JÜDISCHE
FRIEDHÖFE IN NIEDERSACHSEN
LANDKREIS: Verden
ADRESSE: An der Bahn
BELEGUNGSZEIT: 1867-1935
GRABSTEINE: 56
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz (Abschrift: deutsche Inschriften;
Fotos; Belegungsplan)
- Zwischen 1993 und 1995 Volldokumentation durch Andreas Voß und Günter Schmidt-Bollmann im Auftrag des
Kreisarchivs Verden
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Achim
1994, S. 22-24 und Anhang.
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Der Friedhof befindet
sich weit außerhalb des Ortes an der nach Westen führenden Offenser Landstrasse
in einem auf der rechten Seite steil ansteigendem Hang.
BELEGUNGSZEIT: 1733-1948
GRABSTEINE: 229
DOKUMENTATION: 1984/1985 durch
Professor Schaller (Abschrift: alle Steine;
Übersetzung: teilweise)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation als
gedrucktes Buch Schaller/Dietert
2010 und bis auf die historische Einführung auch online
in der epigraphischen Datenbank des Steinheim-Instituts.
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Ecke Reherweg, Breslauer
Straße
BELEGUNGSZEIT: 1897-1927
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland
2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedaerzen.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 zerstört, später nur zum
Teil wiederhergestellt (Auskunft Gelderblom).
LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Strasse "Am
Friedhof" Nr. 1 (hinter dem Haus = Flur 2, Flurstück 64)
BELEGUNGSZEIT: 1832 (ältester
Grabstein) - 20. Jh.
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION: 2000 durch Harald Storz (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Bei den drei jüngsten
Steinen wurde die Inschriftenplatte herausgebrochen.
Stadt Haren, Landkreis Emsland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof nicht mehr
existent.
Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Feldmark, Straße nach
Markoldendorf
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof wird seit
1930 landwirtschaftlich genutzt (Diamant
1982, S. 6).
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: im Paulskampe
BELEGUNGSZEIT: 1852 - 1927
GRABSTEINE: 7 - 10
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 10-11.
Stadt Papenburg, Landkreis Emsland
ADRESSE: an der Straße nach Tunxdorf
BELEGUNGSZEIT: 1805 - 1937
GRABSTEINE: 75
DOKUMENTATION:
- durch Groningen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
- 1985 durch Uwe Eissing (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Fotos, Inschriften, Belegungsplan in Eissing
1987, S. 131-313.
- Geschichte in Emsland 1991, S. 10-13.
LANDKREIS: Aurich
ADRESSE: Emder Straße
BELEGUNGSZEIT: 1764 - 1940
GRABSTEINE: 353
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
Vor der Einrichtung des Friedhofs wurden die Toten aus Aurich in
Norden beerdigt (Gesamtarchiv
2(1909), S. 49)
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: An der Wiek
BELEGUNGSZEIT: 1777 - 1921
GRABSTEINE: 39 (1986); 36 (1989/90)
DOKUMENTATION:
- 1986 durch Fritz Pinne (damals Student von Professor Schaller) (Abschrift, Übersetzung:
alle Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsplan, deutsche Inschriften in Kronenberg
1971, S. 130-138.
- Geschichte in Kronenberg 1981
- Belegungsplan, deutsche und hebräische Inschriften in Pinne 1986
- Geschichte in Abel 1995, S. 43-45
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof wurde 1939 verwüstet. Später wurden die Steine wieder
aufgestellt. Es ist nicht sicher, daß heute alle Steine an ihrem ursprünglichen
Platz stehen.
- Hinweis auf einen mittelalterlichen Friedhof (Germania Judaica III/1, S.
421).
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Deisteralle
BELEGUNGSZEIT: 1826 – 1937
(jüngster Stein: 1917)
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- durch Bernhard Gelderblom (1991 Fotos,
1997 Abschriften)
- 1997 durch Professor Schaller
(Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Krinke 1977, S. 39.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedmuender.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1938 zerstört, später aber wiederhergestellt (Auskunft Gelderblom)
Bad Pyrmont (Am
Helsen)
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Am Helsen (weit außerhalb
der Stadt)
BELEGUNGSZEIT: 1935 - 1937
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohbersetzung: alle Steine)
- 1990 durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedpyrmont.html
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rostmann 2003
- Geschichte in Willeke
2013, S. 106-108
Bad Pyrmont
(Bombergallee)
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Bombergallee
BELEGUNGSZEIT: 1788 - 1934
GRABSTEINE: 79 (im Jahr 1997)
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (einige Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos und Rohübersetzung: 22 Steine)
- durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- seit 1996 durch Arbeitskreis Bad Pyrmont
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rostmann 2003
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedpyrmont.html
- Geschichte in Bad Pyrmont 2004, S.
2-5
- Geschichte und Belegungsliste in Willeke 2013, S. 144-155
BEMERKUNGEN: Bis zur Einebnung im
Jahre 1938 standen etwa 200 Grabsteine auf diesem Friedhof.
1948 sind 22 Steine wieder aufgestellt worden. 1996 wurden weiter 57 Steine
ausgegraben und aufgestellt.
(Auskunft Arbeitskreis Bad Pyrmont).
Gemeinde Herzlake, Landkreis Emsland
ADRESSE: an der Straße nach
Grafeld
BELEGUNGSZEIT: 1885 - 1935
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 38-39.
Samtgemeinde Gronau, Landkreis Hildesheim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1815 - 1917
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1997 durch Bernhard Gelderblom (Fotos:
nur ein Teil der Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: An der Straße zum Bahnhof
BELEGUNGSZEIT: 1828 - ca.1938
Laut Harald Storz kann der älteste Grabstein jedoch auf 1809 datiert werden.
GRABSTEINE: 49
DOKUMENTATION: Volldokumentation
durch Günter Schmidt-Bollmann in
Arbeit.
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Pape 1970.
Barnstorf
LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Am Rosengarten
BELEGUNGSZEIT: Erste Erwähnung
1800, ältester Grabstein 1876, jüngster Grabstein 1936
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: 1999 durch Harald Storz ( Abschrift und
Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: 1879/80 wurde der Friedhof erweitert und eingefriedet.
1999 wurde bei Bauarbeiten an einem Haus ein jüdischer Grabstein gefunden und
auf den Friedhof gebracht.
Barsinghausen
(Alter Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: wahrscheinlich
17./18. Jahrhundert bis 1910/1912
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION: 1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover
(Foto)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Foto in Homeyer 1984, S. 204-207.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
Mitte der 30er Jahre geschändet. Dabei sind Grabsteine umgeworfen und zerschlagen
worden. Kurz vor Kriegsende wurden auf dem Friedhofsgelände dann mit
Bauarbeiten begonnen. Die dabei entstanden Gruben sind noch heute erkennbar.
Ein von Homeyer wiedergefundener Grabstein ist 1982 als Gedenkstein aufgestellt
worden.
Barsinghausen
(Neuer Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Kirchdorfer Straße
BELEGUNGSZEIT: wahrscheinlich 1912
- 1944
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten
Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 200-203.
LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Sulinger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1840 - 1937
GRABSTEINE: 28
(Außerdem 9 Grabmale für Massengräber aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- Volldokumentation durch Günter Schmidt-Bollmann
in Arbeit.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Holzurburger Wald
BELEGUNGSZEIT: 1754 - 1902
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980); Fotos (1985); Belegungsplan (1980,
1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Beplate 1979, S. 237, 247.
Bentheim
(Alter Friedhof)
LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Im Osten der Innenstadt,
auf den Bentheimer Bergen, genau Beschreibung:
- bei Piechorowski 1982, S. 189
- unter http://www.bethhahayim.info/b-bentheim.htm
BELEGUNGSZEIT: Angelegt im 17.
Jahrhundert.
Ältester (von Busch datierter) Grabstein aus dem Jahr1806, jüngster (von Busch
datierter) Grabstein aus dem Jahr 1866. Der neue Friedhof wurde 1874 angelegt.
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Fotos: alle Steine; Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsplan, Fotos in Piechorowski
1982, S. 44, 189-199.
BEMERKUNGEN: Busch veröffentlicht
auch mehrere Fotos von Grabsteinen, deren Datierung ihm nicht möglich war
(s. Piechorowski 1982, S. 191-199).
Bentheim
(Neuer Friedhof)
LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: An der Hilgenstiege
BELEGUNGSZEIT: 1874 - 1931
GRABSTEINE: 45
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Fotos: alle Steine; Abschriften: deutsche Inschriften; Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, deutsche Inschriften, Fotos in Piechorowski 1982, S. 44, 200-212.
LANDKREIS: Lüchow-Dannenberg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: existiert nicht mehr,
nur noch die Lage bekannt (Busch 1996, S.
265).
Bergen-Belsen (Zelttheaterfriedhof)
LANDKREIS: Celle
ADRESSE: Lohheide, ehemaliges
Lager Hohne auf dem Kasernengelände
BELEGUNGSZEIT: April 1945 - ca.
1950
GRABSTEINE: 94
DOKUMENTATION: Verschiedene Listen
und Unterlagen bei der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung,
Gedenkstätte Bergen-Belsen, 29303 Lohheide.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Asaria 1979, S. 623-627.
Geschichte in Landesverband 1970,
S. 72-73.
BEMERKUNGEN:
Nach der Befreiung des KZ Bergen Belsen im April 1945 starben noch mehr als
13 000 ehemalige Häftlinge. Sie wurden größtenteils in Massengräbern im
benachbarten Lager Hohne beigesetzt. Für 162 Tote wurden Grabsteine gesetzt,
von denen 94 durch hebräische Inschrift oder Davidstern auf Juden hinweisen.
Bevensen
LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: im Klaubusch
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
- Seit dem Dritten Reich in Privatbesitz und bebaut (Busch 1996, S. 265).
- 1870 existierte der Friedhof bereits. Ab 1914 ist die Parzelle des jüdischen
Friedhofs im Besitz eines Landwirtes, der sie als Weide nutzt. Heute ist das
Gelände des ehemaligen Friedhofes in einer größeren Parzelle aufgegangen. Das
bei Busch 1996 (siehe oben) erwähnte Haus
befindet nicht auf dem Friedhof, sondern daneben. (Auskunft von Herrn
Falk-Reimar Sänger, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, am 03.03.99)
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Angerstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 12-13.
LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Mühlenstraße Ecke
Marienburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1805 - 1947
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1980/81 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz, (Abschrift: deutsche
Inschriften ; Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Adresse nach Angaben
von Dr. Hans-Peter Laqueur (e-mail vom 24.3.2006)
Coppenbrügge, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: christlicher Dorffriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1866-1901
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1988 durch Bernhard
Gelderblom (Fotos, Abschrift)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedbisperode.html
BEMERKUNGEN: Es handelt sich nicht
wirklich um einen jüdischen Friedhof, sondern nur um einen
jüdischen Ehegattenstein (1866/1901) auf dem christlichen Dorffriedhof
(Auskunft Gelderblom)
LANDKREIS: Lüneburg
ADRESSE: in der Bürgerforst
BELEGUNGSZEIT: 1752 - 1935
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION:
1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen
(Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation in Busch 1996, S.
266-301.
LANDKREIS: Hildesheim
BEMERKUNGEN: Hinweis auf einen
mittelalterlichen Friedhof in Germania
Judaica III/1, S. 133.
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Am Kahlberg
BELEGUNGSZEIT: 1825 - 1938
(letzter Stein 1936)
GRABSTEINE: 80
DOKUMENTATION: 1993 und 1995 durch
Professor Schaller (Abschrift:
alle Steine); Ergebnisse in Bodenfelde
2014 veröffentlicht
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Herbst 1997, S. 94-99,
212, 216.
- Volldokumentation in Bodenfelde 2014,
S. 149-169, 185-303
BEMERKUNGEN:
- Für die Zeit 1825 -1938 sind 134 Sterbefälle dokumentiert. Im September 1939
wurde der Friedhof verwüstet. Nach dem Krieg wurden umgestürzte Steine wieder
aufgerichtet. 1990 ist der gesamte Friedhof vom Landesverband der jüdischen
Gemeinden in Niedersachsen restauriert worden, wobei auch zerschlagene
Grabsteine zusammengesetzt und aufgestellt wurden. (Herbst 1997).
- 1998 kam es zu einer Friedhofsschändung, bei der etwa 25 Grabsteine
vollständig zerstört wurden (Allgemeine Jüdische Wochenzeitung vom 11.6.1998,
S. 11).
LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: Hinter den neuen Gärten
BELEGUNGSZEIT: 1803 (ältester
Grabstein) - 1905
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
- 1983-1996 durch Kreisrealschule Bodenteich
(Fotos: alle Steine; Abschrift: deutsche Inschriften; Übersetzung)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Bodenteich
1983
- Volldokumentation in Busch 1996, S.
302-314.
- Volldokumentation in Bodenteich 1996.
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Am Mühlentor
BELEGUNGSZEIT: 1677 (erste Erwähnung) - 1937
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1991 durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- 1997 durch Hansjürgen Heinritz
(1 Dia, auf dem beide Grabsteine zu sehen sind)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
16-17.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedbodenwerder.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1938 zerstört, eine benachbarte Werft räumte die Steine ab und nutzte das
Gelände als Lageplatz. Die beiden heute noch erhaltenen Grabsteine stehen auf
einem Parkplatz. (Auskunft Gelderblom).
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Am kleinen Felde/Untere
Dorfstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: min. 7
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 18-19.
Gemeinde Sehnde, Landkreis Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1825 - 1934
GRABSTEINE: 40
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten
Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 249-252.
Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Das Mittelfeld, außerhalb
des Dorfes Richtung Latferde
BELEGUNGSZEIT: 1903 -1914 (Daten
auf den verbliebenen Steinen), angelegt 1818
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland
2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedboerry.html
BEMERKUNGEN: Große Teile des Friedhofs
wurden 1938 zerstört (Auskunft Gelderblom)
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Auf dem Lohberg
BELEGUNGSZEIT: 1776 – 1925 (laut
Schaller)
Nach Kern 1982, S. 132: Älteste Inschrift 1776, jüngste 1931.
Nach Dietert 1992, S. 421: Letzte Beerdigung 1926
GRABSTEINE: 67
DOKUMENTATION:
- 1940 durch Gerhard Ballin (Abschrift der
Namen und Daten von 38 Steinen)
- vor 1982 durch Brigitte Kern (Fotos,
Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1985/1986 durch Professor Schaller
(Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Busch 1971, S. 63, sowie
Tafeln 37-41.
- Geschichte, Inschriften in Kern 1982
- Geschichte in Dietert 1992, S. 412-421.
BEMERKUNGEN:
Hinweise auf die Existenz eines jüdischen Friedhofs in Bovenden gibt es schon
aus dem frühen 17. Jahrhundert.
Braunschweig
(Hamburger Straße)
ADRESSE: Hamburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1797 - 1937
GRABSTEINE: 513
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine),
Abzüge der Fotos sowie Belegungsliste (als Kartei) bei der Jüdischen Gemeinde
Braunschweig
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Ebeling 1987, S. 225 f,
370.
- Geschichte in Schulze 2003, S. 4-8
- Geschichte in Bein 2005, S. 43-44.
Braunschweig
(Helmstedter Straße)
ADRESSE: Helmstedter Straße
BELEGUNGSZEIT: 1895 bis heute
GRABSTEINE: 251
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
Abzüge der Fotos sowie Belegungsliste (als Kartei) bei der Jüdischen Gemeinde
Braunschweig
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 9-15.
- Geschichte in Bein 2005, S. 45-52.
LANDKREIS: Rotenburg (Wümme)
ADRESSE: Höhne
BELEGUNGSZEIT: 1767 - 1934
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION:
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
(Abschrift: deutsche Inschriften (1982); Fotos (1985, 1997); Belegungsplan
(1982, 1997))
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Bremke (Alter
Friedhof)
Stadt Gleichen, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Heiligenstädterstraße
BELEGUNGSZEIT: vor 1800 -
GRABSTEINE: keine
(heute Garten- und Grünland)
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ziemann 1978, S. 380-381.
Bremke (Neuer
Friedhof)
Stadt Gleichen, Landkreis Göttingen
ADRESSE: an der Straße Bremke -
Sennickerode
BELEGUNGSZEIT: 1837 - 1924
GRABSTEINE: 44
DOKUMENTATION: 1986 und 1987 durch
Professor Schaller (Abschrift:
alle Steine; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ziemann 1978, S. 381.
LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Am Harrel
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 168
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Melle, Landkreis Osnabrück
ADRESSE: Sunderbrook
BELEGUNGSZEIT: 1821 -
GRABSTEINE: 46
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Leege Weg
BELEGUNGSZEIT: 1874 -
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Frisia 1988, S. 167-168.
- Fotos und Inschriften (Übersetzung ins Niederländische) in Groningen 1977, S. 114-123.
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Uetzer Straße
BELEGUNGSZEIT:
1750 – 1936, laut Homeyer nach den Daten der 1982 dokumentierten
Grabinschriften.
Nach den Untersuchungen von Dr. Reinhard Scheelje (abgedruckt in Burgdorf 1981, S. VII-IX) fand die erste
Beerdigung bereits 1694 statt.
GRABSTEINE: 102
DOKUMENTATION:
- 1979-1981 durch das Gymnasium Burgdorf
(Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste, Inschriften in Burgdorf
1981
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von
ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 211-218.
BEMERKUNGEN: Während der NS-Zeit
sind 47 Grabsteine abtransportiert worden (Burgdorf 1981, S. V)
LANDKREIS: Celle
ADRESSE: Am Berge/Hügelstraße
BELEGUNGSZEIT: 1692 - 1953
GRABSTEINE: 289
DOKUMENTATION:
1974-92 durch Naftali Bar-Giora Bamberger
im Auftrag des Stadtarchivs Celle
(Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Celle 1974, S. 47-54.
- Volldokumentation in Bamberger 1992
LANDKREIS: Cloppenburg
ADRESSE: westlich von Cloppenburg,
außerhalb
des früheren Stadtgebiets,
am rechten Talabhang
der Soeste (heute Görlitzer Straße)
BELEGUNGSZEIT: etwa
1730-1870
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Töllner 1983, S. 649.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/cloppenburg_friedhof_alt.htm
BEMERKUNGEN:
Cloppenburg (Neuer
Friedhof)
LANDKREIS: Cloppenburg
ADRESSE: Ritterstraße, am
katholischen Krankenhaus
BELEGUNGSZEIT: 1870 - 1957
GRABSTEINE: 32
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 649-670.
- Geschichte und Fotos von 9 Grabsteinen → auf der von Martin J. Schmid
aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/cloppenburg_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Dammstraße (längs der B1
im Ortszentrum)
BELEGUNGSZEIT: 1787-1937
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedcoppenbruegge.html
BEMERKUNGEN:
Das Friedhofsgelände wurde 1938 von der Stadt erworben, die Grabsteine
wurden beseitigt (Auskunft Gelderblom).
LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Forst Brockeswald,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/cuxhaven.htm
BELEGUNGSZEIT: 1754 - 1955
GRABSTEINE: 61
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (einige Fotos)
- 1987 - 1992 durch Harald Storz (Abschrift:
alle Steine)
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980/81), Belegungsplan (1985, 1995)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Dettmer, S. 69-76.
Samtgemeinde Dransfeld, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Am Mühlenberg
BELEGUNGSZEIT: 1797 - 1891
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION: 1983 und 1984 durch
Professor Schaller (Abschrift:
alle Steine; Fotos; Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Landkreis Lüchow-Dannenberg
ADRESSE: Gemarkung Prisser
BELEGUNGSZEIT: eingerichtet 1742,
ältester Grabstein 1776 – letzte Beisetzung 1899
GRABSTEINE: 45
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg (13 Fotos)
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation in Busch 1996, S.
315-353.
- Geschichte im Historischen Handbuch
(2005), S. 451, 453
BEMERKUNGEN:
Auf diesem Friedhof wurden auch Juden aus Bergen/Dumme, Clenze, Hitzacker,
Lüchow und Wustrow beigesetzt.
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Sievershäuser Straße
BELEGUNGSZEIT: 1850 - 1935
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION: 1988 durch
Professor Schaller (Abschrift:
alle Steine; Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Gemeinde Loxstedt, Landkreis Cuxhaven
ADRESSE: Butteler Straße
BELEGUNGSZEIT: 1751 - 1874
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sänger 1998,
S. 167.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/landwuerden_juedgeschichte.htm
BEMERKUNGEN:
Heute Wiese (Information von Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz)
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Kommunaler Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1869-1944 (nach den
vorhandenen drei Steinen)
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Es handelt sich nicht
um einen eigenständigen jüdischen Friedhof, sondern um einen jüdischen Bereich
auf dem kommunalen Friedhof. Neben den gegenwärtig noch vorhandenen drei
Grabsteinen befinden sich in diesem Bereich noch zehn Grabhügel ohne Stein.
ADRESSE: Syker Straße
BELEGUNGSZEIT: 1851 - 1935
GRABSTEINE: 128
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 488-587.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/delmenhorst_friedhof.htm
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: außerhalb (östl, Richtung
Ith)
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/frieddielmissen.html
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
BEMERKUNGEN:
Eine Ortsbeschreibung von 1926 erwähnt einen jüdischen Friedhof oberhalb des
Dorfes in Richtung Ith.
Die genaue Lage ist heute nicht mehr zu ermitteln (Auskunft Gelderblom).
LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Schlesier- / Ecke
Pommernstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1774-1942
GRABSTEINE: Ein Gedenkstein (aus
den 1960er Jahren) und ein Mahnmal (aus dem Jahr 1997)
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kurth 1998, S. 11-27;
mit Belegungsplan (S. 20) und Fotos.
- Geschichte in Diepholz 1999, S. 87-99.
- Geschichte in Diepholz 2010, S. 59,
78-87 (mit Lageplan aus dem Jahr 1774 und
Abbildung des Mahnmals aus Grabsteinfragmenten).
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof wurde während der NS-Zeit verwüstet, die Grabsteine zum
Straßenbau verwendet.
- 1994 sind Grabsteinfragmente beim Straßenbau wiedergefunden worden, die dann
1997 zur Gestaltung eines Mahnmals verwendet wurden.
LANDKREIS: Aurich
ADRESSE: Bollwarfsweg
BELEGUNGSZEIT: 1723 -
GRABSTEINE:
30 (laut Rijksarchief Groningen)
37 (laut Auskunft Gemeinde Dornum 1989)
DOKUMENTATION:
- 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/dornum.htm
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: am Fuße des Dransberges
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 131
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: am Gänseweg
BELEGUNGSZEIT: 1867-1945
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte (und Belegungsliste) in Duderstadt
2004, S. 2-10
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof ist 1942 eingeebnet worden. 1945 sind dort vermutlich noch drei
Jüdinnen beerdigt worden, die im Duderstädter KZ-Außenlager ums Leben gekommen
sind. 1953 ist auf dem Friedhofsgelände eine Gedenkstätte errichtet worden. Auf
drei Steinen sind die Namen und Lebensdaten der dort bestatteten sowie der
während der NS-Zeit ermordeten Duderstädter Juden festgehalten worden
(Namensliste in Duderstadt 2004, S. 6-8).
- Hinweis auf einen mittelalterlichen Friedhof in Germania Judaica III/1, S.
256-259.
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Der Friedhof liegt weit
außerhalb des Dorfes auf einer kleinen Kuppe.
BELEGUNGSZEIT: 1874-1919 (ältester
und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1989 durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedduingen.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde im April 1939 geschändet (Auskunft Gelderblom)
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
- 1934 eingeebnet, letzte Bestattung vor 1900 (Diamant 1982, S. 42).
- heute Kriegerdenkmal
LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: Flur 1, Flurstück 86,
aufgegangen im heutigen Flurstück 85/1
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sänger 1998, S. 167-168.
BEMERKUNGEN:
- Vor 1980 eingeebnet (Busch 1996, S. 265).
- Heute Ackerland (Sänger 1998,
S. 168).
Stadt Kalefeld, Landkreis Northeim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Bad Münder, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Judenbrink (nordöstl.
Feldmark)
BELEGUNGSZEIT: letzte Beerdigung 1865
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedeimbeckhausen.html
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Vor dem Wassertore, Neue
Straße
BELEGUNGSZEIT: vor 1914
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde in der NS-Zeit zerstört, heute befindet sich dort ein großes
Gartengelände (Auskunft Gelderblom, s.a.
Diamant 1982, S. 44)
Einbeck (Judenkirchhofsfeld)
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: An der
Ortsumgehungsstraße B 3 (Flur 12, Flurstück 159)
BELEGUNGSZEIT: Mittelalter?
GRABSTEINE: keine, nur ein
Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Hinweise auf einen
mittelalterlichen Friedhof in Germania
Judaica II/1, S. 195, 197 und Germania Judaica III/1, S.
292. Feise 1901, S. 4, 9 hingegen erwähnt
zwei mittelalterliche Friedhöfe.
Einbeck
(Rabbethgenstraße)
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Rabbethgenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1832 - 1920
GRABSTEINE: 111
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Einbeck
(Zentralfriedhof)
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Zentralfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1911 - 1929, 1986
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Springe, Landkreis Hannover
ADRESSE: Knickstraße, Hannoversche
Straße
BELEGUNGSZEIT: 1753 - 1937
(ältester Grabstein von 1929)
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan,
Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 253-259.
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Heilswannenweg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Emden (Alter
Friedhof)
ADRESSE: Im heutigen Stadtteil
Tholenswehr am Treckfahrtstief (Kanal nach Aurich), ursprünglich außerhalb der
Stadt.
BELEGUNGSZEIT: etwa 1530 - 1703
GRABSTEINE: keine, nur eine
Hinweistafel
DOKUMENTATION:
1977 durch Groningen (Foto, Abschrift,
Übersetzung)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Cassuto 1929
- Geschichte in Lokers 1990, S. 54,
231
- Geschichte in Claudi 2007, S. 15-20
BEMERKUNGEN:
- Bis 1670 haben die Juden von Weener, Bunde, Jemgum und Stapelmoor den
Friedhof in Emden mitbenutzt (Frisia 1988,
S.82). Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts waren fast alle Grabsteine in dem
weichen Boden (am Rande des Kanals) versackt (Cassuto
1929, S. 173). Auf einem 1933 veröffentlichten Foto sind noch drei
Grabplatten zu erkennen (Markreich 1933,
S. 33).
- "Zwischen dem Stadtfriedhof und dem Treckfahrtskanal lag eine
Rasenfläche, die keine erkennbaren Hinweise auf einen Friedhof aufwies. Beim
Ausbau der vorhandenen Straße wurden Grabsteine gefunden (1953)." Zitiert
aus Asaria 1979, S. 260.
- 1954 sind 26 noch vorhanden gewesene Grabplatten vom Friedhof Tholenswehr zum
Friedhof an der Bollwerkstraße gebracht worden (Claudi 2007,
S. 17-20, s.a. die Anm. 39 auf S. 70).
Emden (Neuer
Friedhof)
ADRESSE: Bollwerkstraße (früher
Sandpfad)
BELEGUNGSZEIT: 1703-2004
GRABSTEINE:
745 (laut Rijksarchief Groningen)
798 (laut Frisia 1988, S. 22)
DOKUMENTATION:
- 1928 durch Alfonso Cassuto
(Abschrift: nur die 5 portugiesischen Inschriften)
- 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
- 1994 durch das Planungsamt der Stadt Emden
(Fotos )
- 2007 durch Marianne und Reinhard Claudi
Dokumentation 30 ausgewählter Steine (mit eigenen Fotos),
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Inschriften (nur die 5 portugiesischen), Übersetzung in Cassuto 1929
- Geschichte, Inschriften (nur die 5 portugiesischen), Übersetzung in Studemund-Halévy 1997b,
S. 419, 438f.
- Geschichte in Lokers 1990, S. 54, 64,
231
- Geschichte, Belegungsplan und Dokumentation 30 ausgewählter Steine in Claudi 2007
BEMERKUNGEN:
In der Literatur wird die Zahl der auf dem Neuen Friedhof in Emden
befindlichen Grabsteine wiederholt auf 35 beziffert (Cassuto 1929, S. 173, Lokers 1990, S. 64, Anm. 294, Studemund-Halévy 1997b,
S. 420). Es handelt sich dabei nicht um die Gesamtzahl, sondern um eine
auffällige Gruppe von Steinen, die gleichmäßig in einer Reihe liegen, und
möglicherwiese ursprünglich auf dem Alten Friedhof an der Tholenswehr gestanden
haben. (Brief von Jan Lokers, 28.3.1998).
LANDKREIS: Wittmund
ADRESSE: Mühlenweg 5
BELEGUNGSZEIT: 1702-1938
GRABSTEINE: mindestens 13
DOKUMENTATION:
- 1977 durch Groningen (Abschrift,
Übersetzung, Fotos: 1 Stein)
- 1994 durch Hansjürgen Heinritz
(8 Dias, auf denen jeweils mehrere Grabsteine zu sehen sind)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rokahr 1987, S. 38-40,
118-120, 149, 195-196, 260, 270.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/esens.htm
BEMERKUNGEN:
Vor 1702 wurden die Toten aus Esens in Wittmund beerdigt (Rokahr 1987, S. 38)
Im November 1938 wurde der jüdische Friedhof in Esens vollständig zerstört.
Reste der zerschlagenen Grabsteine wurden später auf einem Haufen am Waldrand
gefunden. Die größeren Fragmente sind wieder aufgestellt worden. (Niedersachsen 1984, S. 14f).
Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Wiese am südlichen
Ortsausgang
BELEGUNGSZEIT: letzte Beerdigung
1880 (Asaria 1979, S. 94)
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedesperde.html
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof wurde 1935 an die Kirchengemeinde verkauft (Asaria 1979, S. 94).
- Der Friedhof existiert heute nicht mehr, bisher konnte noch keine Spuren
gefunden werden (Auskunft Gelderblom).
Samtgemeinde Freden, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Schiefer Berg, Am
Judenfriedhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1878 - 1918
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Osterode, Landkreis Osterode
ADRESSE: Auf der Bülte
BELEGUNGSZEIT: 1853 -
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Ballin 1988a, S. 40.
- Geschichte in Binnewies 1990, S.
182-183.
LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: an der Straße
Freren-Fürstenau
BELEGUNGSZEIT: 1924 - 1940
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION:
Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung:
alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kuhrts 1981, im Anhang.
- Geschichte in Emsland 1991, S. 44-45.
LANDKREIS: Osnabrück
ADRESSE: Am Stadtfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1929 - 1934
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Kuhrts 1981, im Anhang.
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1752 - 1935
GRABSTEINE: 73
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von
ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 219-224.
- Geschichte in Wilhelm 1992, S. 67-73.
Stadt Göttingen
ADRESSE: Trift/Duderstädter
Landstraße
BELEGUNGSZEIT: Erste Erwähnung
1744.
Seit 1883 fanden auf diesem Friedhof keine Beerdigungen mehr statt (Bericht Heinzelmann)
GRABSTEINE: Die Grabsteine sind
wahrscheinlich 1937 entfernt oder zerstört worden (Bericht
Heinzelmann).
DOKUMENTATION: Unter Auswertung aller
erreichbaren archivischen Quellen hat Ortsheimatpfleger Dr. Martin
Heinzelmann im Februar 2015 einen Bericht zur Geschichte des Jüdischen
Friedhofs in Geismar verfaßt (22 Seiten, eine Kopie befindet sich im
Heidelberger Zentralarchiv).
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Behrendt 2005.
BEMERKUNGEN: Heute Rasenfläche mit
Gedenkstein (Diamant 1982, S.
61)
Stadt Springe, Landkreis Hannover
ADRESSE: an der Landstraße
Gestorf-Völksen
BELEGUNGSZEIT: 1783 - 1932
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von
ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 260-263.
LANDKREIS: Gifhorn
ADRESSE: An der
Lehmkuhle/Lutherstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 32
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Bentheim, Landkreis Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Am Westhang
BELEGUNGSZEIT: 1746 -
GRABSTEINE: 2, weitere Bruchstücke
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Abschriften: deutsche Inschriften; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Fotos in Piechorowski
1982, S. 44, 219-224.
- Geschichte in Müller 2005
Stadt Laatzen, Landkreis Hannover
ADRESSE: Dammackerweg
BELEGUNGSZEIT: 1840 - 1938
GRABSTEINE: 49
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen)
in Homeyer 1984, S. 225-229.
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
- Lage nicht mehr genau feststellbar, wahrscheinlich seit dem 19. Jahrhundert
nicht mehr belegt (Holzminden 1996, S.
15).
- um 1940 eingeebnet (Diamant
1982, S. 67).
LANDKREIS: Goslar
ADRESSE: Glockengießerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1649 (ältester
Grabstein) - 1938, ab 1946 bis heute
GRABSTEINE: 151
Bei den 151 Steinen handelt es sich um 145 Grabsteine im eigentlichen Sinne und
um 6 Erinnerungssteine (e-mail von Prof. Schaller, 3.6.03)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1999 – 2003 durch Professor Schaller
in Zusammenarbeit mit Jens Behnsen (Fotos, Abschriften, Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Lange 1994, S. 95-103.
- Volldokumentation in Schaller/Behnsen
2003
BEMERKUNGEN:
- Zwischen 1998 und 2000 sind die Grabsteine fachkundig gereinigt und
konservatorisch behandelt worden.
- Hinweise auf ein bzw. zwei mittelalterliche Grabstätten in:
Germania Judaica II/1,
S. 285,
Germania Judaica
III/1, S. 450, 451, 454,
Lange
1994, S. 40-41.
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Groner Landstraße
BELEGUNGSZEIT: 1701 - 1975
GRABSTEINE: 437
DOKUMENTATION:
- 1988 und 1990 durch Professor Schaller
(Abschrift der älteren hebräischen Steine aus dem 18.Jh.; Fotos)
- 1990 durch Göttingen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Wilhelm 1978, S. 28-33.
Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: im Dorfzentrum, neben Am
Teich Nr. 3
BELEGUNGSZEIT: letzte Beerdigung
1910
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedgrohnde.html
BEMERKUNGEN: Gelände leer, im
Nachbarhaus liegen Grabsteine als Trittsteine (Auskunft Gelderblom).
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Hoher Escher
BELEGUNGSZEIT: nach 1758 - 1934
GRABSTEINE: 57
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Freden, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Herrenkamp
BELEGUNGSZEIT: ca. 1900 -
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Barsinghausen, Landkreis Hannover
ADRESSE: Scharnhorststraße
BELEGUNGSZEIT: 1841 - 1931
GRABSTEINE: 24
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten
Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 208-210.
Stadt Seesen, Landkreis Goslar
ADRESSE: An der Burgkampstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1941 eingeebnet und nach 1945 überbaut (Diamant 1982, S. 71)
Gemeinde Badbergen, Landkreis Osnabrück
ADRESSE: Am Judenfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1838 - 1935
GRABSTEINE: 48
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Borries 1997, Geschichte: S. 20, 58,
182-183.
Auf den S. 83, 85, 97-99, 102, 106, 137, 144-145, 156 werden insgesamt 22 der
vom Rijksarchiv Groningen aufgenommenen Grabsteinfotos veröffentlicht. Den Abbildungen ist jeweils eine deutsche Übersetzung der
hebräischen Inschriften beigegeben. (Die 22 Fotos beziehen sich auf 16 Steine).
LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Forst Döhren,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/hagen.htm
BELEGUNGSZEIT: vor 1786 - 1936
GRABSTEINE: 79
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980), Fotos (1985), Belegungsplan (1986)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Bohmbach 1977, S. 51
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: an der Straße nach
Dohnsen, am Steinbrink
BELEGUNGSZEIT: 1847-1938
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
20-21.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhalle.html
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde 1938 abgeräumt. Bis dahin standen dort etwa zehn Grabsteine
(Auskunft Gelderblom)
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Scharnhorststraße
BELEGUNGSZEIT: 1741 – 1937
(ältester und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 173
DOKUMENTATION:
1991/92 durch Bernhard Gelderblom und
Professor Schaller (Fotos,
Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, ausgewählte Inschriften in Gelderblom 1988
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhameln.html
- seit 2007 Geschichte und Belegungsplan unter http://www.juedische-geschichte-hameln.de/friedhof/friedhof.html
Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Rampenweg
BELEGUNGSZEIT: 1748 (laut
Inschrift auf dem erhaltenen Stein)
GRABSTEINE: 16 (davon 1 mit
Inschrift)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1990 durch Bernhard Gelderblom (Fotos)
- 1997 durch Professor Schaller
(Abschrift)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhaemelschenburg.html
BEMERKUNGEN: Die meisten Steine
sind beschädigt.
In der Aufstellung Weserbergland 2003,
S. 11 gibt Gelderblom die Zahl der Grabsteine nur noch mit 2 an.
Hannover
(Alter Friedhof)
ADRESSE: Oberstraße/Am
Judenkirchhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1550 - 1864
GRABSTEINE: 726
DOKUMENTATION:
- 1913 durch Rabbiner Gronemann
(Abschrift, Namensliste)
- 1961 durch Margret Wahl
(Belegungsliste)
- seit 1991 durch Peter Schulze (Abschrift,
Übersetzung; alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Inschriften in Gronemann 1913
- Geschichte, Belegungsliste in Wahl 1961
Hannover
(An der Strangriede)
ADRESSE: An der Strangriede 55
BELEGUNGSZEIT: 1864 - 1924
GRABSTEINE: 2600
DOKUMENTATION:
- 1983 - 1995 durch Peter Schulze (Abschrift:
deutsche Grabinschriften; Belegungsplan, Belegungsliste)
- 1995 und 1996 durch Professor Schaller
(Abschrift, Übersetzung: 71 Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hammer-Schenk 1988,
S. 428-429
- Geschichte in Schulze 1989, S. 102-130.
Hannover
(Bothfeld)
ADRESSE: Burgwedeler Straße 90
BELEGUNGSZEIT: 1924 - bis heute
GRABSTEINE:
1348 (laut Landesverband/
1500 (laut Schulze)
DOKUMENTATION:
- 1984, 1993-1995 durch Peter Schulze
(Abschrift: deutsche Grabinschriften; Belegungsplan, Belegungsliste)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Festschrift 1960
ADRESSE: Laher-Feld-Straße 19
BELEGUNGSZEIT: 2002 - bis heute
GRABSTEINE:
Laut Jüdischer Allgemeinen waren 2013
bereits 29 Personen auf diesem Friedhof beerdigt.
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Bericht in der
Jüdischen Allgemeinen vom 1. August
2013, auf S. 10 .
BEMERKUNGEN: Der 1995 gegründeten Liberalen
Jüdischen Gemeinde Hannover ist 2002 ein 1500 qm großes Areal auf dem Stadtfriedhof
Lahe zur Verfügung gestellt worden. 2013, mit Erlangung der Körperschaftsrechte
konnte die Gemeinde dann den Kauf des Geländes in Angriff nehmen.
LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: an der Straße nach
Landegge
BELEGUNGSZEIT: 1907/08 - 1942;
6 Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert stammen vom alten Friedhof
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 24-27.
LANDKREIS: Oldenburg
ADRESSE: Wildeshäuser Straße
BELEGUNGSZEIT: 1910 - 1934
GRABSTEINE: 6
Außerdem vier nichtjüdische Gräber aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
DOKUMENTATION:
- 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
- Volldokumentation in Form einer Kartei durch Günter Schmidt-Bollmann (zwischen 1986 und
1993)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 588-594.
- Inschriften in Jolles 1996
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/harpstedt.htm
- Geschichte und Belegungsliste → auf der von Martin J. Schmid aus
Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/harpstedt_friedhof.htm
LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: an der Straße nach Lähden
BELEGUNGSZEIT: - 1917
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 36-37.
Stadt Auetal, Landkreis Schaumburg
ADRESSE: Langenfelder Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Der Friedhof
existiert heute nicht mehr (Karte LK Hannover)
Stadt Münden, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Vor dem Heckelberg
BELEGUNGSZEIT: 1821 - 1895
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION: 1983 und 1991 durch
Professor Schaller (Fotos,
Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation in Schaller/Markus 1992
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE:
- an der Kleinbahn
- außerhalb des Ortes, am Steilhang der Weser
BELEGUNGSZEIT: Gründung 1740,
letzte Beerdigung 1907, ältester und jüngster Stein 1828 – 1907)
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
22-27.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhehlen.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 zerstört, und später
wieder hergerichtet (Auskunft Gelderblom)
Helmstedt
(Alter Friedhof)
LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: am Schwarzenberg, nahe
der heutigen Emmerstedter Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1813 - 1869
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weihmann 1992, S. 19-31
- Geschichte in Weihmann 2006, S. 70-73
BEMERKUNGEN:
- Zwischen 1847 und 1869 gab es 18 Beerdigungen. 1899 befanden sich auf dem
Gelände noch 13 Grabhügel.
- Hinweis auf einen mittelalterlichen Friedhof in Weihmann 2006, S. 70. Das Areal soll sich
vor dem Osttor befunden haben.
Helmstedt
(Neuer Friedhof)
LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: am Magdeburger Tor
BELEGUNGSZEIT: 1892 - 1955
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weihmann 1992, S. 35-43.
- Geschichte in Weihmann 2006, S. 73-76
Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Hauptstraße, Am Hugenkamp
(Richtung Forellental)
BELEGUNGSZEIT: 1850 – 1906
(ältester und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION: 1992 durch Bernhard
Gelderblom (Fotos, Abschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhemeringen.html
Hemmendorf
(Alter Friedhof)
Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1838 - 1857
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhemmendorf.html
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof ist heute nicht mehr zu erkennen, das Gelände befindet sich in den
Gärten hinter dem neuen Feuerwehrgerätehaus und der Sozialstation (Auskunft von
Bernhard Gelderblom)
Hemmendorf
(Neuer Friedhof)
Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Am südlichen Dorfrand,
gegenüber dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1847 -
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland
2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhemmendorf.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1938 völlig zerstört, die Grabsteine sind heute nicht mehr vorhanden. Die
ursprüngliche Mauer um den Friedhof steht noch. (Auskunft Gelderblom, s.a Diamant 1982, S. 84)
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Grandkuhle, am östlichen
Stadtrand, in der Nähe des christlichen Friedhofs.
BELEGUNGSZEIT: 1839 - 1944
GRABSTEINE: 41
DOKUMENTATION:
- durch Bernhard Gelderblom (1994 Fotos,
1997 Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hoffmann 1998, S. 19-20,
41-42.
- - Geschichte in Weserbergland 2003
und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhessoldendorf.html
BEMERKUNGEN: Von 1678 bis 1832
soll ein jüdischer Begräbnisplatz in der Nordost-Ecke des Stadtwalls bestanden
haben. Die Grabsteine sind verschwunden, heute steht dort ein Gedenkstein.
Hildesheim
(Teichstraße)
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Teichstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. 1600 - 1892
GRABSTEINE: 338
DOKUMENTATION:
- 1978/1979 durch Herbert Eisenhauer im Auftrag des
Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (607 Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sievert 1974, S. 59-62.
- Geschichte in Aufgebauer 1984, S.
141-142.
- Geschichte in Hildesheim 1990, S.
174-179.
BEMERKUNGEN: Hinweise auf einen
mittelalterlichen Friedhof in Germania
Judaica II/1, 361, 362, Germania
Judaica III/1, S. 151, 154, 555-556, ebenfalls Asaria 1979, S. 333 sowie in Hildesheim 1990, S. 172-174.
Hildesheim
(Zentralfriedhof)
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: neben dem
Zentralfriedhof, Peiner Landstraße 26
BELEGUNGSZEIT: 1892 -
GRABSTEINE: 283
DOKUMENTATION:
- 1978/1979 durch Herbert Eisenhauer im Auftrag des
Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (7 Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 2001-2003 durch Arbeitsgemeinschaft Hildesheim
(Farbfotos mit Digitalkamera, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sievert 1974, S. 63.
- Geschichte in Hildesheim 1990, S.
179-195.
Stadt Neuenhaus, Landkreis Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Am Wittenkamp
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 57 (?)
DOKUMENTATION:
- 1976-1982 durch Karl-Heinz Meyer im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim (Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsplan in Piechorowski 1982,
S. 246-254.
- Belegungsplan unter: http://www.realschule-uelsen.de/html/body_judischer_friedhof.html
(etwa 2005)
LANDKREIS: Lüchow-Dannenberg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1816 - 1862
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (Fotos: alle Steine)
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation in Busch 1996, S.
354-365.
Stadt Varel, Landkreis Friesland
ADRESSE: Neuwangerooger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1763 (oder 1777) - 1942 (ältester und jüngster
Grabstein)
Der Friedhof wird bereits 1711 erwähnt
GRABSTEINE: 120
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 211-311.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/varel.htm
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/varel_friedhof.htm
Gemeinde Wennigsen, Landkreis Hannover
ADRESSE: Am südlichen Ortsrand
BELEGUNGSZEIT: vor 1847
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Dieser Friedhof ist
heute nicht mehr erkennbar (Homeyer 1984,
S. 324 und Karte LK Hannover)
Holzminden
(Allersheimer Straße)
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Allersheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1933
GRABSTEINE: 90
DOKUMENTATION: 1992 durch
Professor Schaller (Abschrift.
28 Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte
(mit ausgewählten Fotos) in Holzminden
1996, S. 28-33.
Holzminden
(Beukampsborn)
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Beukampsborn
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
(nur wiedergefundes Teil eines Grabsteins)
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 28, 34
BEMERKUNGEN:
Weiterhin gab es in Holzminden den Privatfriedhof (Auf der Horst) der Familie
Frank. Heute befindet sich dort ein Wasserhochbehälter (Holzminden 1996, S. 34).
LANDKREIS: Wolfenbüttel
ADRESSE: Südlich vom Ort, am Hang
des Hagenberges,
Flur 16, Flurstück 288
BELEGUNGSZEIT: Mitte 17. Jh. –
1923
(erste dokumentierte Beisetzung 1701, Vgl. Schulze
1968, S. 77)
GRABSTEINE: ca. 60
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 1968, S. 77, 78,
79.
- Geschichte in Hornburg 1982
- Geschichte in Hornburg 1988
- Geschichte in Schulze 2003, S. 26-29.
LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1714 -
GRABSTEINE: 179
DOKUMENTATION:
- Günter Schmidt-Bollmann (Fotos,
Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1994 durch Professor Schaller
(Abschrift: 98 Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Schmidt-Bollmann 1989, S. 4 f, 15-21.
- Geschichte in Kraatz 1994
Stadt Northeim, Landkreis Northeim
ADRESSE: In der Furth/Judenkuhle
BELEGUNGSZEIT: 1782 - 1908
GRABSTEINE: 28 (1941), 3 (1981), 1
(1986)
DOKUMENTATION:
1941 Teilabschrift von 23 Inschriften durch Gerhard Ballin
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Richter 1981
- Geschichte und Inschriften (von 1941) in Ballin1988b,
S. 175-183.
BEMERKUNGEN:
Die Steine des Friedhofs wurden 1951 zerschlagen und für den Bau eines
Hauses verwendet (Ballin 1988b, S. 177ff.)
LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Jemgumer Sieltief
BELEGUNGSZEIT: 1854/55 - 1932
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Bei dem Jemgumer
Sieltief handelt es sich um einen Bach, der am Friedhof vorbei führt. Der
Friedhof liegt im Dunkeltief, ca. 300 m nach dem Ortsausgangsschild
auf der linken Seite (Mitteilung von Mike Redel nach einem Besuch des
Friedhofs am 19. Okt. 2010).
LANDKREIS: Friesland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1779 - 1941, 1967,
1983
GRABSTEINE: 221
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 25-184.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/jever_friedhof.htm
BEMERKUNGEN: In der Vorstadt von
Jever befand sich ein älterer Friedhof (Vgl. Töllner 1983, S. 25).
Gemeinde Bodenwerder, Landkreis Holzminden
ADRESSE: Unter der Piese
BELEGUNGSZEIT: 1776 -
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
36-37.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedkemnade.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
während der NS-Zeit zerstört und später überbaut (Auskunft Gelderblom).
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Gartengelände nahe
Westerbraker Straße 7
BELEGUNGSZEIT: 1859-1876
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 38
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedkirchbrak.html
BEMERKUNGEN: Laut
Standesamtregister haben nach 1876 keine Bestattungen mehr stattgefunden. Der
Friedhof ist heute Gartengelände.(Auskunft Gelderblom)
Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: An der Bruchsteinmauer
(am Weserufer, Nähe Valentinibrücke)
BELEGUNGSZEIT: 1824 -
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedkirchohsen.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof ist
heute nicht mehr als Friedhof erkennbar. (Auskunft Gelderblom).
Samtgemeinde Freden, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Winzenburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1859 -
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Waldstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: Melstruper Straße
BELEGUNGSZEIT: - 1981
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 14-17.
LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: In der Stolle, unterhalb
der heutigen Bundesstrasse 241
(ca. 50 m hinter Ortseingangsschild, gegenüber vom Cafe Restaurant „Zum
Solling“).
BELEGUNGSZEIT: 1821-1911,
sowie ein nach dem Krieg gesetzter Stein für Verstorbene der Familie Löwenherz
1916, 1932, 1942
GRABSTEINE:
23 (laut Herbst 1997, S. 116).
19 (laut Storz nach Besuch des Friedhofs
im Herbst 2003).
23 Grabstellen mit 19 erhaltenen Grabsteinen (laut Bodenfelde 2014, S. 173).
DOKUMENTATION: Laut Storz häufige Familiennamen: Kohlberg, Löwenherz,
Müller:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
40-41.
- Geschichte in Herbst 1997, S. 114, 116.
- Volldokumentation in Bodenfelde 2014,
S. 170-179, 305-337.
BEMERKUNGEN:
- Alle Grabsteine wurden 1990 im Auftrag des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsens
restauriert.
- Die detaillierten Informationen zur Lage des Friedhofs und zu den Grabsteinen
beruhen auf Mitteilungen von Harald Storz per
e-mail vom 23.10.2003 nach Besuch des Friedhofs.
Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Am Knickbrink (Nähe
Wallstraße)
BELEGUNGSZEIT: Anlage 1787,
ältester und jüngster Stein: 1857 - 1906
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- durch Bernhard Gelderblom (1992 Fotos,
1997 Abschriften)
- 1997 durch Professor Schaller
(Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland
2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedlauenstein.html
BEMERKUNGEN:
- Letzte Beerdigung 1900 (Asaria 1979, S.
94).
- Der Friedof wurde 1938 abgeräumt. Nach dem Krieg wurden
die noch vorhandenen 6 Grabsteine
wiederaufgestellt.(Auskunft Gelderblom)
Stadt Diepenau, Landkreis Nienburg
ADRESSE: Flur 10, Flurstück 75
BELEGUNGSZEIT: Ende 18. Jh. (?) -
1934
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Salzgitter
ADRESSE: Friedhof Jammertal
an der Peiner Straße
BELEGUNGSZEIT: 1943-50
GRABSTEINE: 185
DOKUMENTATION: Arbeitskreis
Stadtgeschichte in Salzgitter
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 38-41.
- Geschichte sowie eine Liste mit etwa 4000 Namen in Zacharias 2007
BEMERKUNGEN: 1943 wurde in der
Nähe von Salzgitter auf dem Gelände mit der alten Flurbezeichnung Jammertal
ein zentraler „Ausländerfriedhof“ für die Toten aus den umliegenden KZ- und
Arbeitslagern angelegt. (Noch bis 1950 wurden dort Ausländer beigesetzt, meist handelte
es sich dann um Verstorbene aus DP-Lagern.) Insgesamt sind auf diesem Friedhof
etwa 4000 Menschen beerdigt worden. 1948 sind auf den Gräbern von 185
namentlich bekannten jüdischen Opfer aus den letzten
Tagen vor der Befreiung individuelle Namenstafeln angebracht worden (Gemeindeblatt 1948).
Leer
LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Groninger Straße,
Schleusenweg
BELEGUNGSZEIT: - 1984
GRABSTEINE: 235
DOKUMENTATION:
1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Röskamp, S. 54-63.
- Fotos und Inschriften in Röskamp 1984
LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: am Bahnhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1800 -
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: Am Zappenberg,
Steierberger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1778 -
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sabelleck 1988, S. 31-32.
LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: Weidestraße
BELEGUNGSZEIT: vor 1843 - 1976
GRABSTEINE: 71
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 40-41.
Stadt Leer, Landkreis Leer
ADRESSE: Logaer Weg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Fotos und
Inschriften in Röskamp 1984
LANDKREIS: Cloppenburg
ADRESSE: Ecke Windmühlenweg / Linderner Straße
BELEGUNGSZEIT: 1747 (erste Erwähnung)
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/loeningen_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof ist nicht mehr zu erkennen, Grundstück wurde überbaut.
Stadt Höxter, Kreis Höxter
ADRESSE: Niemeiersberg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine, nur Rest eines
Grabsteines
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 35.
BEMERKUNGEN: Das Dorf Lüchtringen
liegt in Westfalen an der Grenze zu Niedersachsen. Der jüdische Friedhof
befindet sich bereits auf niedersächsischem Gebiet im Landkreis Holzminden.
LANDKREIS: Lüneburg
ADRESSE: Am neuen Felde
BELEGUNGSZEIT: 1883 - 1934
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Asaria 1979, S. 139-140.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1923 angelegt und die erste Bestattung fand im Jahre 1827 statt (Asaria 1979, S. 139).
Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof existiert
nicht mehr (Karte LK Hannover)
Mackensen
Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Forststraße
BELEGUNGSZEIT: 1835 - 1900
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION: 1985 durch
Professor Schaller (Abschrift:
alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Mittendorf 1985
Stadt Neustadt a. Rübenberge (Rbge.), Landkreis Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1825/31 -
GRABSTEINE: keine
(Die letzten Grabsteine wurden vermutlich 1940 entfernt.)
DOKUMENTATION: 1982 durch Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover
(Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Homeyer 1984, S. 230-232.
Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Eickestraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Stadt Elze, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: An Suhlreys Tischlerei
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof abgeräumt
und verkauft (Diamant 1982,
S. 123).
LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: An der Hütte
BELEGUNGSZEIT: 1850/51 (ältester
Grabstein) -
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION: Durch Groningen
(Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 30-35.
Stadt Heinade, Landkreis Holzminden
ADRESSE: Alte Einbecker Heerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1867 - 1934
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Henze/Lilge 1989, S.
139-140.
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
42-45.
LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Am Sandberg, In der
Heide,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/midlum.htm
BELEGUNGSZEIT: 1848 - 1905
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION: Durch Klaus-Peter
Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1984); Fotos (1985); Belegungsplan (19884,
1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Bohmbach 1977, S. 50
Stadt Friedland, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Im Bruch
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Hagenberg
(Hagenbergstraße, einbiegen in „An der Mergelkuhle“, bis zum Waldrand, links im
Wald)
BELEGUNGSZEIT:
- 1757-1910 (nach Storz, älteste Inschrift 1757,
Lesung unsicher, viele Steine aus der Zeit von 1800-1850, letzter Stein ca.
1910.)
- 1756-1917 (nach Engelhardt, älteste und
jüngste Inschrift)
GRABSTEINE:
- 55 (nach Storz, 16 aufrechte Stelen, 37
liegende Platten, 1 beschrifteter Pultstein, außerdem 1 Stein für drei
russischen Namen. Auffallend viele rein hebräische Inschriften auf liegenden
Platten. Familien)
- 84 Gräber (nach Engelhardt, teilweise
ohne Stein)
DOKUMENTATION:
-1981-1989 durch Martin Engelhardt
(Belegungsplan, Belegungsliste, Inschriften abgezeichnet, transkribiert und
übersetzt)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Zies 1973, S. 168-169.
- Volldokumentation in Engelhardt 1990 (2
Bände, unveröffentlicht)
BEMERKUNGEN: Die Informationen
beruhen zum Teil auf einer Mitteilung von Harald Storz
per e-mail vom 23.10.2003 nach Besuch des Friedhofs.
Stadt Hildesheim, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Bennostraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
- 1978/1979 durch Herbert Eisenhauer im Auftrag des
Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (39 Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sievert 1974, S. 62-63.
Münden (Am
Saulager)
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Am Saulager
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Münden
(Vogelsangsweg)
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Vogelsangsweg
BELEGUNGSZEIT: 1673 (?) -
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS:: Lüneburg
ADRESSE: jüdischer Friedhofsteil
auf dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sänger 1998, S. 167.
BEMERKUNGEN: In den 50er Jahren
wurde durch DDR-Behörden auf dem jüdischen Friedhofsteil ein
Feuerwehrgerätehaus errichtet. Es ist in Planung, dieses Gebäude abzureißen (Sänger 1998, S. 167).
Stadt Buxtehude, Landkreis Stade
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1832 - 1929
GRABSTEINE: 34
DOKUMENTATION: Durch Klaus-Peter
Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1983); Fotos (1985), Belegungsplan (1986)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Bohmbach 2001, S. 43.
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1804 - 1928
GRABSTEINE: 61
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten
Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 233-238.
Gemeinde Sande, Landkreis Friesland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1708 - 1982
GRABSTEINE: 84
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hegenscheid/Knöfel
1988, S. 88-89.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/neustadtg.htm
BEMERKUNG: Vor 1708 wurden die Toten
aus Neustadtgödens in Wittmund beerdigt (Rokahr
1987, S. 39)
Stadt Liebenau, Landkreis Nienburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: Bruchstraße
BELEGUNGSZEIT: 1694 - 1950
GRABSTEINE: über 200
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sabelleck 1988, S. 31,
78-79, 82-83.
- Geschichte in Sabelleck 1991, S.
102-103.
- Geschichte, Belegungsliste in Zeisler 1996
- Geschichte in Gatter 1998 (Enthält 53 farbige Grabsteinfotos, auf denen häufig
die Inschrift einzelner Steine gut zu lesen ist.)
LANDKREIS: Aurich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1569 - 1938
GRABSTEINE:
285 (laut Groningen)
318 (laut Auskunft von Frau Gödeken 1989)
DOKUMENTATION:1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Gödeken 1986, S. 10-11. (s.a. Frisia 1988, S. 63f)
Nordhorn (Alter
Friedhof)
LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Bentheimer Straße 185
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert -
1864
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte und
Lageplan in Piechorowski 1982,
S.225-227.
BEMERKUNGEN: Der Alte Friedhof in
Nordhorn bestand noch bis in die 30er Jahre. Etwa 1937 wurde auf dem Gelände
dann eine Tankstelle gebaut. Heute steht dort ein Haus.
Nordhorn (Neuer
Friedhof)
LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Bentheimer Straße
(Etwa 150m westlich des Alten Friedhofs, auf der gegenüberliegenden Seite der
Bentheimer Straße)
BELEGUNGSZEIT: 1864 –1937, 1945
GRABSTEINE: 36
DOKUMENTATION:
1980 durch Arno Piechorowski im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Fotos: alle Steine; Abschrift: deutsche Inschriften; Übersetzung: 5 hebräische
Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsplan, Inschriften, Fotos in Piechorowski 1982, S.225-245.
BEMERKUNGEN: Auf dem Neuen
Friedhof in Nordhorn befinden sich 62 Gräber. Es stehen dort aber nur 36
Grabsteine. Während der NS-Zeit ist es zu schweren Zerstörungen gekommen.
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Bruchhöfenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1858 (ältester
Grabstein) -
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Flecken Nörten-Hardenberg, Landkreis Northeim
ADRESSE: Judenkirchhof, Am
Burgberg
BELEGUNGSZEIT: 1819 - 1931
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION: 1987 durch
Professor Schaller (Abschrift,
Fotos: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Murken 1989, S. 111-117.
- Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Schaller 1989
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Osteroder Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 53
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Northeim 1988, S. 47-51.
LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Alte Bückeburg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 102
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Oldenburg (Alter
Friedhof)
ADRESSE: Dedestraße
BELEGUNGSZEIT: 1814 - 1972
GRABSTEINE: 230
DOKUMENTATION:
- 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift,
Übersetzung: alle Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983,
S. 356-487.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/oldenburg_friedhof.htm
ADRESSE: Sandkruger
Straße (im Ortsteil Bümmerstede)
BELEGUNGSZEIT: 2000 -
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/oldenburg_friedhof_neu.htm
Gemeinde Suderburg, Landkreis Uelzen
ADRESSE: südlich des Glockenberges
BELEGUNGSZEIT: 1812, 1826, 1836,
1876 (Sterbedaten der 1952 noch auffindbaren Grabsteine)
GRABSTEINE: heute keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Übersetzung der Inschriften in Wessling
- Geschichte in Hillmer 1980, S. 139.
- Geschichte in Hillmer 1982, S. 22.
- Geschichte in Sänger 1998,
S. 168.
BEMERKUNGEN:
- Im Jahre 1952 befanden sich auf dem Friedhofsgelände noch 6 Grabsteine (Wessling).
- Heute ist wird das Gelände landwirtschaftlich genutzt (Hillmer 1980)
- Der Friedhof existiert nicht mehr (Busch 1996,
S. 265).
Osnabrück (Alter Friedhof)
ADRESSE: Bergstraße
BELEGUNGSZEIT: Mittelalter :1386
Kauf des Grundstücks, 1426 Vertreibung der Juden aus der Stadt,
dann wieder Belegung: Anfang 19. Jahrhundert - 1876
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Germania
Judaica II/2, S. 634 und Germania Judaica
III/2, S. 1079.
- Geschichte in Asaria 1979, S. 306.
BEMERKUNGEN:
- 1894 Leichen exhumiert und auf den Friedhof Magdalenenstraße überführt (Asaria 1979, S. 306)
- Der Friedhof existiert heute nicht mehr. Über das Gelände führen Straßen. Vor
Ort findet sich kein Hinweis auf einen jüdischen Friedhof. (Auskunft: Stadt
Osnabrück 1998)
- Asaria 1979, S. 306: Erwähnung eines
noch älteren mittelalterlichen Friedhofs.
Osnabrück
(Neuer Friedhof)
ADRESSE: Magdalenenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1876 - 1937
GRABSTEINE: 236, wird heute noch
genutzt
DOKUMENTATION: - 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
ADRESSE: Lotter Kirchweg
BELEGUNGSZEIT: Einweihung am
20.5.2003
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Osterholz
ADRESSE: Klosterkamp
BELEGUNGSZEIT: um 1765 - 1939
GRABSTEINE: 74
DOKUMENTATION:
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1968/69); Fotos (1985); Belegungsplan (1981,
1997)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Siebert 1986, S. 171,
178-179.
- Geschichte in Lodemann 1993, S. 6.
Osterode
(Alter Friedhof)
LANDKREIS: Osterode am Harz
ADRESSE: Seesener Straße
BELEGUNGSZEIT: ca. 1670 - 1863,
ältester Grabstein 1761
GRABSTEINE: ca. 60, zusätzlich
Fragmente
DOKUMENTATION: 1989 durch
Professor Schaller (Abschrift,
Fotos: alle Steine und Fragmente)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ballin 1988a, S. 36-41.
Osterode
(Neuer Friedhof)
LANDKREIS: Osterode am Harz
ADRESSE: Schwimmbadstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 53
(Außerdem Grabsteine von Nichtjuden)
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ballin 1988a, S. 41-42.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1869 in Nutzung genommen (Asaria 1979,
S. 367).
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: An der Domäne (am
Ortsausgang Richtung Glesse)
BELEGUNGSZEIT: 1855 - 1940
GRABSTEINE: 24
DOKUMENTATION:
- 1997 durch Bernhard Gelderblom
(Fotos, Abschriften)
- 1997 durch Professor Schaller
(Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
48-51.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedottenstein.html
Flecken Ottersberg, Landkreis Verden
ADRESSE: an der Straße zwischen
Otterstedt und Ottersberg
BELEGUNGSZEIT: (vermutl. ab 1810)
1835 - 1920
GRABSTEINE: 27
DOKUMENTATION:
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1981/82); Fotos (1985), Belegungsplan (1986,
1998)
- 1993-1994 Volldokumentation durch Erich Hatje und Günter Schmidt-Bollmann im Auftrag des
Kreisarchivs Verden
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Wesermarsch,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/ovelgoenne.htm
ADRESSE: Rahdenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1811 - 1930
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 312-341.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/ovelgoenne.htm
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/ovelgoenne_friedhof.htm
Pattensen
(Alter Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Göttinger Straße
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jh. -
1888
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Homeyer 1984, S. 194,
244.
- Geschichte in Anders/Keunecke 1989
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1938 verkauft und eingeebnet, heute wird das Grundstück als Gartenland genutzt.
Pattensen
(Neuer Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Am großen Hornfeld
BELEGUNGSZEIT: ca. 1860 - 1938
(ältester Grabstein 1815)
(Der Grabstein von 1815 stammt vermutlich vom Alten Friedhof, vgl. Anders/Keunecke 1989)
GRABSTEINE: 52
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von
ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 239-244.
- Geschichte, Belegungsliste in Anders/Keunecke
1989
LANDKREIS: Peine
ADRESSE: An der Laubenkolonie
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 35
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 18-22
(mit Foto und Übersetzung von 2 Inschriften).
BEMERKUNGEN: Erwähnungen eines jüdischen Friedhofes in
Peine in den Jahren 1728 und 1775 (Asaria 1979,
S. 369).
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE:
- Am Weserberg
- Auf dem Birkenberg (nahe ehem. Jugendherberge)
BELEGUNGSZEIT: 1868 - 1938
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
46-47.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedpolle.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 zerstört und die
Steine beseitigt. (Auskunft Gelderblom)
LANDKREIS: Osnabrück
ADRESSE: Am Steimelager Weg
BELEGUNGSZEIT: 1924 - 1938
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Borries 1997, S. 184: Geschichte, S. 103:
Foto und Übersetzung der Inschrift von einem Grabstein aus dem Jahr1938.
Lemförde, Landkreis Diepholz
ADRESSE: Quernheim, Am Sande
(Straße von Lemförde nach Brockum, links ab ins Wäldchen)
BELEGUNGSZEIT: 1732 - 1942,
jüngster Grabstein 1934
GRABSTEINE: 79
DOKUMENTATION: 1994-1998 durch
Harald Storz (Fotos, Abschrift, Übersetzung:
alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan sowie Fotos und Übersetzungen von ausgewählten
Grabsteinen in Storz 1998.
- Fotos und Übersetzung (4 Grabsteine der Familie Kugelmann) in Husen 1998.
BEMERKUNGEN:
- Umbettungen von Diepholz 1942
- Grab mit 27 russischen Kriegsgefangenen
Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch
ADRESSE: an der B 74
BELEGUNGSZEIT: 1897 – 1928
(ältester und jüngster Grabstein)
Der
Friedhof entstand 1895.
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 351-355.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/berne_friedhof.htm
Stadt Rehburg-Loccum, Landkreis Nienburg
ADRESSE: Ortsteil Rehburg, Düsselburger
Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
deutsche Inschriften, Belegungsplan (spätestens seit 2014)
auf den Webseiten
des Arbeitskreises Stolpersteine Rehburg-Loccum
LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Gemarkung Wohlendorf,
Scharfzehr
BELEGUNGSZEIT: 1851 – 1891 (Daten
der Grabsteine)
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
- Liste der Inschriften bei der Samtgemeinde Rethem vorhanden (Mitteilung vom
28.1.1998)
- 2003 durch Harald Storz Abschrift der
Inschriften.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Im Niedersächsischen
Hauptstaatsarchiv in Hannover gibt es zu diesem Friedhof eine Akte (Hann 74
Ahlden Nr. 1382) mit der Laufzeit
1825-50.
LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Ostertorstraße
BELEGUNGSZEIT: 1810-1942, 1960
GRABSTEINE: 54
DOKUMENTATION:
- [1936 ?] Lageplan, Belegungsplan sowie hs. Abschrift von 69 Grabinschriften
(mit Übersetzung der hebräischen) aus den Jahren 1810-1936 (noch nicht die bei Klaus 1993
aufgeführten Gräber ab 1937). Eine Fotokopie, aus der nicht hervorgeht, von wem
die Dokumentation erarbeitet wurde, befindet sich im Heidelberger
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, ausgewählte Fotos in Klaus 1993, S. 183-193.
LANDKREIS: Osterholz
ADRESSE: Am Schafskofen
BELEGUNGSZEIT: vor 1780 - 1938
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
- Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1969/70); Fotos (1985) ; Belegungsplan (1986)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Siebert 1986, S. 107,
127-128.
- Geschichte in Lodemann 1993, S. 6.
LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Die Kilianskammer
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 99
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 2000 ausführliche Belegungsliste durch Charles Sonneborn
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Am Weingarten
BELEGUNGSZEIT: 1845 - 1933
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten
Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 246-248.
LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: am Warteberg, an der
Kreisstraße 29 , zwischen Rosdorf und Obernjesa
(Gemarkung Rosdorf, Flur 12, Flurstück 150)
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: Keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Gemeinde Nordstemmen, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Kirchenbrink
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Rotenburg (Wümme)
ADRESSE: Rönnebrocksweg/Imkersfeld
BELEGUNGSZEIT: ca. 1853-1927
GRABSTEINE: 15
(außerdem Gedenkstein für 41 russische Soldaten)
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz (Abschrift: deutsche Inschriften;
Fotos; Belegungsplan)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Lage und Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/
BEMERKUNGEN: Ergänzungen
(Belegungszeit) und Korrekturen (Adresse) von Dr. Hans-Peter Laqueur (e-mail
vom 8.4.2007)
Stadt Haren, Landkreis Emsland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof existiert
nicht mehr.
LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: An der alten Wassermühle
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 50
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
ADRESSE: Tillystraße/Hinter dem
Salze
BELEGUNGSZEIT: 1823 – 1921
(älteste und jüngste Inschrift)
GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 32-36 (mit Foto und Übersetzung von 3 Inschriften)
LANDKREIS: Harburg
ADRESSE: Toppenstedter Kirchweg
BELEGUNGSZEIT: - bis 1853
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Limburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1816 – 1932
- In Weserbergland 2003, S. 11 gibt
Gelderblom für den ältesten und jüngsten Stein 1902-1930 an.
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
- 1997 durch Bernhard Gelderblom (Fotos,
Abschriften)
- 1997 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedsalzhemmendorf.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 abgeräumt, 1945 dann
wiederhergestellt. (Auskunft Gelderblom)
LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Auf der Welle
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 17
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Lüchow-Dannenberg
ADRESSE: am protestantischen
Friedhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1844 - 1889
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (15 Negative)
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation in Busch 1996, S.
407-414.
Schöningen
(An der Schützenbahn)
LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: an der Schützenbahn
BELEGUNGSZEIT: 1795 - 1862
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rose 1966, S. 6, 27, 31.
- Geschichte in Schulze 2003, S. 43-44.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1892 beseitigt.
Schöningen
(Elmstraße)
LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: Elmstraße
BELEGUNGSZEIT: 1862 - 1925
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rose 1966, S. 27, 31, 33,
36.
- Geschichte in Schulze 2003, 44-45.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1940 eingeebnet.
Schöningen (Müller-Mühlenbeinstraße)
LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: Müller-Mühlenbeinstraße
BELEGUNGSZEIT: 1933
GRABSTEINE: 4 Grabsteine und ein
Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rose 1966, S. 36-37.
- Geschichte in Schulze 2003, S. 46-52.
LANDKREIS: Friesland
ADRESSE: Menkestraße
BELEGUNGSZEIT: 1908 - 1959
GRABSTEINE: 45
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 185-210.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011
erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/schortens-heidmuehle_friedhof.htm
Dort auch 38 Grabsteinfotos (von Dieter
Peters)
Stadt Pattensen, Landkreis Hannover
ADRESSE: am Pfarrkamp
BELEGUNGSZEIT: - 1896
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsliste, Foto in Homeyer 1984, S.
245.
LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: An der Samernschen Straße
BELEGUNGSZEIT: 1813 (ältester
Grabstein) - 1936
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Belegungsplan,
Fotos in Piechorowski 1982, S.
213-218.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof ist
wahrscheinlich schon im 17. Jahrhundert angelegt worden (Piechorowski 1982, S. 44).
LANDKREIS: Osterholz
ADRESSE: Am Spreeken
BELEGUNGSZEIT: 1815 -
GRABSTEINE: 112
DOKUMENTATION:
- Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1970);
Fotos (1970, 1985), Belegungsplan (1985, 1997)
- Volldokumentation durch Herbert Scholz (aus Schwanewede) in Schwanewede 2013
(die Übersetzungen der hebräischen
Inschriften besorgte Günter Schmidt-Bollmann.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Siebert 1986, S.
90, 98 ff.
- Geschichte in Lodemann 1993, S. 6.
- Volldokumentation in Schwanewede 2013
LANDKREIS: Goslar
ADRESSE: Dehnestraße
BELEGUNGSZEIT:
Der Friedhof besteht seit 1805, die Datierung der durch Schaller dokumentierten
Inschriften reicht von 1839 - 1948
GRABSTEINE:
- 98 (laut Landesverband/
- 95 (laut Schaller)
DOKUMENTATION:
- 1937 topographisches Grabregister durch Siegfried Nußbaum
- 1976 Fotos von 53 Grabsteinen durch Gerhard Ballin
- 1989/1990 durch
Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1991 durch Professor Schaller
(Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Ballin 1979, S. 79-85,
einzelne Inschriften S. 247.
BEMERKUNGEN: Einer der älteren
Grabsteine ist während der NS-Zeit verschwunden (Ballin 1979, S. 81)
Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Am Hegebusch, Hubertusweg
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1935
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION: 1988 durch Schaller (Abschrift: alle Steine;
Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Dietert 1989, S. 161-163.
Stadt Weener, Landkreis Leer
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1670 - 1849
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Abschrift, Fotos, Übersetzung aller
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971
- Geschichte in Frisia 1988, S. 82,
282
Smarlingen
(Kleiner Friedhof)
Stadt Weener, Landkreis Leer
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Ende
16./Anfang 17. Jh.
GRABSTEINE: 4 (Fragmente)
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971
LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: Am Loruper Weg
BELEGUNGSZEIT: 1835 (ältester Grabstein)
- 1986
GRABSTEINE: 67
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 18-23.
LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Am Böningweg
BELEGUNGSZEIT: 1721 - 1926
GRABSTEINE: 9 (d.h. 3 Steine mit
Inschrift und 6 Fragmente bzw. Sockel)
DOKUMENTATION:
1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
(Abzüge der 9 Fotos hat 1998 Herr Reinhard Otto in Soltau erhalten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Springe
(Alter Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: im heutigen Volkspark
BELEGUNGSZEIT: Bis 1878
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Homeyer 1984, S. 195, 265-266.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde
1939 eingeebnet, heute öffentlicher Park.
Springe
(Neuer Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: - 1938
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Foto in Homeyer
1984, S. 195, 264.
LANDKREIS: Stade
ADRESSE: Albert-Schweitzer-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1940
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
Die 1940 abgeräumten Steine sind 1943 im Auftrag des Reichsinstituts für die
Geschichte des neuen Deutschland fotografiert worden. Bei den Aufnahmen
wurden jedoch nur (jene insgesamt 13) Steine aus der Zeit vor 1874
berücksichtigt.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Bohmbach 1977, S. 57
- Geschichte in Bohmbach 1992, S. 26-28,
56-57
- Geschichte sowie Namensliste von 18 Grabsteinen in Sänger 1998, S. 167.
- Geschichte in Bohmbach 2001, S. 41f.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos (von 1943) in Bohmbach 2002.
BEMERKUNG: Im Jahr 1940 standen
auf dem Friedhof 30 Grabsteine. Der Friedhof wurde im gleichen Jahr von den
städtischen Behörden abgeräumt. Nur drei Steine blieben stehen.
LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Seiler/Parkstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 75
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Deenser Straße
BELEGUNGSZEIT: - 1936
GRABSTEINE: 51
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S.
52-57.
- Geschichte in Ernesti 1996, S. 82-83.
Stadt Wunstorf, LANDKREIS:
Hannover
ADRESSE: In der Forst
BELEGUNGSZEIT: 1793 - 1942
GRABSTEINE: 62
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten
Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 268-272.
LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: Die große Geest, zwischen
Stolzenau und Schinna an der L 351 in Höhe des Kiesteiches
Flur 4, Flurstück 10
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sabelleck 1988, S. 31, 72-77, 80-81.
Stadt Loxstedt, Landkreis Cuxhaven
ADRESSE: Genaue Beschreibung unter
http://www.bethhahayim.info/stotel.htm
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 14
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980/81), Fotos (1985); Belegungsplan(1986,
1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Lange Straße/Ecke
Worthweg
BELEGUNGSZEIT: 1834 - 1912
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION: 1990 durch Schaller (Abschrift: alle Steine;
Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Northeim 1988, S.
145-146.
- Geschichte in Murken 1989, S. 111-112,
116-118.
LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Memelstraße, Bassumer
Straße
BELEGUNGSZEIT: 1844 - 1934
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION:
1994 Fertigstellung einer Volldokumentation durch Schmidt-Bollmann im Auftrag des
Stadtarchivs Sulingen.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kurth 1986, S. 7-21.
- Geschichte in Sabelleck 1988, S. 32.
LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Hohe Straße (am Ende der
Straße), früher Kettlers Heide
BELEGUNGSZEIT: 1836 - 1935
GRABSTEINE: 35
(außerdem 2 Grabsteine für je 7 unbekannte russische Kriegsgefangene)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- Fotos durch Heinz-Hermann Böttcher in Syke, Belegungsliste von Hermann Greve
in Weyhe. 1993 Fertigstellung einer Volldokumentation durch Schmidt-Bollmann im Auftrag des
Stadtarchivs Syke.
- 1994 durch Schaller
(Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte;
Fotos, Abschrift deutsche Inschrift, Übersetzung hebräische Inschrift (von
ausgewählten Grabsteinen) in Greve 1988, S.
55-61.
BEMERKUNGEN: Nach einem Bericht
der Kreiszeitung (http://syke.mzv.net/news/stories/syke/) vom 6.4.2002
sind bei einer Friedhofsschändung am Vortag "15 der insgesamt 38
Grabsteine" umgeworfen worden.
LANDKREIS: Verden
ADRESSE: Niedere Quarnstedt
BELEGUNGSZEIT: nicht vor 1854 -
1934
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Asendorf 1989, S.
104-105.
- Geschichte in Thedinghausen 1995,
S. 32-34, 45, 52.
- Geschichte in Sänger 1998, S. 168.
BEMERKUNGEN:
- Vor Anlegung eines eigenen Friedhofes wurden die Thedinghausener Juden in Hoyerhagen beigesetzt (Asendorf
1989, S. 106-108).
- Der Friedhof wurde 1941 verkauft und anschließend mit einem Wohnhaus überbaut
(Diamant 1982,
S. 180; Thedinghausen 1995,
S. 45).
Tündern
Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Emmerthalerstraße,
gegenüber dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1902-1930 (älsteter
und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION: 1995 durch Bernhard
Gelderblom (Fotos, Abschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedtuendern.html
BEMERKUNGEN: Ursprünglich standen
auf dem Friedhof wesentlich mehr Grabsteine. Einige dieser Steine
sind in der Tündernschen Feldmark in einer Brücke verbaut worden. (Auskunft Gelderblom)
LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: zur Poggenmühle
BELEGUNGSZEIT: 1805 - 1939
(Der Friedhof wurde bereits 1805 auf einer Karte eingezeichnet)
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1995 Fertigstellung einer Volldokumentation durch Günter Schmidt-Bollmann im Auftrag des
Stadtarchivs Twistringen
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Twistringen 1985, S. 18-19.
LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1855 - 1933
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: Niendorfer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1850 - 1940
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION:
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation in Busch 1996, S.
365-406.
LANDKREIS: Vechta
ADRESSE: Visbeker Damm
BELEGUNGSZEIT: Anlage im 18.
Jahrhundert, ältester Grabstein 1837, letzte Beerdigung 1936
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 671-692.
- Geschichte und Fotos aller Grabsteine → auf der von Martin J. Schmid
aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/vechta_friedhof.htm
LANDKREIS: Verden
ADRESSE: Ahornweg
BELEGUNGSZEIT: 1857 - 1969
GRABSTEINE: 123
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
(Abschrift: deutsche Inschriften, Fotos, Belegungsplan)
- Fotos aller Steine zwischen 1993 und 1995 durch Erich Hatje im Auftrag der
Stadt Verden
- Volldokumentation durch Günter Schmidt-Bollmann
in Arbeit
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Siemers 1983, S. 115.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1834 angelegt (Asaria 1979, S. 211).
Stadt Springe, Landkreis Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: - 1888
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschrift in Homeyer 1984, S. 267.
Stadt Wagenfeld, Landkreis Diepholz
ADRESSE:
Barver Strasse (bei Schmales Bauerndiele Richtung Barver, von dort aus
im ersten Wäldchen links der Strasse)
BELEGUNGSZEIT: ältester
Grabstein 1811, jüngster Grabstein 1927
GRABSTEINE: 27
DOKUMENTATION: 1998 durch
Harald Storz: Belegungsliste, Abschrift
einzelner Steine
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: 1982 wurde der Friedhof geschändet
Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Hoch über dem Dorf, in
den Feldern, nahe Wasserbehälter
BELEGUNGSZEIT: 1917 (der einzige
erhalten gebliebene Grabstein)
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION: 1991 durch Bernhard
Gelderblom (Foto, Abschrift)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und
unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedwallensen.html
LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Hannoversche Straße,
neben Hausnummer 25
BELEGUNGSZEIT:
- 1805- 1938 (laut Heinemann 1998)
-ältester Grabstein 1783 (laut Harald Storz)
GRABSTEINE: 56
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Heinemann 2005
LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Bauernstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 58-59.
Weener
(Graf-Edzard-Straße)
LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Graf-Edzard-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1896 - 1982
GRABSTEINE: 21
(Außerdem 59 Namensplatten als Ersatz für 1943 an einen Steinmetz verkaufte
Grabsteine)
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971
- Geschichte in Frisia 1988, S. 282.
Weener
(Graf-Ulrich-Straße)
LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Graf-Ulrich-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1850 -
GRABSTEINE: 85
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971
- Geschichte in Frisia 1988, S. 282.
Stadt Einbeck, Landkreis Northeim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1865 - 1907
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Ammerland
ADRESSE: Am Esch 10
BELEGUNGSZEIT: 1891 - 1952
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 342-350.
- Geschichte in Vahlenkamp 1988, S.
82-83.
- Geschichte und Fotos aller Grabsteine → auf der von Martin J. Schmid
aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/westerstede_friedhof.htm
Stadt Alfeld, Landkreis Hildesheim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Oldenburg
ADRESSE: an der Straße nach
Neerstedt
BELEGUNGSZEIT: 1787 – 1919
(ältester und jüngster Grabstein)
Der
Friedhof wird bereits 1707 erwähnt.
GRABSTEINE: 86
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner
1983, S. 595-648.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/w-hausen.htm
- Geschichte und Fotos aller Grabsteine → auf der von Martin J. Schmid
aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica:
http://www.alemannia-judaica.de/wildeshausen_friedhof.htm
Gemeinde Cadenberge, Landkreis Cuxhaven
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: vor 1767 - 1926
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (einige Fotos)
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1983); Fotos (1985); Belegungsplan (1983,
1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Lembcke 1975
- Geschichte in Asaria 1979,
S. 205.
- Geschichte, Belegungsplan, Fotos, Inschriften (deutsche) in Müller 1991
LANDKREIS: Harburg
ADRESSE: Eckermannstraße, Nähe
ZOB, gegenüber vom DRK-Haus
BELEGUNGSZEIT: 1765 - 1956
GRABSTEINE: 42;
(Sänger 1998, S. 166 gibt die Zahl
der Grabsteine mit 46 an.)
DOKUMENTATION: Laut Storz (e-mail vom 25.9.2003) ein Grabstein von
1765, mindestens zwei Steine von 1771,
identifizierbare Familiennamen: Behrens, Bernstein, Heinemann (aus Bleckede),
Horwitz, Salomon, Steinwehr (aus Obermarschacht), Stern, Strauss, Waldbaum.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
LANDKREIS: Gifhorn
ADRESSE: evangelischer Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen
(Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation in Busch 1996, S.
415-420.
BEMERKUNGEN: Die sechs Grabsteine
befinden sich auf dem protestantischen Friedhof.
LANDKREIS: Wittmund
ADRESSE: Finkenburgstraße
BELEGUNGSZEIT: Ende d. 18.
Jahrhunderts -
GRABSTEINE: 10
DOKUMENTATION:1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Frisia 1988, S. 171, 174.
BEMERKUNGEN: Dieser Friedhof ist
wahrscheinlich nicht identisch mit dem ältesten jüdischen Friedhof in Wittmund,
der schon im 17. Jahrhundert bestanden haben soll, und auf dem damals auch die
Toten aus Esens und Neustadtgödens beerdigt wurden (Frisia 1988, S.174).
Wittmund (Auricher Straße)
LANDKREIS: Wittmund
ADRESSE: Auricher Straße
BELEGUNGSZEIT: 1902-1939
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle
Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Frisia 1988, S. 174
LANDKREIS: Wolfenbüttel
ADRESSE: Atzunger Weg, heute: Am
Jahnstein
BELEGUNGSZEIT: 1724 -
GRABSTEINE: 223
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv
(Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 2000-2005 durch die Lessing-Akademie Wolfenbüttel unter Mitwirkung des
Steinheim-Instituts Duisburg:
Fotos aller Steine, Belegungsplan, Veröffentlichung einer Volldokumentation.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze
1968, S. 61-85.
- Volldokumentation in Wolfenbüttel 2005
- Geschichte in Kumlehn 2009, S. 175-181
Stadt Gleichen, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Am Mühlenberg, Alte Heerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1858 - 1870
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION: 1983 durch
Professor Schaller (Abschrift:
alle Steine; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Wunstorf
(Alter Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: - 1827
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
Dieser Friedhof wurde vermutlich in den Jahren 1940-45 eingeebnet (Information
von Friedel Homeyer, 1997)
Wunstorf (Neuer
Friedhof)
LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1830 - 1938
GRABSTEINE: 90
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des
Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte,
Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten
Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 273-279.
LANDKREIS: Rotenburg (Wümme)
ADRESSE: im Wald "Kleine
Ahe"
BELEGUNGSZEIT: 1886 (ältester
Grabstein) - 1934
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1985); Fotos (1985), Belegungsplan (1985,
1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Zur alphabetischen Liste der jüdischen
Friedhöfe in Niedersachsen
Zur Liste der jüdischen Friedhöfe in Niedersachsen nach der heutigen Verwaltungsgliederung
Standardisierte Kurzbezeichnungen
Zur Titelseite Niedersachsen
Zur Titelseite Friedhofsdokumentationen
Zur Home Page des