Startseite der Universität Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-SucheAnschriften und TelefonnummernEnglish    
Fakultät für Biowissenschaften > Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie > IPMB, Abteilung Biologie


Presse

Prof. Dr. Michael Wink


 

Rhein Neckar Zeitung vom 05. Mai 2018

Buch "Karotten lieben Butter"

Wenn der Kitaspeiseplan zur Garantie für ein Reizdarmsyndrom wird. pubwi2010


Rhein Neckar Zeitung vom 28. Mai 2018, Nr. 120

Der Grünspecht wünschte einen guten Morgen
Vogelstimmenwanderung am Blütenweg: Professor Wink entführte in die Welt der gefiederten Freunde
pubwi2010


Rhein Neckar Zeitung vom 05.-06. Mai 2018

Warum traditionelles Kochwissen so wichtig ist ..pubwi2010

Gunter Frank, Léa Linster, Michael Wink

Karotten lieben Butter: Eine Sterneköchin, ein Arzt und ein Wissenschaftler über traditionelles Kochwissen und gesunden Genuss

KNAUS-Verlag, gebundenes Buch mit Schutzumschlag

ISBN: 978-3-8135-0791-1, 25,00 €

Bestellen Sie mit einem Klick

 


Vortrag: Aggressives Verhalten in der Natur, Veranstaltung im Studium Generale mit dem Heidelberger Wissenschaftler Professor Dr. Michael Wink

Pressemitteilung der Universität Heidelberg Nr. 157/2017 vom 30. November 2017

zum Artikel

 


jKi - aktuell, Ausgabe 4 - April/Mai/Juni 2017, S. 21-22

Von Dr. Astrid Eben, OW, Fotos: Uwe Lieb/Hemsbach. jKi Standort Dossenheim zeigte zum GEO Tag der Natur 2017 "Artenvielfalt im und um den Obstbaum"

zum Artikel: pubwi2010

 


Mannheimer Morgen vom 19.07.2017

Schriesheim: Arbeitsgruppe aus Winzern und Naturschützern erarbeitet Alternative zur offiziellen Planung für die Flurneuordnung im Gewann Mergel

"Produktives Miteinander entwickelt"


Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 129 vom 19.07.2017

Schriesheim: AG Naturschutz legt eigenen Mergel-Plan vor

Winzer und Naturschützer wollen nur etwa fünf Hektar Planie bei Rebflurneuordnung - Vertrauen in offizielle Planung verloren !


Apotheken Umschau B vom 15. Juli 2017

Gefährlich schön - Medizinpflanzen - Die heimischen Wiesen sind reich an giftigen Gewächsen. Manche Arten können aber auch Leben retten

zum Artikel: pubwi2010


 

Tag der Natur von 25.05. bis 28.05.2017

- Pädagogische Hochschule Heidelberg - Aktuelles im Mai 2017
- Pressemitteilung GEO - Tag der Natur im Mai 2017

- Pressemitteilung in Pro Natur - Aktuelles im Mai 2017
- Neue Rundschau Heidelberg im Mai 2017
- Wochen-Kurier Nr. 21 vom 24.05.2017
- MRN-News vom 17.05.2017
- Focus Online Pressemitteilung vom 17.05.2017
- Stadt Heidelberg, Pressemitteilung vom 17.05.2017
- Rathaus-Rundschau Nußloch Nr. 18 vom 06. Mai 2017
- BAZ Heidelberg Ausgabe 711 vom 22.-23.04.2017
- NABU Newsletter 17. Februar 2017

 


Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 114 vom 18.05.2017

Ausflug in die Vogeldisco

Dossenheim: Prof. Dr. Michael Wink führte die an Vogelstimmen interessierten Gäste durch das Vogelschutzgebiet:


Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 102 vom 04.05.2017

Dossenheim: Interview mit Prof. Dr. Michael Wink, Einladung der Freien Wähler, vertreten durch die Fraktionsvorsitzende Cornelia Wesch und den Ersten Vorsitzenden Holger Ridinger

Neuordnung ein Frevel an der Natur? Naturschützer Michael Wink sieht keinen ökologischen Mehrwert ...


BAZ Ausgabe 711 vom 22.-23.04.2017

Heidelberger Biologen laden zum GEO Tag der Natur ein .....


Ausgabe 1/2017 BIOPRO Magazin

Interview mit Prof. Dr. Michael Wink
Phytopharmaka
Mit pflanzlichen Wirkstoffgemischen gegen Krankheiten

BIOPRO Magazin 1/2017 Seite 21-21


22.04.2017 - Vortrag von Prof. Dr. Michael Wink über das Vogelsterben

Gäubote, Tageszeitung Herrenberg

 

17.11.2016 - BIOPRO informiert

Expertenbeiträge von Herrn Professor Wink:


Pflanzliche Arzneimittel - viel ungenutztes Potenzial
In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Wie diese Spezialextrakte auf den Markt kommen und wie sie sich von Arzneimitteln aus Reinsubstanzen unterscheiden, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg.


Mit pflanzlichen Wirkstoffgemischen gegen Krankheiten
Pflanzliche Arzneimittel haben in Deutschland eine lange Tradition. Dass Pflanzen zahlreiche Wirkstoffe gegen Mikroorganismen produzieren, die sich auch der Mensch zunutze machen kann, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg.



Pressemitteilungen der Sparkasse Heidelberg, in GUTschrift, Ausgabe Juli 2016

Die grüne Hölle ist hier in den Rheinauen und nicht im Regenwald - Auf Exkursion am Tag der Artenvielfalt ...



UNISPIEGEL Ausgabe 2/2016
Dorothea Kaufmann hat den Ars legendi-Fakultätenpreis für ihr Lehrkonzept "MoBi4all"
erhalten
pubwi2010


Pressemitteilung der Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 109 vom 12. Mai 2016

Vögel zwitschern vielsprachig: BUND organisierte Vogelstimmenwanderung
Dossenheim. "Lassen Sie sich nicht frustrieren", munterte Michael Wink die Teilnehmer der vom "Bund für Umwelt und Naturschutz" organisierten Vogelstimmenwanderung auf
... mehr ...


Pressemitteilungen der Universität Regensburg
vom 05.04.2016

Neue Nilhechtart entdeckt - von Forschern der Universität Regensburg und Heidelberg !

Forscher der Universitäten Regensburg, Heidelberg und Johannesburg (Südafrika) haben am Kunene-Fluss im südlichen Teil Afrikas eine neue Art der Bulldog-Fische nachgewiesen ...mehr...


Der neue Bulldog-Fisch Marcusenius desertus.
Bildnachweis: Prof. Dr. Bernd Kramer

Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 14, vom 07. April 2016, S. 83

LAUDATIO:

Professor Michael Wink wird 65!

Prof. Dr. Michael Wink wird 65 jahre alt. Dazu gratulieren wir ihm sehr herzlich!

... m e h r . . .


Konradsblatt online im März 2016, Interview mit Prof. Dr. Michael Wink
Symbolkraft kann Heilung unterstützen ... Der Missionar Simone Parlasca deutete in die Blüte der Passionsblume die Leidensgeschichte Christi. Später staunten Forscher über die Heilkräfte der Pflanze. Der Biologe Michael Wink erläutert dem Konradsblatt, wie die Passionsblume in der Medizin eingesetzt wird. . ... m e h r . . .


Heidelberg24, 27. Januar 2016

Sensation in Zoo Heidelberg: Neue Art entdeckt!

                                                   Bakterie

  Die Bakterien wachsen nur auf sehr fettigem Nährboden:      

 


Markus Braun

Heidelberg - eine riesengroße und doch irgendwie "kleine      Entdeckung hat der Heidelberger Zoo zu vermelden. Bisher hat  wohl noch niemand einen Blick in den ungewöhnlichen Fundort  geworfen ...

Forschung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Im Rehmen seiner Forschung nahm daher Markus Braun von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  im Frühjahr 2013 unter anderem Proben des Drüsensekrets der Wildputen im Zoo. In diesem Sekret wurde das Bakterium Corynebacterium uropygiale gefunden. Coryneforme Bakterien, zu denen auch die im Zoo Heidelberg entdeckte Art gehört, bilden eine Gruppe von bisher knapp über 90 verschiedenen entdeckten Arten. ....... m e h r .....



Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg, 16. November 2015

                                                   

Pflanzen, die es in sich haben -

Der Heidelberger Biologe Michael Wink
über faszinierende Gift- und Heilpflanzen   
. . .   m e h r  . . .  


WALDEN, Nr. 1, Naturführer Frühling/Sommer 2015

Michael Wink, Vogelbeobachter und Autor von "Ornithologie für Einsteiger"

SILBERSEE - "Eine Oase für Reiher, Birder und Surfer"

Silbersee - da war doch etwas? Klar, Karl May, rocky Mountains, Winnetou und der ganze Wildwestkram.  . . .  m e h r . . .


Phyto Doc, Portal für Gesundheit, Naturheilkunde und Naturheilverfahren
Ein Interview mit Prof. Dr. Michael Wink
Quo vadis Phytotherapie?
Ein Artikel von Johannes Stumpf
Die Pflanzenkunde ist eines der traditionsreichsten Naturheilverfahren.
Doch wie steht es um die Phytotherapie heute?


... m e h r ...

SWR2 Wissen Schöpferische Naturphilosophie

Symbiose statt Konkurrenz

Manuskript

Sendung vom Donnerstag, 12.6. | 8.30 Uhr | SWR2


22. Mai 2014
Pressemitteilung Universität Heidelberg
Nr. 102/2014

Heidelberger Biologen laden zum Tag der Artenvielfalt ein

. . .   m e h r  . . .  


09. Mai 2014
Pressemitteilung des Mannheimer Morgen

Artenvielfalt in und um Heidelberg

Tag der Artenvielfalt vom 29.05.2014 - 01.06.2014

. . .   m e h r  . . .  


05. Mai 2014
Pressemitteilung Universität Heidelberg
Nr. 85/2014

Vogelarten im Himalaya sind vor vielen Millionen Jahren entstanden

. . .   m e h r  . . .  


25. November 2013
Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg

Heidelberger Jahrbücher: Das Berufsleben als Baustelle

 

. . .   m e h r  . . .  


15. November 2013
Abendzeitung München

Die Geschichte des Menschen: Erfolg und Zerstörung

Vortrag von Prof. Dr. Michael Wink

Wann? Mittwoch, 20. November 2013, 18.15 Uhr

Wo? Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstr. 21

. . .   m e h r  . . .  


08. November 2013
Pressemeldung Universität Regensburg

Afrika kennt seinen Fischreichtum nicht

Regensburger Zoologen entdecken eine neue Bulldog-Fischart.

. . .   m e h r  . . .  


13. November 2013
Pressemeldungen Universität Heidelberg

Neues Sachbuch: Ornithologie für Einsteiger

Heidelberger Biologe legt Einführung in die Vogelkunde vor

. . .   m e h r  . . .


25. Oktober 2013
Rhein-Neckar-Zeitung
Die Schöpfung ist nicht vom Himmel gefallen. Das Lehrbuch "Evolutionsbiologie" folgt den Ursprüngen des Lebens bis in unsere Zeit.

. . .   m e h r  . . .

 


1. August 2013, S. 10 ff.
Apotheken Umschau
Phytotherapie, Pflanzliche Arzneimittel lindern besonders gut Beschwerden des Verdauungstrakts, der Blase und Haut
. . .   m e h r  . . .
 

Presse 2012
Prof. Dr. Michael Wink

08. August 2012, No. 188/2012 Pressemeldungen Universität Heidelberg


Neue Ausgabe der "Heidelberger Jahrbücher" erschienen

Menschen-Bilder in der Wissenschaft stehen im Mittelpunkt eines neu erschienenen Bands der "Heidelberger jahrbücher", den Prof. Dr. Markus Hilgert (Assyriologie) und Prof. Dr. Michael Wink (Biologie) im Auftrag der "Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V." herausgegeben haben.

. . .   m e h r  . . .

Menschenbilder Cover 160x200
Heidelberger Jahrbücher, Band 54


        Gartenpraxis 08, 2012

Klettenhaare - eine unterschätzte Gefahr
Theodor C. H. Cole, Universität Heidelberg


Montag, 04. Juni 2012 – Mannheimer Morgen

Tag der Artenvielfalt 2012 

Biologen laden Bürger ein
Am Tag der Artenvielfalt nehmen Wissenschaftler Naturfreunde auf spannende Exkursionen mit ....

... mehr ...



24. Mai 2012 – Nr. 128/2012 - Pressemitteilungen der Universität Heidelberg

TAG DER ARTENVIELFALT 2012
07.06.2012 - 10-06-2012

... mehr ...

 

 


14. Februar 2012 - Nr. 43/2012 - Pressemitteilungen der Universität Heidelberg

Neue Fellow-Klasse an das Marsilius-Kolleg berufen

Zwölf Heidelberger Wissenschaftler widmen sich interdisziplinären Fragen und Forschungsprojekten

... mehr ...


Evolutionärer Stammbaum der Tracheophyten - neue Zusammenhänge

Biologie in unserer Zeit (42) 1/2012
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Hartmut H. Hilger, Freie Universität Berlin,
Theodor C.H. Cole, Universität Heidelberg 

... mehr ...

 




 


back back to Presse 2011
back back to
Presse 2010

back back to Presse 2009
back
back to Presse 2008
back to Presse 2007
back to
Presse 2006 - 1994

back to index

 
Verantwortlich:Der Direktor Impressum 
letzte Änderung der Seite: 05.06.2018