Über die Suche der Epigraphischen Text-Datenbank hat der Benutzer u.a. auf die ggf. verbesserten, in den folgenden Werken publizierten griechischen und lateinischen Inschriften Zugriff.
AE 1894-2008 | (vollständig erfaßt zu den Provinzen Dacia, Dalmatia, Macedonia, Moesia Inferior und Superior und Thracia; z. Zt. in Bearbeitung Achaia, Epirus, Raetia und Noricum) |
CIGPannon | |
CIL II2 5 | |
CIL II2 7 | |
CIL II2 14,1 | |
CIL III | (vollständig erfaßt zu den Provinzen Dacia, Dalmatia, Macedonia, Moesia Inferior und Superior und Thracia; z. Zt. in Bearbeitung Achaia, Epirus, Raetia und Noricum) |
CIL III (Additamenta: ILGR) | |
CIL VI 8,2 | |
CIL VI 8,3 | |
CIL XVII 4 | |
IDR | |
IK 47 (I. Heraclea Pontica) | |
ILBulg | |
ILJug | |
IMS | |
IScM | |
RIU | |
TRHR Suppl. |
Hinzu kommen die Inschriften aus zahlreichen weiteren Publikationen und Einzelveröffentlichungen (s. auch Epigraphische Bibliographie).
Die Inschriften erscheinen als Majuskeltexte und als Minuskeltexte mit Auflösungen und Ergänzungen, verbunden mit den einschlägigen Daten u. a. zu Fundort, Denkmaltyp und Inschriftengattung, Abmessungen, Datierung, mit der wichtigsten Literatur und gegebenenfalls mit Abbildungen aus der Epigraphischen Fotothek bzw. mit externen Fotos.
Systematisch aufgenommen werden grundsätzlich alle lateinischen und bilinguen (lateinisch-griechisch) Inschriften der Provinzen des römischen Reiches. Militärdiplome, instrumentum domesticum und Ziegelstempel sowie sehr stark fragmentierte Inschriftenreste sind von der systematischen Aufnahme ausgenommen. Die Bearbeitung der Inschriften Italiens obliegt seit 2003 der Epigraphic Database Rome (EDR).
Alle Inschriftentexte sind mindestens provisorisch überprüft. Über den aktuellen Bearbeitungsstand des jeweiligen Datensatzes informiert das Feld "Stand der Bearbeitung".