zurück
zum Buchstaben M
Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz
N-Z
Stadt Idar-Oberstein, Kreis
Birkenfeld
ADRESSE: Sonnenhofstraße
BELEGUNGSZEIT:
ca. 1850 –
GRABSTEINE: 10
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Dieter Peters (11 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:
Stadt Nassau, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:
an der Lahnstraße nach Obernhof
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich spätes 18. Jahrhundert – 1950; 1886/87 und 1926
erweitert.
GRABSTEINE:
ca. 65
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (122 Fotos
von 65 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd.2, S. 100.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S.
38-39.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 99-102.
- Geschichte in Rhein-Lahn-Kreis 1999,
S. 38.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
103
BEMERKUNGEN:
Der Begräbnisplatz wurde auch von den Dausenauer Juden benutzt. Auf
dem älteren Teil des Friedhofs sind keine Grabstellen mehr erkennbar.
Stadt Nastätten,
Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: im
Oranienwäldchen am Mühlbach an der
Diethardter Straße
BELEGUNGSZEIT:
1664 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
67
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (96 Fotos von
67 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd.2, S. 102.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 39.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 103-107.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Neuhofen, Kreis
Ludwigshafen
ADRESSE:
Speyerer Wingert
BELEGUNGSZEIT:
1909
GRABSTEINE:
6
DOKUMENTATION:
-
1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Neustadt 2005, S. 256
BEMERKUNGEN:
Stadt Neustadt an der
Weinstraße
ADRESSE:
Robert-Scholz-Straße
BELEGUNGSZEIT:
1862-
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Neustadt 2005, S. 256
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Nickenich, Kreis
Mayen-Koblenz
ADRESSE: außerhalb
des Ortes im Wald, Verbindungsstraße Nickenich – Mendig, Hanglage.
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19.- 1. Viertel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 61
DOKUMENTATION:
- 1995- 97 durch Martin Roggatz (Lageplan, Fotos aller Steine), siehe Projekt Miesenheim
- 1995 durch Dieter Peters (7 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Foto in Mayen 1987, (Anhang).
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Nickenich 2004,
Rubrik Namen & Nachrichten.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
107.
BEMERKUNGEN:
Stadt Neuwied
ADRESSE: Kurt-Schumacher-Straße, Flur 13
BELEGUNGSZEIT: vor 1706 –
1938; 1989, 1990.
GRABSTEINE:
691
DOKUMENTATION:
- (1984 – 87/ 2000) Volldokumentation durch Bamberger
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste, Teilaufnahme)
- 2005 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation (Block A, 187 Steine) in Bamberg 1987
- Volldokumentation (Block A, B, C und D) in Bamberger 2000
- Geschichte, Lageplan in Regnery 1988,
S. 200 – 214.
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
228 – 231.
- Foto in Heyne 1994, S. 125.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 60.
- Volldokumentation in Bamberger 2000
- Fotos aller Steine auf DVD : Heyeckhaus
2005 b
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
105- 106.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Hochstadt, Kreis
Südliche Weinstraße
ADRESSE: Friedhofstraße, im nördlichen Teil des
christlichen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT:
ca. 1865 – 1938
GRABSTEINE: ca. 90
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Bernhard Kukatzki (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schmidt 1989,
S. 114.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Kukatzki 1995a
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 54.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs bestatteten die Juden in Niederhochstadt
ihre Toten in Essingen (Alter
Friedhof).
Niederkirchen (Alter Friedhof)
Gemeinde
Niederkirchen, Kreis Kaiserslautern
ADRESSE:
Auf dem Hahnenhügel
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte
in Peters/Strehlen 1998, S.
55.
BEMERKUNGEN:
Niederkirchen (Neuer Friedhof)
Gemeinde Niederkirchen, Kreis
Kaiserslautern
ADRESSE: Im
Kennelgraben
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55.
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN:
Auf dem Begräbnisplatz finden sich laut Weber Grabsteine des
untergegangenen Friedhofs in Olsbrücken
an der Lauter.
Stadt Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: "Auf
der kleinen Hohl", Unterer
Lagweg
BELEGUNGSZEIT: 18. – Anfang 20.
Jahrhundert, 1942 enteignet.
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 54, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
94.
BEMERKUNGEN:
Das Friedhofgelände wurde 1969 mit Zustimmung der Jüdischen
Kultusgemeinde in einen Bauplatz für zwei Häuser umgewandelt und 1971 überbaut.
Stadt Saarburg, Kreis
Trier-Saarburg
ADRESSE:
Erdenbach
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:
Stadt Mendig, Kreis
Mayen-Koblenz
ADRESSE:
Hinter Großfindel
BELEGUNGSZEIT:
Ende 19. Jahrhundert - 1938
GRABSTEINE:
37
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993,
S. 232.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
99.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Nieder-Olm, Kreis
Mainz-Bingen
ADRESSE:
Friedhofsweg, im christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
Mitte 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
26
DOKUMENTATION:
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan,
Fotos bei Alemannia-Judaica
unter: http://www.alemannia-judaica.de/nieder-olm_friedhof.htm
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 141.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Saulheim, Kreis
Alzey-Worms
ADRESSE:
Am Kapellenberg
BELEGUNGSZEIT:
19. –Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
26
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 142.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Niedertiefenbach, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:
Hasenbachtal; von Niedertiefenbach in Richtung Lollscheid,
bei der Alten Dreschhalle rechts in einen Waldweg; Flur "Mühlberg / Im
Bornhardsberg."
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert – 1934
GRABSTEINE:
28
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (63 Fotos von 28 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 255.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 39.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 108-109.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
107.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Nieder-Wiesen, Kreis
Alzey-Worms
ADRESSE: Morscheimer
Weg
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Anfang 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
44
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd.2, S. 145.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Niederzissen, Kreis
Ahrweiler
ADRESSE: Am
Sauerbrunnen; Ecke Am Rothenberg; am Ortsausgang in Richtung Wehr
BELEGUNGSZEIT:
18. Jahrhundert - 1942; in den 1950er Jahren verkleinert
GRABSTEINE:
85
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
- 2006 durch Gerd Friedt und Brunhilde Stürmer im Rahmen des Projekts Niederzissen (Grunddokumentation;
unveröffentlicht)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
232 –234.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55.
- Geschichte in Bürger 1998, S. 121-
128.
BEMERKUNGEN:
Hier wurden auch Juden aus Burgbrohl, Bürresheim, Kempenich und
Niederweiler begraben. Laut Gerd Friedt war das Friedhofsgelände wesentlich
gößer als heute noch ersichtlich. Laut Mitteilung von Frau Brunhilde Stürmer
vom 24.8.2006 an das
Gemeinde Grafschaft, Kreis
Ahrweiler
ADRESSE: 500 m östlich von Niedernierendorf, an einem
bewaldeten Hang, Flur 3, Nr. 421.
BELEGUNGSZEIT:
vor 1894
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Prothmann 1998,
S. 70 -71.
BEMERKUNGEN: Bei dem nicht mehr sichtbaren
Begräbnisplatz handelt es sich vermutlich um einen Vorgänger des Ende des 19.
Jahrhunderts neu angelegten Friedhofs in°
Bad Neuenahr.
Gemeinde Nochern,
Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: Gemarkung
„Hinter dem weißen Stein“, Anhöhe am Waldrand
BELEGUNGSZEIT:
2. Hälfte 19. Jahrhundert – 1936; 1944 zwangsverkauft.
GRABSTEINE:
25
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (62 Fotos von
25 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 381.
- Geschichte in Rotard 1993,
S. 40.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 110-113.
- Geschichte in Hunsrück 2003, S.
129.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
109 - 110.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde auch von
der jüdischen Gemeinde in Weyer genutzt.
O
Stadt Konz, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: an der Strasse nach Steinbachweier
BELEGUNGSZEIT:
ca. Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
13
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch
Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2000 durch Dieter Peters (3Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
234.
- Geschichte in Körtels 1996, S. 15
– 18.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte sowie Fotos und Übersetzung von 7 Inschriften in: Körtels 2012, S. 19-37
BEMERKUNGEN:
Während der NS – Zeit wurden Grabsteine entfernt, das
Friedhofsgelände als Garten genutzt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder
aufgestellten Steine befinden sich nicht an ihrem ursprünglichen Standort.
Gemeinde Wallhalben, Kreis Pirmasens
ADRESSE: oberhalb der Dorfgärten, Teil des christlichen
Ortsfriedhof
BELEGUNGSZEIT:
Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlegung ihres
eigenen Friedhofs wurde jener in Herschberg
genutzt.
Gemeinde Oberheimbach, Kreis
Mainz-Bingen
ADRESSE: Am
Judensand
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:
Oberlahnstein (Alter Friedhof)
Stadt Lahnstein,
Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:
„obig der Kehr am Mühlweg“, „ in der Judendell“
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 1732 – Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 153.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 94.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
93.
BEMERKUNGEN:
Oberlahnstein (Neuer Friedhof)
Stadt Lahnstein,
Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: Ahlerweg, unter der Straßenbrücke auf der rechten
Seite.
BELEGUNGSZEIT:
1887 – 1939; 1967, 1970.
GRABSTEINE:
40
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (70 Fotos von
39 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2,
S. 153.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 54, 60.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 94 - 95.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
- Geschichte
in Wegweiser 2006, S. 93-94.
BEMERKUNGEN: Laut Michael Huyer (Wegweiser 2006)
gab es noch einen dritten Begräbnisplatz in Oberlahnstein.
Gemeinde Lustadt, Kreis
Germersheim
ADRESSE: nördlich des Ortes, in der Nähe der B 272.
BELEGUNGSZEIT: 1820 – Anfang
20. Jahrhundert; 1994 geschändet.
GRABSTEINE: zahlreiche ?
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1991, S. 3.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 127.
-Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/oberlustadt_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Vor Anlage des Friedhofs wurden die Toten der Gemeinde in Essingen (Alter Friedhof) begraben.
Stadt Obermoschel,
Donnersbergkreis
ADRESSE:
„Am Scheeb“, am Ortsrand südwestlich der Kirche, in der Nähe der Feldstraße
BELEGUNGSZEIT:
Mitte 18. – Anfang 20. Jahrhundert; während der NS – Zeit
geschändet.
GRABSTEINE:
ca. 70
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96.
- Geschichte in Kukatzki 1999, S.
42 – 45.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 54, 61.
- Geschichte in Strehlen 2000, S.
157 – 159.
BEMERKUNGEN:
Laut Arnold wurde der Friedhof um die Mitte des 18. Jahrhunderts
angelegt.
Gemeinde Ober-Olm, Kreis
Mainz-Bingen
ADRESSE: oberhalb
der „Leimenkaute“, nordwestlich es Ortes
unweit der Ulmenallee
BELEGUNGSZEIT:
19.– Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
ca. 10
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 154.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:
Stadt Idar-Oberstein, Kreis
Birkenfeld
ADRESSE: Seitzenbachstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. 18.
Jahrhundert – 1940; 1820 erweitert.
GRABSTEINE:
110
DOKUMENTATION:
-1994 durch Dieter Peters (6 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 54, 60.
- Geschichte unter:
http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Idar-Oberstein
BEMERKUNGEN:
Nach 1945 wurden Grabsteine von dem älteren Friedhofsteil in
den neuen überführt und an dessen Mauer befestigt.
Stadt Oberwesel,
Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: An
der grauen Ley, westlich der Stadt am Waldrand Richtung Damscheider Weg; Flur
8, Nr. 714/43
BELEGUNGSZEIT:
18. Jahrhundert – 1942
GRABSTEINE:
68 (teils Fragmente)
DOKUMENTATION:
- 2002 - 2003 durch Doris Spormann und Willi Wagner im Rahmen des Projektes Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste in Hunsrück 2003, S. 151-165.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
110 – 111.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Obrigheim, Kreis Bad
Dürkheim
ADRESSE:
neben dem kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
1868/71 – vermutlich Anfang 20. Jahrhundert; während der NS-Zeit
zerstört
GRABSTEINE:
3
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/obrigheim_friedhof.htm
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Ochtendung, Kreis
Mayen-Koblenz
ADRESSE: Im
Bergfrieden
35,
hinter dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: nach 1879 – 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
1
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
234.
- Geschichte in Kammler 1996, S. 36
– 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
112.
BEMERKUNGEN:
Im
Dritten Reich wurde der Friedhof zerstört.
Gemeinde Odenbach, Kreis Kusel
ADRESSE:
Gewann „ Im Schinn“
BELEGUNGSZEIT: 1845
– 1938
GRABSTEINE:
50
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wendel
1988, S. 142 – 143.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN:
Auf dem Begräbnisplatz befinden sich in einem Sammelgrab die
Gebeine des 1974 einem Straßenprojekt gewichenem Friedhofs in Lauterecken. Vor der
Anlage ihres Friedhofs begruben die Odenbacher Juden ihre Toten in Meisenheim.
Offenbach (Alter
Friedhof)
Gemeinde Offenbach-Hundheim, Kreis
Kusel
ADRESSE:
Oberster
Frimschenberg, in nordwestlicher Richtung
außerhalb des Ortes; Flur Nr. 135, in einem Waldstück.
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 18. –Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
ca. 30 (Fragmente)
DOKUMENTATION:
- 1992-95 durch Udo Stemler-Schillo in Offenbach
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Inschriften, Übersetzungen (Auswahl)
in Offenbach 1995, S. 17-32.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte in: http://www.dietschweiler.de/JUFRIOF/jufriof.htm
BEMERKUNGEN:
Der zugehörige „Neue
Friedhof“ liegt in Hundheim.
Gemeinde Olsbrücken, Kreis
Kaiserslautern
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 55.
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde um 1979 eingeebnet. Die Grabsteine befinden
sich in Niederkirchen (Neuer Friedhof ).
Stadt Oppenheim, Kreis
Mainz-Bingen
ADRESSE: Ecke Haselbrunnengasse/ Amselweg; Ernst-Ludwig-Straße
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich vor 1736
GRABSTEINE:
270
DOKUMENTATION:
1993
durch Wolfgang Kemp (Belegungsliste,
Grabstellenregister)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 183.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
- Belegungsliste, Belegungsplan und Genealogien in Kemp
2009, S. 177-213.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Osann-Monzel, Kreis
Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Auf Scheid / Am
Sportplatz; Feldweg in Richtung Schützenhaus.
BELEGUNGSZEIT:
vor 1792 – ca. 1934
GRABSTEINE:
ca. 50
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 237-238.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 55.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 50 -
51.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Osterspai,
Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:
auf einem Plateau außerhalb des Ortes, Richtung Florianshütte
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 19. Jahrhundert – 1922
GRABSTEINE:
4
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (14 Fotos von
4 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 190.
- Geschichte in Rhein-Lahn
1988, o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 40.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 114-115.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
112.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof diente
auch den Juden in Filsen und Kamp-Bornhofen als Begräbnisplatz.
Stadt Osthofen, Kreis
Alzey-Worms
ADRESSE:
Etwa 500 m nördlich der Gemeinde links an der Mettenheimer Straße
BELEGUNGSZEIT:
1840 – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
ca. 20
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 192.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/osthofen_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Otterstadt, Kreis
Ludwigshafen
ADRESSE:
Hüttenstraße, Ecke Schlittweg
BELEGUNGSZEIT:
1828 – 1938; erweitert 1839 und 1869.
GRABSTEINE:
157
DOKUMENTATION:
- 1988 durch
Bernhard Kukatzki (Übersetzung
ausgesuchter Steine)
-
1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
- 1988 - 94 durch Bernhard Kukatzki
und Mario Jacoby (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Übersetzung ausgesuchter Steine in Schifferstadt 1988, S. 174 – 188.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Otterstadt
1993.
- Geschichte, Belegungsliste ,
Fotos in Kukatzki 1994, S. 42 – 50.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof war ursprünglich auch für die Bestattung der
Toten in Rheingönheim, Schifferstadt
und Neuhofen angelegt worden.
P
Stadt Worms
ADRESSE:
In den Elf Morgen, unmittelbar nördlich des kommunalen Friedhofes (Leiselheimer
Straße)
BELEGUNGSZEIT:
1833 – 1937; in der NS –Zeit verwüstet; 2005 geschändet.
GRABSTEINE:
65
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 198.
- Geschichte in Pfeddersheim 1984,
o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 57,
62.
- Geschichte in Worms 2006, S. 1.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlage des Friedhofs
wurde jener in Dalsheim genutzt. Bei
einer Schändung am 6.4. 1991 wurden 40 Grabsteine umgeworfen, einige Platten
zertrümmert.
Pirmasens (Waldfriedhof)
Stadt Pirmasens
ADRESSE:
Stadtfriedhof, B 10, an der Straße nach Landau.
BELEGUNGSZEIT: 1927 – 1944; bis heute
GRABSTEINE:
64
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Pirmasens 2004, S.
205 – 209, 238 - 243.
BEMERKUNGEN:
Stadt Primasens
ADRESSE:
Am Gefällerweg, Eingang Zeppelinstraße
BELEGUNGSZEIT:
1813 – 1878
GRABSTEINE:
100
DOKUMENTATION:
- 1975/2004 durch Lenelotte Möller
(Übersetzung ausgesuchter Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55.
- Geschichte, Übersetzung dreier Steine in Pirmasens
2004, S. 183 –190, 229 - 234.
BEMERKUNGEN:
Pirmasens (Ottostraße)
Stadt Pirmasens
ADRESSE: Ottostraße, Teil des städtischen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT:
1878 – 1927; 1933; während der NS – Zeit weitgehend zerstört.
GRABSTEINE:
17
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55.
- Geschichte in Pirmasens 2004, S.
190 –205, 235 - 238.
BEMERKUNGEN:
Stadt Bad Kreuznach, Kreis Bad
Kreuznach
ADRESSE: am Frenzenberg, außerhalb es Ortes an der
nördlichen Gemarkungsgrenze
BELEGUNGSZEIT:
18. - spätes 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
10
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 203.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und
Übersetzung zweier Steine in °
Bad Kreuznach 1995, S. 349 -
355.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 52, 57.
BEMERKUNGEN:
Seit der rheinland - pfälzischen Verwaltungsreform 1969/70 gehört Planig zur
Stadt Bad Kreuznach, zwischen 1938 bis 1969 zum Landkreis Bingen.
Gemeinde Pünderich, Kreis
Cochem-Zell
ADRESSE: Einzelgrabstätte in der Kriegsgräberstätte
Prinzenkopf
BELEGUNGSZEIT: 1. Hälfte 20.
Jahrhundert
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
239.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
112.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Puderbach, Kreis Neuwied
ADRESSE:
oberhalb der Bergstraße
BELEGUNGSZEIT: 2. Hälfte
19. Jahrhundert – 1935
GRABSTEINE: ca. 50
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
112.
BEMERKUNGEN:
Q
Stadt
Annweiler am Trifels, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE: zwischen Industrie – und
Madenburgstraße
BELEGUNGSZEIT:
16. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca.
30
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold
1967, S. 95 (Fotos im Anhang)
- Geschichte, Fotos
in Schmidt 1989, S. 101- 102.
- Geschichte, Belegungsplan, Fotos in Arnold
1991, S. 2.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte, Belegungsplan in Arnold 2000,
S. 119.
BEMERKUNGEN:
Der älteste Grabstein stammt von 1607; im Jahre 2005 wurde der Friedhof im
Bereich der ältesten Steine geschändet. Der Begräbnisplatz diente auch den
Juden in Albersweiler, Waldhambach, Eschbach, Bergzabern, Pleisweiler,
Gleishorbach, Arzheim, Billigheim, Rohrbach, Göckingen, Klingenmünster und Ingenheim.
Das Manuskript von Hermann Arnold
enthält eine Planskizze zum chronologischen Verlauf der Belegung, aber keine Namen oder Daten der Verstorbenen; Arnold 1991; ebenso in Arnold 2000.
R
Gemeinde Ratskirchen,
Donnersbergkreis
ADRESSE:
an der Straße nach Dörrmoschel auf einer Anhöhe (Gröbelsberg)
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S.
22.
BEMERKUNGEN:
Remagen (Alter Friedhof)
Stadt Remagen, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:
im Wald, Am Batzenfeld, Auf der Heide
BELEGUNGSZEIT:
weit vor 1853 – Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
21
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (8 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993,
S. 240.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Schmitz 1998, S.
137-138.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
113.
BEMERKUNGEN:
Stadt Remagen, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:
Alte Straße/ Schillerstraße
BELEGUNGSZEIT:
1889/91 – 1934
GRABSTEINE:
24
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (4Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
240 – 241.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Schmitz 1998, S.
139.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
113.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Rhaunen, Kreis
Birkenfeld
ADRESSE: östlich
des Ortes am Etzigweg
BELEGUNGSZEIT:
19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
33
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Rheinböllen,
Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: Auf
dem Rockenberg (Hanglage)
BELEGUNGSZEIT: 1845-1935
GRABSTEINE:
34
DOKUMENTATION:
- 2002-2003 durch Christof Pies und Willi Wagner in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Foto in Denkmalpflege
1996, S. 23.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos in Hunsrück 2003, S. 275- 280.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
114.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Rheinbrohl, Kreis
Neuwied
ADRESSE:
„Am Judenfriedhof“, Im Lampenthal, (Feldweg), östlich von Rheinbrohl.
BELEGUNGSZEIT:
Mitte 17. Jahrhundert – vermutlich 1938
GRABSTEINE:
60
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste, 45 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Goebel 1987, o. S.
- Belegungsliste in Peters 1993,
S. 242 –243.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56.
- Geschichte in Rheinbrohl 2005,
S. 141 – 147.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
115 - 116.
BEMERKUNGEN:
Der Begräbnisplatz wurde auch von den Juden in Bad Hönningen
genutzt.
Stadt Rhens, Kreis
Mayen-Koblenz
ADRESSE:
Auf dem Lützelforst; Gemarkung "Judenwald"
BELEGUNGSZEIT:
Mitte 19. Jahrhundert – 1932; 1945 und 1992 geschändet.
GRABSTEINE: 34
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
- 1994 durch Hildburg-Helene Thill
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
243 – 244.
- Geschichte, Belegungsliste in Thill 1994,
S. 25 –27.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
116.
BEMERKUNGEN:
Stadt Rockenhausen,
Donnersbergkreis
ADRESSE: zwischen
Ringstraße und Stadtmauer, Plan 306, 305.
BELEGUNGSZEIT:
18. Jahrhundert, 1842 erweitert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte, Lageplan in Kukatzki 2000,
S. 36 – 44.
BEMERKUNGEN:
Stadt Rockenhausen,
Donnersbergkreis
ADRESSE:
Gewann Leiterberg, Mühlackerweg, in der Nähe eines Schul – und Sportzentrums.
BELEGUNGSZEIT:
1912 – 1939; 2000 geschändet.
GRABSTEINE:
22
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S.
38 – 44.
BEMERKUNGEN:
Stadt Rodalben, Kreis Pirmasens
ADRESSE: Hauptstraße
/ Klinkenbergerweg
BELEGUNGSZEIT:
1876 – 1934.
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Pirmasens 2004, S.
202.f
BEMERKUNGEN:
Vor Anlage ihres
eigenen Friedhofs beerdigten die Juden in Rodalben ihre Toten in Pirmasens (Alter Friedhof).
Stadt Remagen, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: im Wald oberhalb
des Rheins
BELEGUNGSZEIT:19. –Anfang 20.
Jahrhundert
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
- 1996 –2000 durch Dieter Peters (27 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
114.
BEMERKUNGEN:
Laut Peters wurden die
Grabsteine nach der Einebnung 1950 auf einem Privatgrundstück abgelegt und
durch seine Initiative gerettet.
Huyer (Wegweiser 2006) berichtet von
drei Dutzend Grabsteinen, die um 1960 von dem bereits 1910 in Privatbesitz
gelangten Gelände entfernt worden waren. In einem nahe gelegenen Waldstück
wurden 1987 neun translozierte Steine aufgefunden.
Gemeinde Wörrstadt, Kreis
Alzey-Worms
ADRESSE:
Am Kehlberg
BELEGUNGSZEIT:
1823-1873
GRABSTEINE:
ca. 9
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Rülzheim, Kreis Germersheim
ADRESSE:
auf einer Anhöhe an der Landstraße 493
BELEGUNGSZEIT:
1826 – 1939; 1972
GRABSTEINE:
420
DOKUMENTATION:
- 1995- 98 durch Martina Strehlen
(Inschrift, Übersetzung ausgesuchter Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1991, S. 4.
- Geschichte in Kukatzki 1988,
S. 114 – 120.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995,
S. 35.
- Foto in Denkmalpflege 1996,
S. 23.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte in Geeck 1998, S. 43 –
44.
- Geschichte, Fotos, Lageplan, Belegungsliste, Inschrift und Übersetzung
ausgesuchter Steine in Rülzheim 1998,
S. 86 – 140.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 127.
BEMERKUNGEN:
Im Dritten Reich verwüstet, wurden bei der Wiederherstellung
der Anlage vermutlich nicht alle Steine an ihrem ursprünglichen Platz
aufgestellt.
Gemeinde Rümmelsheim, Kreis Bad
Kreuznach
ADRESSE:
2 km nordwestlich
des Ortes im Waldgebiet des „Horet“
BELEGUNGSZEIT:
19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung eines Steines in
Bad°Kreuznach°1995, S. 357 - 372.
- Geschichte, Foto in Taubenheim 1997,
S. 61.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Es wird vermutet, dass sich auf dem Friedhof weitaus mehr
als die noch sichtbaren Begräbnisse
befinden.
S
Stadt Bendorf, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Meisenhofweg
BELEGUNGSZEIT:
17. Jahrhundert – 1942; 1870 erweitert
GRABSTEINE:
150
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Synagogen 2005, S.
102.
- Geschichte, Fotos unter : http://www.alemannia-judaica.de/mayen-koblenz_friedhoefe.htm#Bendorf-Sayn
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
64.
BEMERKUNGEN:
Stadt Schifferstadt, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE: Gewann Portheide,
Neustückweg
BELEGUNGSZEIT:
1907 – 1935
GRABSTEINE:
4
DOKUMENTATION:
- 1988 durch Bernhard Kukatzki (Übersetzung
der Steine)
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Lageplan, Übersetzungen in Schifferstadt 1988, S. 174, 188 –
202.
- Geschichte in Schifferstadt 1998,
S. 712 –713, 717 – 718.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlegung des Friedhofs nutzten die Juden in Schifferstadt den
Begräbnisplatz in Otterstadt.
Gemeinde Schneppenbach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: auf dem Weg zur Schmidtburg, genaue Lage nicht bekannt
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Schöneberg, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Distrikt „Auf dem Gerstenberg“, nahe dem
Windesheimer Wald.
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 19. Jahrhundert – 1921
GRABSTEINE:
3
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste in Bad
Kreuznach 1995, S. ° 373 - 378.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Schornsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Im Weikert, neben dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
1852/53 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
68
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 283.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Stadt Schweich, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: „ In der Acht vor Monerf“; Im Gartenfeld, am
Ende der Sackgasse.
BELEGUNGSZEIT:
vor 1850 – 1938.
GRABSTEINE:
88
DOKUMENTATION:
- ca. 1988 - 89 durch Georg Wagner
(Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos; unpubliziert)
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Übersetzung eines Steines in Wagner
1989, S. 42 – 51.
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
251 – 252.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Schweich
1999, o. S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 50 -
51.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Schweppenhausen, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: außerhalb des Ortes an der L 242 oberhalb des
Sportplatzes auf dem Kallenberg
BELEGUNGSZEIT:
vor 1869 – 1926
GRABSTEINE:
35
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in°Bad Kreuznach 1995, S. 379 - 390.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
- Geschichte in Schonard 1998, S.
63.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Seelbach bei Nassau, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: am Ortsausgang von Seelbach in Richtung
Oberndorf, beim Parkplatz "Am
Entenpfuhl" in einem kleinen Fichtenwald; Gemarkung "Im
Eichfeld".
BELEGUNGSZEIT:
Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (14 Fotos
von 2 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S.
40-41.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 116-117.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
117.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Seesbach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Rosenstraße, an der Straße nach Waldfriede
BELEGUNGSZEIT:
1870 – 1937
GRABSTEINE:
11
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in
°Bad Kreuznach 1995, S. 391 -
398.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Seibersbach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: „Am Eichenhang“, nördlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT: vor 1870 –
1941
GRABSTEINE:
47
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
dreier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und
Übersetzung dreier Steine in
°Bad Kreuznach 1995, S. 399 -
410.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Selters, Westerwaldkreis
ADRESSE:
südlich des Ortes im Hahn-Wald
BELEGUNGSZEIT:
Mitte
19. – 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
115
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 251.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
- Foto in Westerwald 1998, S. 42,
55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
117 - 118.
BEMERKUNGEN:
Bei einer Schändung im Juni 1994 wurden 25 Grabsteine umgestürzt und
die Inschriften dreier Steine zerstört.
Gemeinde Siefersheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: im christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Laut Peters befinden sich 2 einzelne Steine auf dem christlichen
Friedhof des Ortes.
Gemeinde Sien, Kreis Birkenfeld
ADRESSE: außerhalb des Ortes etwa 2 km südöstlich in der Gemarkung „Huben“, Flurstück „Obere
Jungewald“.
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich Ende 18. Jahrhundert – 1937
GRABSTEINE:
51
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 61.
- Geschichte in Eckhoff 1999, S. 35
– 36, 42.
BEMERKUNGEN:
Im angrenzenden östlichen Bereich befindet sich noch ein älterer
Teil des Begräbnisplatzes.
Stadt Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: in der Nähe des Külzbaches; Straße „Am
Vogelsang“ bis zum Ende des Weges
BELEGUNGSZEIT:
vor 1760 – 1937/1944; erweitert 1838
GRABSTEINE:
83
DOKUMENTATION:
- 2002-2003 durch Doris Wesner und Willi Wagner in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste in Hunsrück 2003, S. 211- 222.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
118 - 119.
BEMERKUNGEN:
Die Begräbnisstätte wurde bis
1840 auch von den Juden in Rheinböllen genutzt.
Simmern unter Dhaun (Alter
Friedhof)
Gemeinde Simmertal, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: im Wald, in der Nähe der Kreisstraße 230 nach
Seesbach , unterhalb des Hügels „Habichtkopf
BELEGUNGSZEIT:
um 1700 – 1878
GRABSTEINE:
5 (Fragmente)
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Flade 1993,
S. 66.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 411 - 422.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Der Ort heißt seit 1971 Simmertal.
Simmern unter Dhaun (Neuer
Friedhof)
Gemeinde Simmertal, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Auf Kipp, am
BELEGUNGSZEIT: 1879 – 1930
GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 411 - 426.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Der Ort heißt seit 1971 Simmertal.
Gemeinde Singhofen, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: in einer Waldlichtung zwischen dem Ort und dem
Dörsbachtal
BELEGUNGSZEIT:
Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
17
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (60 Fotos von
26 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 255.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 41.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 118-119.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus
2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
119 - 120.
BEMERKUNGEN:
Sinzig (Alter
Friedhof)
Stadt Sinzig, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:
Rheinstraße/Ecke Eulengasse; Landstraße 82
BELEGUNGSZEIT:
18./19. Jahrhundert - 1873
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Sinzig
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
120.
BEMERKUNGEN:
An die Existenz des Friedhofs erinnert laut Mitteilung des Bauamtes
der Stadt Sinzig eine Gedenktafel (e-mail vom 7.6.2006).
Stadt Sinzig, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:
Koisdorfer Straße, im kommunalen Friedhof, erreichbar über die Straße „Im
Herrental“
BELEGUNGSZEIT:
1873 –1940
GRABSTEINE:
37
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (7 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993,
S. 254.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56.
- Geschichte in Sinzig 1998, S.
159-166.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Sinzig
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 120.
BEMERKUNGEN:
Stadt Sobernheim, Kreis Bad
Kreuznach
ADRESSE: „Auf dem Domberg“, älteste Teil vermutlich auf
dem mittleren Wall der Anlage.
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich vor 1800 - 1941; 1856 erweitert; zahlreiche Verwüstungen bis
1983, 1997 geschändet.
GRABSTEINE: ca. 140
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung von
6 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S.
132 – 135.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos,
Abschrift und Übersetzung von 6 Steinen
in
°Bad Kreuznach 1995, S. 427 -
456.
- Geschichte in Berkemann 1997, S.
45 - 47.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 52, 58.
BEMERKUNGEN:
Der Begräbnisplatz hat neben einem alten und neuen Teil für die Sobernheimer
Juden zwei weitere, nördlich gelegene
Distrikte: Bis Ende des 19. Jahrhunderts begruben hier die Juden aus
Waldböckelheim , die keinen eigenen Friedhof hatten, ihre Toten. Östlich davon
befinden sich seit 1938 Grabsteine (14) des von den Nationalsozialisten
eingeebneten Friedhofs in Monzingen.
Gemeinde Sohren, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: „Vor´m Wald“, Auf
der Birkenhöhe
BELEGUNGSZEIT:
vor 1864 – 1965
GRABSTEINE:
49
DOKUMENTATION:
- 2002-2003 durch Hilde Weirich und Christof Pies in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos in Hunsrück 2003, S. 290-295.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
120.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Sörgenloch, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: An der Oberhecke
BELEGUNGSZEIT:
ca. Mitte 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 141, 283.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:
Laut Arnsberg gab es einen
noch älteren Begräbnisplatz, der verkauft worden war; Flur II, Nr. 194.
Gemeinde Speicher, Kreis Bitburg-Prüm
ADRESSE: Am Staudengarten
BELEGUNGSZEIT:
Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
ca. 7
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
256.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
BEMERKUNGEN:
Speyer (Mittelalterlicher Friedhof)
Stadt Speyer
ADRESSE: Altspeyer, Beethovenstraße,
früher an der Nordmauer des lutherischen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 11./12. – 17.
Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967,
S. 95.
-Geschichte in Debus 1981, S. 19, 38 -
40.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 61f.
BEMERKUNGEN:
Im Historischen Museum der Pfalz, Speyer, befinden sich einige
Grabsteine aus dem 12. – 14. Jahrhundert.
Speyer (St. Klara)
Stadt Speyer
ADRESSE:
St. Klara-Kloster-Weg
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 17./18. Jahrhundert – 1888
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Jöckle 1981, S. 113.
- Geschichte in Weber 1998, S. 72.
- Geschichte in Bruno 2004, S. 197 –
199.
BEMERKUNGEN:
Bereits vom 11.-14. Jahrhundert hat es in der Nähe des Bahnhofs
einen Begräbnisplatz gegeben.
Speyer (Neuer Friedhof)
Stadt Speyer
ADRESSE: „Judengärtel“, Wormser
Landstraße
BELEGUNGSZEIT:
1888 – 1940; 1965,1973, 1980 – heute
GRABSTEINE:
257
DOKUMENTATION:
- 2000 durch Lenelotte Möller
(Übersetzung aller Steine, unpubliziert)
- 2000 –2004 durch Johannes Bruno (Belegungsliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Jöckle 1981, S. 113 – 114.
- Geschichte, Lageplan in Bruno
1998, o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
-
Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Bruno
2000, S. 273 – 305 (Plan im Anhang)
- Geschichte, Belegungsplan , Fotos in Bruno 2004, S. 199 – 208.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Sprendlingen, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: An der Schmittpforte
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde St. Alban, Donnersbergkreis
ADRESSE: südlich von St. Alban in der Gemarkung
„Judenkirchhof“, westlich der Gemarkung „An der Schindkaut“; Privateigentum
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S.
48f.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Staudernheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Distrikt Bisticht, in einem Seitental zum
Abtweilerer Tal
BELEGUNGSZEIT:
um 1850 – 1934; 1953, 1968.
GRABSTEINE: 54
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
- 1994 durch Dieter Peters (16 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in
°Bad Kreuznach 1995, S. 457 -
472.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Steinbach (Alter
Friedhof)
Gemeinde Winnweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE: Ortmitte, im Bereich des heutigen Bürgerhaus –
Parkplatzes, überbaut.
BELEGUNGSZEIT:
1780 – 1. Hälfte 19. Jahrhundert; während der NS – Zeit zerstört.
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rasche 1988, S. 34f.
- Geschichte in Kukatzki 1995c,
S. 22 –23.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte in Kukatzki 1998a,
o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Winnweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE: am östlichen Ortsausgang, an der Abzweigung der Standesbühler Straße
Richtung Mühle von Jakob Rupp
BELEGUNGSZEIT: vermutlich
1842 – 1937; 1902 erweitert.
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rasche 1988, S. 34-35.
- Geschichte in Kukatzki 1998a,
o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Steinbach am Glan, Kreis Kusel
ADRESSE: Auf der Keltereich
BELEGUNGSZEIT:
ca. 1824 – Anfang 20. Jahrhundert, 1891 erweitert.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlegung des Begräbnisplatzes nutzten die Juden in Steinbach
laut Mitteilung von Dieter Peters (8.6.2006) den Friedhof in Gries.
Gemeinde Stein-Bockenheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Mörsfelder Straße
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 294.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Stipshausen, Kreis Birkenfeld
ADRESSE: am Waldrand nordöstlich des Ortes,
Wiesenstraße.
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
17
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
T
Gemeinde Techenmoschel, Donnersbergkreis
ADRESSE: Am Wingertsberg,
östlich des Ortes an der Straße nach Bisterschied
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 17. Jahrhundert – 1938; 1899 erweitert.
GRABSTEINE:
ca. 80
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
- Geschichte in Kukatzki 1999b, S.
33.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S.
54 – 55.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde auch von
den Juden in Dörrmoschel, Nussbach, Reipoltskirchen, Rathskirchen und
Waldgrehweiler genutzt.
Gemeinde Thaleischweiler-Fröschen, Kreis Pirmasens
ADRESSE: Friedhofsstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
BEMERKUNGEN:
vor Anlegung ihres eigenen
Friedhofs wurde jener in Herschberg
genutzt.
Gemeinde Thalfang am Erbeskopf, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Koblenzer Straße
BELEGUNGSZEIT:
vor 1730 – 1940
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Reinhold Bohlen (Übersetzung
dreier Steine) in Weirich 1995.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos und Übersetzung dreier Steine in Weirich 1995, S. 144- 152.
- Geschichte
in Peters/Strehlen 1998, S.
56, 62.
- Geschichte, Fotos und Übersetzung der Inschriften in Ittenbach 2011, S. 94-98, 206-211.
BEMERKUNGEN:
Ein beträchtlicher Teil des Geländes mußte 1940 für den Bau der
Hunsrückhöhenstraße abgetreten werden. Die darauf befindlichen Gräber wurden
zerstört, die Grabsteine kamen abhanden.
Gemeinde Thallichtenberg, Kreis Kusel
ADRESSE: an der Straße nach Baumholder
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 17. –19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967,
S. 96.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Der alte und der neue Friedhof liegen nebeneinander. Laut Arnold
wurde ein Friedhof in Thallichtenberg um die Mitte des 17. Jahrhunderts
angelegt.
Gemeinde, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: an der Straße nach Welling
BELEGUNGSZEIT:
Anfang
19. Jahrhundert - ?
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
121.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Tiefenthal, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:
Gemarkung „Im Bremenberg “
BELEGUNGSZEIT:
1790 –1904
GRABSTEINE:
8
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 305.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung eines Steines in Bad Kreuznach 1995, S. 473 - 479.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Von den 8 Steinen sind nur drei noch lesbar.
Stadt Traben-Trabach, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wird nicht mehr gepflegt.
Trier (Hauptmarkt)
Stadt Trier
ADRESSE:
auf dem Hauptmarkt
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Trier (Jüdemerstraße)
Stadt Trier
ADRESSE: Jüdemerstraße
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 13. Jahrhundert –1418.
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Trier 1988,
S. 19.
- Geschichte in Monz 1994,
S. 18-19.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
Geschichte in Mosel 2002, S. 47.
BEMERKUNGEN:
Einige der mittelalterlichen Grabsteine befinden sich im Rheinischen
Landesmuseum, Trier.
Trier (Weidegasse)
Stadt Trier
ADRESSE: Gilbertstraße/Weidegasse
BELEGUNGSZEIT:
vor 1652 – 1922; 1992 geschändet.
GRABSTEINE:
547
DOKUMENTATION:
- 1993 – 98 durch Annette Haller
(Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Trier 1988,
S. 19, 143 - 144.
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S.
152 – 153.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995,
S. 35.
- Geschichte, Fotos, Lageplan in Haller 1996,
S. 149 – 153.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Bühler 2001, S. 17.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 46, 48.
- Volldokumentation in Haller 2003
BEMERKUNGEN:
Stadt Trier
ADRESSE:
im städtischen Hauptfriedhof, Herzogenbuscher Straße
BELEGUNGSZEIT:
1921 – 1941; 1945 bis heute.
GRABSTEINE:
ca. 100
DOKUMENTATION:
- 19996 –2000 durch Dieter Peters (6
Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Trier 1988,
S. 144 - 146.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Bühler 2001, S.
17-18.
Geschichte in Mosel 2002, S. 48.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Trittenheim, Kreis
Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
Gemarkung „Im zweiten Wäldchesgraben“,
„Judenkirchhof“, außerhalb des Ortes über den alten Flurweg „Wäldchesweg“; in
den Weinbergen.
BELEGUNGSZEIT:
ca. 1898 – 1940
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schmitt 1996, S. 26
– 33.
- Geschichte in Schmitt 1998, S.
252-259.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 56 -
57.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs wurden die Toten in Dhron und Leiwen
beigesetzt.
Gemeinde Udenheim , Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Flurbezeichnung „Judenkirchhof“, nördlich des
Ortes
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Flonheim, Kreis
Alzey-Worms
ADRESSE: Hohlstrasse, am Ortsrand
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert – 1929
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd.1, S. 181.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 53, 59, 56.
BEMERKUNGEN:
Stadt Unkel, Kreis Neuwied
ADRESSE: Am Hohen Weg, im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert - 1935
GRABSTEINE:
8
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste, 2 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 260.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
122.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Ürzig, Kreis Bernkastel-Kus
ADRESSE: Im Camp
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Stadt Vallendar, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Auf der Kirchhohl
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Venningen, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE: in Nachbarschaft zum christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1887 – Anfang
20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
ca. 20
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Urschbach 1989, S.
28, 29.
- Geschichte in Schmidt 1989, S.
114.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 4.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/venningen_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Die Venningen Juden begruben ihre Toten bis zur Anlage ihres
Friedhofs in Essingen (Alter
Friedhof), Essingen (Neuer
Friedhof).
Stadt Wachenheim an der Weinstraße, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE: Römerweg
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 16. – 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca.
1000
DOKUMENTATION:
- 1988 durch Bernhard Kukatzki
(Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 84,
95 (Fotos im Anhang).
- Geschichte, Fotos und Übersetzung zweier Steine in Schifferstadt 1988, S. 202 – 203.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995,
S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Kukatzki
2001, S. 38 – 40.
- Geschichte in Wachenheim 2015, S.
135-137.
BEMERKUNGEN: Laut Arnold fand ein jüdischer
Friedhof in Wachenheim bereits 1579 Erwähnung. In Wachenheim wurden auch Juden
aus Burrweiler und Edenkoben begraben. Die von
Kukatzki erwähnten Steine gehören zu ehemals in Schifferstadt lebenden Juden.
Gemeinde Waldbreitbach, Kreis Neuwied
ADRESSE:
am
Rande eines Nadelwaldes unweit der Bundesstraße
BELEGUNGSZEIT: 1830 – 1937
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
122 – 123.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Waldgrehweiler,
Donnersbergkreis
ADRESSE: außerhalb des Ortes im Wald
BELEGUNGSZEIT:
1830 -
GRABSTEINE: ca.
30
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Guldental, Kreis Bad
Kreuznach
ADRESSE:
„Auf dem Engelroth“, Gemarkung Waldhilbersheim, unweit des Langenlonsheimer
Friedhofes im Langenlonsheimer Wald.
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert – 1937
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungssplan, Belegungsliste, Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 177 - 194.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN:
Unweit des christlichen Friedhofs soll es noch einen Vorgänger des
Begräbnisplatzes gegeben haben, der jedoch urkundlich nicht nachweisbar ist.
Waldlaubersheim
Gemeinde Waldlaubersheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: „Im Judenwald “ am Horetberg, 2 km außerhalb
des Ortes
BELEGUNGSZEIT:
vor 1878 – 1937
GRABSTEINE:
23
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 481 - 490.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Taubenheim
1997, S. 63 – 64.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Waldmohr, Kreis Kusel
ADRESSE:
im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 19. Jahrhundert – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:
Laut schriftlicher Mitteilung von Dieter Peters nutzten die Juden in Waldmohr vor Anlage
ihres Begräbnisplatzes den Friedhof in Gries.
Wallertheim (Alter
Friedhof)
Gemeinde Wallertheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: im Bereich der Mozartstraße, vor der
Oberen Pforte
BELEGUNGSZEIT: - 1835
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 343.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56, 62.
- Geschichte in Damwitz 2011
- Geschichte
in der Allgemeinen Zeitung (für Alzey) vom 14.9.2011
- Geschichte in der Jüdischen Allgemeinen vom 25. 10. 2012
BEMERKUNGEN:
Arnsberg erwähnt noch ein Grundstück an der Wallertheimerstraße
neben dem christlichen Friedhof, das im 19. Jahrhundert als Begräbnisplatz
genutzt worden sei.
Gemeinde Wallertheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Wörrstädter Straße
BELEGUNGSZEIT:
1840 –?; 1938 eingeebnet.
GRABSTEINE:
55
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 343.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Wallhalben, Kreis Pirmasens
ADRESSE: im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
1896 -
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 56.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlegung ihres eigenen Friedhofs wurde jener in Herschberg genutzt.
Gemeinde Wallhausen, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Distrikt „Wald-Stockert“, ca. 3 km außerhalb des Ortes am südlichen Rand
des Waldhilberheimer Waldes
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert – 1929
GRABSTEINE:
6
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 491 - 499.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde im 19. Jahrhundert vermutlich auch von den in
Hergenfeld und Spabrücken lebenden Juden genutzt.
Gemeinde Wasenbach, Kreis Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: an der Straße nach Schönborn, rechts der
Rosenstraße
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 19. Jahrhundert – 1934.
GRABSTEINE:
5
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (18 Fotos von
6 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 345.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988,
o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 41.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter
1998, S. 120-123.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
123.
BEMERKUNGEN:
Stadt Idar-Oberstein, Kreis Birkenfeld
ADRESSE: Knappenberg
BELEGUNGSZEIT:
? – 1900
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Dieter Peters (8 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach,
Kreis Birkenfeld
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Weiler bei Monzingen, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: an einem Feldweg von Weiler in Richtung
Langenthal bzw. Monzingen zwischen den Flürstücken „Müllersberg“ und
„Lehmelbach“.
BELEGUNGSZEIT:
1872 – 1936
GRABSTEINE:
9
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 501 – 510
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Weinsheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:
„An der Leimkaul“ ; südlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT:
nach 1821 – 1930; 1955 geschändet
GRABSTEINE:
21
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach
(Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung
eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Berkemann 1994,
S. 200 – 204.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung eines Steines in Bad Kreuznach 1995, S. 511 – 520.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Stadt Mainz
ADRESSE: Im
Leimen , Portlandstraße
BELEGUNGSZEIT:
19. – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
zahlreiche
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 55.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/mainz_bingen_friedhoefe.htm#Mainz%20-%20Weisenau
BEMERKUNGEN:
Stadt Weißenthurm, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:
Safftiger Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Weitersburg, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: südöstlich des Ortes eben der Bundesautobahn
48.
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 18. - 19. Jahrhundert; 1999 geschändet.
GRABSTEINE:
120
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 57.
- Geschichte in Weitersburg 1999.
- Geschichte in Weitersburg 2002,
S. 126-127.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
123.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde von den Juden in Arenberg, Immendorf und
Vallendar genutzt.
Gemeinde Weitersweiler, Kreis Donnersberg
ADRESSE: Gewann Häferberg, Niederbuschweg, ca. 1 km außerhalb des Ortes in Richtung
Marnheim
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert
– 1917.
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kukatzki 1995b
- Geschichte in Kukatzki 1996b, S.
20.
- Geschichte in Kukatzki 1998, S.
37.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Stadt Sankt Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: vor der Heumarktspforte; am Ortsausgang
Richtung Dahlheim
BELEGUNGSZEIT:
weit vor 1905 – vermutlich 1. Drittel 20. Jahrhundert; 1944
zwangsverkauft.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Hunsrück 2003, S.
129.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
116.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof bestand aus einem älteren und neueren Teil (ab 1905),
er wurde bis 1845 auch von der jüdischen Gemeinde in Hirzenach genutzt. Hildburg-Helene
Thill vermutet, dass sich drei Grabsteine des 1944 abgeräumten und untergegangen Friedhofs in Boppard-Buchenau befinden.
Gemeinde Wendelsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Feldweg an der Schlossgasse
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
BEMERKUNGEN:
Westerburg (Alter Friedhof)
Stadt Westerburg, Westerwaldkreis
ADRESSE: im Wald am Wege zum Katzenstein
BELEGUNGSZEIT:
17. Jahrhundert – 1888
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 362.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
- Geschichte in Westerwald 1998,
S. 24, 46, 52.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
123.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof diente auch den in Gemünden (Westerwald) und
Rennerod lebenden Juden.
Westerburg (Neuer
Friedhof)
Stadt Westerburg, Westerwaldkreis
ADRESSE: in der Nähe des Schweizerhofes an der Straße
nach Winnen
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich 19. Jahrhundert – ca. 1922/23
GRABSTEINE: 62
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 362-363.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
- Geschichte in Westerwald 1998,
S. 46.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
123.
BEMERKUNGEN:
Stadt
Westerburg, Westerwaldkreis
ADRESSE: neben dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: um 19.- Anfang 20. Jahrhundert;
1938/39 vollständig zerstört
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
- Geschichte in Westerwald 1998,
S. 46.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
124.
BEMERKUNGEN: Auf dem Friedhof fanden etwa 10
Bestattungen statt; Westerwald 1998.
Gemeinde Wierschem, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: an der Straße Wierschem - Burg Eltz,
Rechtskurve im Wald, von dort links ca. 800m geradeaus.
BELEGUNGSZEIT:
19.
Jahrhundert
GRABSTEINE:6
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Foto in Mayen 1987
(Anhang).
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S.
124.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Windesheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Auf dem Römerberg, 100 m über der
Ortsmitte
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert - 1938
GRABSTEINE:
20
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Foto in Heyne 1994,
S. 129.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos,
Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 521 – 531.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Winnweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE: Schulstraße, unweit des Ortsausgangs in
Richtung Wingertsweilerhof
BELEGUNGSZEIT:
vor 1721 – 1. Drittel 20. Jahrhundert; 1963; 1987 geschändet.
GRABSTEINE:
346
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967,
S. 96, (Fotos
im Anhang).
- Geschichte in Rasche 1988, S. 33.
- Geschichte in Rasche 1998, S. 129.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 57, 62.
- Geschichte in Kukatzki 1998a,
o.S.
- Geschichte in Rasche 2003, S. 145-147.
BEMERKUNGEN:
Der Verbandsfriedhof gliedert sich in einen älteren (18./19.
Jahrhundert) und neueren Teil (20. Jahrhundert). Er diente im 19. Jahrhundert
auch den Juden aus folgenden Orten: Alsenbrück, Enkenbach, Gonbach, Hochspeyer,
Imsbach, Kaiserslautern, Lohnsfeld, Mehlingen, Münchweiler, Otterberg, Sembach.
Während der NS- Zeit teilweise zerstört, konnten er nach Kriegsende wieder
hergestellt werden.
Gemeinde Wintrich, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
BEMERKUNGEN:
Stadt Wittlich, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
Stäreberg, Bundesstraße 50, Richtung Himmerod, im Feld
BELEGUNGSZEIT:
17. Jahrhundert – 1941; 1943 zwangsverkauft, 1949 rückerstattet, 1987
geschändet.
GRABSTEINE:
162
DOKUMENTATION:
- 1991- 92 Volldokumentation durch Reinhold Bohlen (Inschriften) und Maria Wein-Mehs
(Geschichte) in Wittlich 1992.
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation in Wittlich
1992 , S. 87 – 382.
- Geschichte, Fotos in Bohlen 1993,
S. 5 – 14.
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
275 – 279.
- Geschichte, Fotos in Schleindl
1993, S. 40 – 48.
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S.
143 – 147.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995,
S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Wöllstein, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:
Im Remmelberg, hinter der Schule
BELEGUNGSZEIT:
1820 – 1938
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 414.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Wörrstadt (Alter
Friedhof)
Gemeinde Wörrstein, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:
Eichenring
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 415.
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:
Wörrstadt (Neuer
Friedhof)
Gemeinde Wörrstein, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: neben dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
1873 – 1937
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971,
Bd. 2, S. 415.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:
Worms (Alter
Friedhof)
Stadt Worms
ADRESSE: „Heiliger Sand“, Andreasring,
Willi-Bandt-Ring.
BELEGUNGSZEIT:
11. Jahrhundert – 1911; älteste Grabstein von 1076/77,
erweitert Anfang 18. Jahrhundert.
GRABSTEINE:
1147
DOKUMENTATION:
- 1892 – 97 durch David Kaufmann, Stadtarchiv Worms
- 1984 / 96 durch Christa Wiesner (Lageplan,
Inschriften,
Übersetzungen ausgesuchter Steine des
neueren Teils) im Rahmen des Projektes Hessen
- 1993 – 96 Fotos, Lageplan durch Stadtarchiv Worms im Rahmen des Projekts
des Landeamts für Denkmalpflege
- 2004 mehr als 850 Fotos durch Heyeckhaus
- Volldokumentation von 1155 Inschriften auf den Webseiten
des Steinheim-Instituts.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Levy 1914,
S. 2
- Geschichte, Lageplan, Fotos in Böcher 1962.
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.
2, S. 437-438, 439-440.
- Geschichte in Glauert 1992, S. 128
– 132.
- Geschichte in Glauert 1993, S.
33-35.
- Geschichte, Fotos, Inschriften und Übersetzungen ausgesuchter Steine
in Reuter/Wiesner°1996, S. 163 – 171.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995,
S. 36.
- Geschichte in Ritter 1997, S. 299.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
- Mehr als 850 Fotos auf zwei CD: Heyeckhaus
2004 b
- Geschichte in Worms 2006, S. 1.
- 2015 Fotos und Übersetzung ausgewählter Inschriften in Worms 2015
BEMERKUNGEN: Im April 2006 wurde der Friedhof geschändet.
Worms (Hochheim)
Stadt Worms
ADRESSE: Eckenbertstraße, innerhalb des Hauptfriedhofes
„Hochheimer Höhe“
BELEGUNGSZEIT: 1911- heute
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
- 1993 – 95 durch Denkmalpflege
(Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Levy 1911, S. 40-52.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz
1995, S. 36.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 54.
- Geschichte in Bönnen 2006
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Würzweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE: Kepler´sche Wald,
an einem Abhang unterhalb des Weges
nach Ruppertsecken
BELEGUNGSZEIT:
Anfang 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: Fragmente
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57, 62.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S.
57- 58.
BEMERKUNGEN:
Zeltingen (Im Entgelter)
Gemeinde Zeltingen-Rachtig,
Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
Im Engelter, oberhalb der katholischen Kirche
BELEGUNGSZEIT:
19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
3
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.
281.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Zeltingen-Rachtig, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Im oberen Kuhkordel
BELEGUNGSZEIT:
1876 – 20. Jahrhundert; 1927 erweitert.
GRABSTEINE:
über 60
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters
(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993,
S. 281 – 282.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 68 -
72.
BEMERKUNGEN:
Gemeinde Zerf, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: Mühlenflur, bei der Lehmkaul
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998,
S. 57.
BEMERKUNGEN:
Stadt Zweibrücken
ADRESSE:
im christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen
1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:
Im Ortsteil Ernstweiler-Bubenhausen soll es einen weiteren Friedhof
gegeben haben, dessen Lage nicht bekannt ist.
Zur Titelseite Rheinland-Pfalz
Zur Übersicht für alle Bundesländer