Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Patrick Roth:

Heidelberger Poetik-Dozentur

28. Oktober bis 12. November 2004

Unter dem Titel "Zur Stadt am Meer" berichtet Patrick Roth in seinem dreiteiligen Heidelberger Vorlesungszyklus über die Erfahrung mit dem Unbewussten, die für sein Schreiben grundlegend ist. Anknüpfend an die Frankfurter Poetik-Vorlesungen "Ins Tal der Schatten" (2002) zeichnen diese neuen produktionsästhetischen Reflexionen das komplexe Wechselspiel zwischen Ratio und Unbewusstem nach: den Dialog, der zur Bewusstwerdung psychischer Bilder notwendig ist.

Die schriftstellerische Arbeit am Buch identizifiert Roth mit dem opus des Alchemisten am Gefäß. Sie zielt auf die coniunctio oppositorum, die Zusammenführung der Gegensätze, die dem Alchemisten nur "Deo concedente"- psychologisch gesprochen: mit Hilfe des Unbewussten - gelingen kann.

"Zur Stadt am Meer" wird im Juli 2005 im Suhrkamp Verlag (edition suhrkamp) erscheinen.
"Ins Tal der Schatten" ist 2002 in der edition suhrkamp (Bd. 2277) erschienen.

Videos

Eröffnung der Heidelberger Poetik-Dozentur 2004 am 28. Oktober 2004 in der Alter Aula der Universität

Einführung: PD Dr. Michaela Kopp-Marx

 

Zur Stadt am Meer (1) Traum und Alchemie

Dauer: 1 Stunde, 17 Minuten

QuickTime

Windows Media

mp4 in TV-Qualität

(Voraussetzungen: eigener Player, PC oder Mac mit wenigstens 1 GHz und LAN-Internetanschluss)
Bitte verwenden Sie für Ihren Player folgende Quelle: 

  • rtsp://macserv01.urz.uni-heidelberg.de/germanistik/roth1-hd.mp4

 


 

Zur Stadt am Meer (2) Suspense

4. November 2004 in der Neuen Universität, Hörsaal 14

Dauer 53 Minuten

QuickTime

Windows Media

mp4 in TV-Qualität

(Voraussetzungen: eigener Player, PC oder Mac mit wenigstens 1 GHz und LAN-Internetanschluss)
Bitte verwenden Sie für Ihren Player folgende Quelle:

  • rtsp://macserv01.urz.uni-heidelberg.de/germanistik/roth2-hd.mp4



 

Zur Stadt am Meer (3) Sonnenuntergang

11. November 2004 in der Neuen Universität, Hörsaal 14

Dauer 58 Minuten

QuickTime

Windows Media

mp4 in TV-Qualität

(Voraussetzungen: eigener Player, PC oder Mac mit wenigstens 1 GHz und LAN-Internetanschluss)
Bitte verwenden Sie für Ihren Player folgende Quelle

  • rtsp://macserv01.urz.uni-heidelberg.de/germanistik/roth3-hd.mp4

Digital Video & Bildkonzeption:

Klaus Kirchner, Medienzentrum des URZ

Heidelberger Poetik-Dozentur:
PD Dr. Michaela Kopp-Marx
Sylvia Piotrowski
Germanistisches Seminar

Auf dem Media-Server aufgenommen im: November 2004

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang