz der Bundesregierung aus CDU / CSU und SPD von 2013 bis 2017 zieht. In 27 Untersuchungen werden die Rahmenbedingungen des Regierens analysiert, also die strategische Positionierung von Regierungs- und Oppositionsparteien, das Abstimmungsverhalten im Bundestag, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, das Koalitionsmanagement, der Einfluss von Verbänden oder der Medien. In einem zweiten Teil werden die größten Herausforderungen zwischen 2013 und 2017 diskutiert, insbesondere die Migrationsfrage, aber auch die Krise der Europäischen Integration. Zudem werden die wichtigsten Entscheidungen in allen relevanten Politikfeldern, von der Finanz- und Sozialpolitik bis zur Umwelt- und Außenpolitik systematisch beschrieben, erklärt und bewertet. Dies wird die Frage beantwortet, wo die Regierung weit reichende Reformen durchführt, wo Stillstand vorherrschte und mit welchen Einflussfaktoren beides zu erklären ist.
 
Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld (Hrsg.), 2019: Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017, Wiesbaden: Springer VS.

Fakultätstag der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2018

20.08.2018

Der Fakultätstag 2018 findet am Freitag, den 9. November 2018, um 16:30 Uhr in der Neuen Aula (Neue Universität am Universitätsplatz) statt.

In einem feierlichen Rahmen werden die Absolvent*innen und Promovierten der Fächer Soziologie, Politische Wissenschaft und Wirtschaftswissenschaften verabschiedet. Als Gastredner hat die Fakultät Prof. Dr. Michael Zürn, Direktor der Abteilung "Global Governance" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der FU Berlin, gewinnen können.
 

Praktikumsbörse am Campus Bergheim

20.07.2018

Normalerweise ist es still in der Campus Bibliothek Bergeheim. Doch Anfang Juli änderte sich das für einige Stunden, als über 150 Studierende die Bibliothek bevölkerten um mit regionalen Praktikumsgebern ins Gespräch zu kommen.  
Das IPW organisierte für diesen Abend zusammen mit dem Career Service der Universität Heidelberg und den Fachschaften Economics, Politikwissenschaft und Soziologie erneut einen Abend des Austauschs zwischen Studierenden des Campus Bergheim und regionalen Unternehmen, Forschungsinstituten sowie Bildungseinrichtungen. Neben Großunternehmen wie KPMG oder MLP fanden sich auch Heidelberger Start-Ups wie getsafe oder planW ein, um ihre Praktikumsstellen anzubieten. So zeigte sich eine große Bandbreite an Tätigkeitsfelder für die angehenden Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen.  
Begleitet wurde der Abend von einem breiten Rahmenprogramm rund ums Thema Bewerbung. Studierende der Übung „Studium und dann? Vorbereitung zum Berufseinstieg nach dem Studium der Politikwissenschaft“ nutzen ihr neu erlangtes Wissen und halfen ihren Kommilitonen bei der Verbesserung ihrer Bewerbungsunterlagen. Der Career Service half mit „10 Bewerbungs-Hacks“ kompakt in einem Vortrag verpackt und im Untergeschoss konnten professionelle Bewerbungsfotos gemacht werden. 
Die Organisatoren der Praktikumsbörse hoffen, dass sich aus dem erfolgreichen Abend viele interessante Praktika für die Studierenden ergeben und planen bereits eine Neuauflage im nächsten Jahr.

Konferenz zu "Social Cohesion in Africa: Concept and Measurement" am DIE (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) in Bonn

13.07.2018

Wie kann soziale Kohäsion konzeptualisiert werden? Welche spezifischen Formen und Typen sozialer Kohäsion können in Subsahara-Afrika identifiziert werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Politikwissenschaftler*innen aus Europa, Asien, Südamerika und Subsahara-Afrika vom 9. bis 10. Juli 2018 in Bonn. Das IPW war durch Prof. Dr. Jale Tosun und Anne-Marie Parth vertreten. Der Workshop trug zur Vertiefung und Stärkung der Kooperation zwischen dem DIE und IPW bei. Nähere Informationen zu den Inhalten des Workshops können unter folgender Seite abgerufen werden.

Sonderausgabe des Marsilius-Kolleg erschienen

13.06.2018

In der neu erschienen Sonderausgabe der Online-Zeitschrift Forum Marsilius-Kolleg mit dem Titel „Grüne Gentechnik - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Besonderheiten des öffentlichen Diskurs“ liefert unsere Institutsdirektorin Prof. Jale Tosun in Kooperation mit Thomas Rausch einen spannenden Beitrag zum Thema "Grüne Gentechnik: Naturwissenschaftliche Grundlagen und Besonderheiten des öffentlichen Diskurse" (zum Artikel). Die komplette Ausgabe finden Sie unter folgendem Link.

“Publish or Perish? Publish and Flourish!” – Der erste heiDOCS Publisher Evening an der Fakultät

13.06.2018

Am 24.Mai 2018 fand der erste heiDOCS Publisher Evening „Publish or Perish? Publish and Flourish!“ für alle Promovierenden an der Fakultät statt.
Doktoranden und Doktorandinnen der Fakultät diskutierten gemeinsam mit Herausgeberinnen und Herausgeber von international renommierten Zeitschriften und Verlagen Möglichkeiten und Strategien der Veröffentlichung eigener Forschungsergebnisse. Gäste waren Prof. Jeff Haynes (Democratization), Prof. Jale Tosun (Policy Sciences), Marie-Claire Antoine (Lynne Rienner Publishers) und Dr. Johannes Gläser (Springer Ökonomie & Politikwissenschaft). 
Der Publisher Evening wurde von dem Doktorandenkonvent und der Graduiertenakademie unterstützt und ist eine von mehreren heiDOCS-Qualitätsmaßnahmen, die die Doktorandenausbildung nachhaltig und umfassend fördern sollen.

Workshop zu „The Civilian Control – Military Effectiveness Nexus”

05.06.2018

Am IPW fand vom 25. Mai bis 27. Mai 2018 der Workshop „The Civilian Control – Military Effectiveness Nexus“ statt. Organisiert von Prof. Aurel Croissant und Prof. Thomas Bruneau (Naval Postgraduate School, Monterey) diskutierten Sozialwissenschaftler aus den USA, Europa, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika über das Verhältnis von ziviler Kontrolle und militärischer Effektivität in demokratischen, hybriden und autoritären Regimekontexten. Aus den Reihen des IPW nahmen Aurel Croissant, Tanja Eschenauer, Jil Kamerling, Zeynep Sentek und Carmen Wintergerst an dem Workshop teil. Die auf dem Workshop diskutierten Papiere werden in Form eines Sammelbands bei Lynne Rienner veröffentlicht werden, voraussichtlich im Frühjahr 2019.

Zukunftsangst – Politisches Entscheiden in einer komplexen Welt

04.06.2018

In der Veranstaltung am 22. Juni 2018 steht das zunehmende gesellschaftliche Empfinden einer komplexen, krisengeprägten und instabilen Welt im Fokus. Zuweilen scheinen heutige moderne Gesellschaften in kollektive Zukunftsangst zu verfallen, da politische und ökonomische Strukturen weniger krisenfest sind als angenommen. Für die Entscheidungsträger entsteht daher eine Dilemmasituation, zwischen akutem Handlungsdruck und langfristigen Lösungen.

Das Programm beginnt mit einem Eröffnungsvortrag von Prof. Klaus Mainzer, welcher sich grundlegend mit dem Komplexitätsproblem auseinandersetzt. Anschließend werden zwei Working Groups, mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Autonomisierung, Digitalisierung und Technikfolgenabschätzung (Prof. Michael Decker und Prof. Klaus Mainzer), gebildet. Im Fokus steht die Frage, wie politische Entscheidungsträger angesichts potenziell gefährlicher technologischer Neuerungen zu adäquaten und ethisch vertretbaren Richtungsentscheidungen gelangen können. Für das Programm, inklusive Abendbuffet, wird um eine Teilnahmegebühr von 15 Euro (5 Euro ermäßigt) gebeten. Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Katholischen Universitätszentrum Heidelberg, des Forums für internationale Sicherheitund des Instituts für Politische Wissenschaft.

Südkoreanische Antikorruptionsbehörde besucht IPW

04.06.2018

Am 28. Mai 2018 war eine Delegation der südkoreanischen Anti-Corruption & Civil Rights Commission (http://www.acrc.go.kr/en/index.do) zu Gast am Institut für Politische Wissenschaft. Die Gruppe informierte über die Anti-Korruptionspolitik der neuen Regierung von Präsident Moon Jae-in und diskutierte mit Professor Aurel Croissant, Asienkoordinator des Bertelsmann Transformation Index (BTI, https://www.bti-project.org/en/home/) und der Sustainable Governance Indicators (SGI, https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/our-projects/sustainable-governance-indicators-sgi/) die Ergebnisse der aktuellen BTI und SGI-Berichte.

IPW startet Alumni-Gruppe

28.05.2018

Um den ehemaligen Studierenden des IPW in Zukunft die Vernetzung zu erleichtern und ihnen eine Plattform zum Austausch zu bieten, startet das Institut für Poltische Wissenschaft mit dem dem heutigen Tag eine Facebook-Gruppe.

Unter diesem Link können Interessierte der Gruppe beitreten.

Wir würden uns freuen, wenn sie diese Möglichkeit der Vernetzung nutzen und ihre ehemaligen Kommilotinnen und Kommilitonen auf die Gruppe aufmerksam machen würden

Veranstaltung der Schader-Stiftung Darmstadt in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Haus

24.05.2018

Wenn von Familien-, Arbeitsmarkt- oder Integrationspolitik die Rede ist, gilt Schweden allgemein als Vorzeigeland. Eine flächendeckende Kinderbetreuung, die volle Integration von Frauen und Männern in den Arbeitsmarkt und auch die Integration von Zugezogenen scheinen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Doch was sind die Rahmenbedingungen für diesen Erfolg? Inwiefern kann Deutschland von Schweden lernen? Welche Erkenntnisse können Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Deutschland aus einem Vergleich der beiden Staaten ziehen und in welchen Punkten ist das schwedische Modell eben nicht übertragbar?​ Michael Haus, Professor für Moderne Politische Theorie am IPW, organisiert hierzu in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung am 05. & 06. Juni den Workshop "Lernen vom besten Land der Welt - ein Blick aus Deutschland auf Schweden". Die Veranstaltung, die auch eine öffentliche Abendveranstaltung „Schweden von A - Ö“ beinhaltet, findet in den Räumen der Stiftung in Darmstadt statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Spitzenposition für IPW im CHE-Ranking

19.05.2018

Am 08.05 wurde das neueste CHE-Ranking veröffentlicht. Das IPW ist bei knapp der Hälfte der gerankten Items in der Spitzengruppe vertreten und bei allen Weiteren in der Mittelgruppe. Berücksichtigt man etwa die für den Masterstudiengang wichtigen Kriterien "Betreuung durch Lehrende, Lehrangebot, Bibliotheksausstattung, Internationale Ausrichtung und Forschungsreputation", so landet das Institut auf Rang drei im Gesamtclassement. "Die Ergebnisse des Rankings sind eine tolle Bestätigung für die gute Arbeit, die unsere Dozierenden und Mitarbeitenden in den vergangenen Jahren geleistet haben. Gleichzeitig ist es aber auch ein Ansporn, um uns in den kommenden Jahren noch weiter zu verbessern und die sehr gute Positionierung auszuzbauen." (Tobias Ostheim, Studiengangskoordinator).

Datensatz zur Messung von militärischem Einfluss vorgestellt

11.04.2018

In dem Blogbeitrag "Military Influence: the Hidden Power of Men in Uniform" haben Tanja Eschenauer und Jil Kamerling für den Bertelsmann Transformation Index (BTI) ihren Datensatz zur Messung von militärischem Einfluss vorgestellt. Der Datensatz ”The Political Roles of the Military (PRM)” umfasst Informationen zu 120 demokratischen und autokratischen Ländern im Zeitraum von 1999 bis 2016 und entstand gemeinsam mit Professor Aurel Croissant an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft. 

Wie reden wir miteinander und hören wir einander zu?

04.04.2018

Wie wir miteinander reden, hat einen hohen Einfluss auf die Art und Weise, wie politische Probleme gelöst werden. Wenn Argumente keine passenden Gegenargumente finden und wenn sich exklusive Subgruppen mit eigener Sprache herausbilden, dann ist das nicht nur Ausdruck verschiedener Redearten, sondern auch ein Zeichen gesellschaftlicher Spaltung.
Bis zum 11. April ist die Veranstaltungsanmeldung über lsf noch möglich. In diesem Zuge möchten wir euch auf die ÜK „Wie reden wir im Jahr 2018 miteinander?“ aufmerksam machen, die von Anne-Marie Parthund dem Arbeitskreis „Lehre vervielfalten“ geleitet wird. Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit der Stadt Heidelberg, dem DAI Heidelberg, der Jungen Uni, dem Stura und den „real world economics“ organisiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist erfolgreich in der heiDOCS-Initiative – mehr als 230.000 Euro zusätzlich für die Doktorandenausbildung

03.04.2018

Als erste Fakultät der Universität hat die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ein Programm zur Weiterentwicklung der akademischen Rahmenbedingungen der Doktoranden entwickelt und vom Rektorat der Ruperto Carola die Finanzierungszusage für die Implementierung der geplanten Maßnahmen erhalten. Durch ihre Vorreiterrolle in der heiDocs-Initiative ist es der WISO-Fakultät möglich in den kommenden drei Jahren zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt mehr als 230.000 Euro in die Doktorandenausbildung zu investieren.
Damit wird das Verfahren der Individualpromotion nachhaltig und umfassend gefördert.
Der von der Arbeitsgruppe der drei Institute (AWI, IPW, MWI) unter Beteiligung der Doktorandenvertreter*innen ausgearbeitete Maßnahmenkatalog sieht die Förderung von Individualanträgen in einem kompetitiven Bewerbungsverfahren vor. Gefördert werden (1) Mobilitäts- und Internationalisierungsmaßnahmen, (2) gemeinsame Initiativen der DoktorandInnen wie Workshops und Konferenzen; (3) professionelle Lektoratsarbeiten bei Publikationen sowie (4) der Erwerb von promotionsbezogenen Datensätze.

Die Qualität von Demokratie, Marktwirtschaft und Regierungsführung in Entwicklungs- und Schwellenländern ist auf den niedrigsten Stand seit zwölf Jahren gefallen.

23.03.2018

Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung(BTI), der regelmäßig die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in 129Entwicklungs- und Schwellenländern untersucht. 40 Regierungen, darunter auch solche aus fortgeschrittenen Demokratien, haben in den vergangenen zwei Jahren den Rechtsstaat beschnitten, und in 50 Ländern wurden politische Freiheiten eingeschränkt. Zahlreiche Regierungen finden kein Rezept gegen wachsende soziale, ethnische und religiöse Konflikte – oder schüren diese Spannungen oftmals sogar. Laut BTI leben weltweit immer mehr Menschen nicht nur in ungleichen, sondern auch in repressiven Regimen: Aktuell werden 3,3 Milliarden Menschen autokratisch regiert, so viele wie noch nie seit Start der Untersuchung. Ihnen stehen 4,2 Milliarden Menschen gegenüber, die in Demokratien leben. Von den 129 untersuchten Ländern stuft der BTI 58 als Autokratien und 71 als Demokratien ein. Problematisch sei auch, dass in immer mehr Demokratien Bürgerrechte beschnitten und rechtsstaatliche Standards ausgehöhlt werden. Ehemalige Leuchttürme der Demokratisierung wie Brasilien, Polen oder die Türkei gehören zu den größten Verlierern im BTI. Der BTI untersucht seit 15 Jahren Entwicklungen, Niveaus und Prozesse der Transformation zu Demokratie, Rechtsstaat und sozialpolitisch eingehegter Marktwirtschaft. Zusammenfassungen der neuen Ergebnisse finden sich hier sowie der Projektwebseite. Die politikwissenschaftliche Begleitung des Projekts liegt seit 2014 am Heidelberger Institut für Politische Wissenschaft, bei Herrn Dr. Peter Thiery und Professor Aurel Croissant.

Das IPW auf dem Siegertreppchen

18.03.2018

Am 14. Und 15. März 2018 fand das Abschlussmeeting des EU-COST Netzwerk INOGOV in Brüssel statt. Gleich zwei Mal war das IPW bei der Verleihung des alljährlichen Best Paper Prizes, der insbesondere die Arbeiten von Nachwuchswissenschaftler*innen würdigt, vertreten. IPW Mitarbeiterin und Doktorandin Nicole Schmidt gewann den INOGOV Best Paper Prize 2018 für Ihren Artikel "Scientific Advice and Administrative Traditions: The Role of Chief Scientists in Climate Change Adaptation" (zusammen mit N. Teschner und M. Negev). Der Artikel ist  bei Review of Policy Research im Erscheinen. Der Preis ist mit 3.000 € für die Open Access Gebühr dotiert. 

​Der Artikel „Mapping states' Paris climate pledges: Analysing targets and groups at COP21” von Dr. Paul Tobin (University of Manchester), in Ko-Autorenschaft mit Nicole Schmidt, Prof. Dr. Jale Tosun und Dr. Charlotte Burns (University of  York) wurde mit dem honorary Best Paper Prize 2018 ausgezeichnet und entstand während eines Forschungsaufenthaltes an der Universität Heidelberg im Sommer 2016.

 

Kick-off Treffen des Verbundforschungsprojekts „Veränderung durch Krisen? Solidarität und Entsolidarisierung in Deutschland und Europa“ (Solikris)

01.03.2018

Am 27. und 28. Februar kamen die Forscher des Verbundforschungsprojekts Solikris am Kölner Standort des Leibnitz Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS) zu einem Kick-Off Meeting zusammen. Der Forschungsverbund umfasst GESIS, das Wissenschaftszentrum Berlin und die Ruperto Carola. Für das Heidelberger Projektteam nahmen Frau Prof. Dr. Jale TosunJulia Weißund Bettina Schuck an dem Workshop teil. Im Mittelpunkt des 2-tägigen Workshops stand die inhaltliche Abstimmung der einzelnen Teilprojekte. Das Heidelberger Projektteam wird sich während der dreijährigen Projektlaufzeit vorrangig mit den Auswirkungen von Krisen auf junge Erwachsene beschäftigen. Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier

 

2017

Das IPW bei der UN-Klimakonferenz in Bonn

18.11.2017

Im Rahmen ihres Forschungspraktikums am Lehrstuhl Tosun haben die MA-Studentinnen Christine Reiner und Friederike Bickmann die Möglichkeit, bei den derzeit laufenden internationalen Klimaverhandlungen in Bonn teilzunehmen. Im Fokus ihrer Arbeit liegen die Themen Agrarpolitik und Ernährungssicherheit.
Auch Doktorand*innen des IPW sind vertreten: Maximilian Jungmann und Martina Vetrovcova arbeiten zur klimabedingten Migration und richten ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die Inselstaaten. Nicole Schmidt besucht durch ihre Anbindung zur Beobachtergruppe der Research and Independent Non-Governmental Organizations (RINGOS) Verhandlungssitzungen, die sonst von der Öffentlichkeit ausgeschlossen sind. Ihre Notizen zum Thema Anpassung und zukünftige Berichterstattung sowie alle weiteren Aufzeichnungen zu den verhandelten Artikeln des Pariser Abkommens können hier aufgerufen werden. 

Einen Erfahrungsbericht von Friederike Bickmann finden Sie hier.

Lesen Sie mehr...

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 10.02.2021
zum Seitenanfang/up