Tag der Artenvielfalt
Am 3. Juni 2000 beteiligte sich das Zoologische Institut der Universität Heidelberg am bundesweiten Tag der Artenvielfalt. Die "biologischen Expeditionen vor der Haustür" wurden von Campus-TV begleitet.
Professor Volker Storch vom Zoologischen Institut der Universität Heidelberg erläutert, wie viele Arten es alleine im Lebensraum um Heidelberg gibt, warum man wissen sollte, welche Lebewesen sich auf der Haut des Menschen tummeln und warum man auf einige dieser "Gäste" durchaus verzichten könnte.
Video
Dauer: 3 Minuten, 48 Sekunden
RealPlayer
Windows Media
Weiter geht es in den Botanischen Garten der Universität Heidelberg, in dem neben prachtvollen Orchideen und blühenden Kakteen auch seltene Gewächse aus Madagaskar zu bewundern sind, die in ihrem Ursprungsland schon ausgestorben sind.
Video
Dauer: 1 Minute, 25 Sekunden
RealPlayer
Windows Media
Flachdächer zu begrünen, ist eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zur Stadtökologie zu leisten. Professor Peter Schneider stellt das in Heidelberg entwickelte "Pflegelose Pflanzendach" vor, das Lebensräume schafft und klimatisierend wirkt.
Video
Dauer: 41 Sekunden
RealPlayer
Windows Media
Vor 25 Jahren war der Neckar fast am Umkippen. Über den heutigen Zustand berichtet das Mess-Schiff "Max Honsell", ein weiterer Schauplatz der Dokumentation.
Video
Dauer: 1 Minute, 30 Sekunden
RealPlayer
Windows Media
Kinder standen im Mittelpunkt der Arbeit des Ökomobils, das am Neckarufer positioniert war. Sie konnten unter Anleitung nach Muscheln und seltenen Gräsern suchen und lernten dabei spielerisch den Umgang mit "Mutter Natur". Für Professor Volker Storch hat die derzeitige Generation beim Umgang mit der Natur auf diesem Planeten viel falsch gemacht. Für die Zukunft setzt er deshalb auf die Kinder und hofft, dass sie aus den Fehlern ihrer Eltern gelernt haben.
Video
Dauer: 1 Minute, 45 Sekunden
RealPlayer
Wondows Media
Auf dem Media-Server aufgenommen im: August 2000