Fakultät
für Biowissenschaften > Institut
für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie > IPMB,
Abteilung Biologie |
Presse
2011
Prof.
Dr. Michael Wink
|
|
|
System der Blütenpflanzen – Neue Zugehörigkeiten, neue Namen
Der Palmengarten 74/2 (2011)
Abstract: Since the introduction of molecular analyses in the field of phylogenetic reconstructions, great progress has been achieved in
botanical systematics. As a consequence of the recent findings, a number of changes in the circumscription and naming of several
plant families were found to be necessary. This paper provides a brief introduction into the APG system, which became a
standard in botany.
Zusammenfassung: Seit versucht wird, die Stammesgeschichte der Blütenpflanzen anhand molekularer Analysen zu rekonstruieren, hat die botanische
Systematik erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. Als Konsequenz aus den neuen Erkenntnissen ergaben sich Änderungen
in der Umgrenzung und Benennung von einigen Pflanzenfamilien. Als Standard etabliert sich zunehmend das sogenannte APG-System, das hier kurz vorgestellt wird.
Clemens Bayer, Theodor C. H. Cole, Hartmut H. Hilger
... mehr ...
|
|
 |
 |
Deutsche Apotheker Zeitung - D A Z - Nr. 39 vom 29.09.2011
Klettenhaare - lästig bis gefährlich
Unangenehme Begleiterscheinungen im Umgang mit Kletten (Arctium lappa u.a.) sind zwar vielerseits bekannt, nicht aber deren eigentliche Ursachen. Schuld an Entzündungen von Haut und Auge nach dem Kontakt mit reifen Kletten sind die kaum zwei Millimeter langen spreuborstlichen Pappushaare, kurz "Klettenhaare" genannt. ... mehr ...
|
|

Rhein-Neckar-Zeitung vom 04. August 2011
"Das ist das Werk gemeiner Tierquäler"
Der am Neckar aufgefundene Gänsesäger fiel einer Angelschnur zum Opfer -
Tierfreunde kämpften um sein Leben
... mehr ...
|
|
Interview mit Herrn Professor Dr. Michael Wink:
Aus der Natur auf den Teller - Das kann gefährlich werden!
Essbare Wildkräuter und Blumen liegen "voll im Trend" - Doch längst nicht jede Pflanze ist genießbar -
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte einen Wildkräuter-Kochkurs belegen ... mehr ...
Rhein-Neckar-Zeitung vom 29. Juni 2011 |
|
Es gibt was zu entdecken
Rhein-Neckar-Zeitung vom 11.-12. Juni 2011
Tag der Artenvielvalt |
|
Die Schönheiten der Natur gibt es hier zum Nulltarif
Rhein-Neckar-Zeitung vom 07. Juni 2011
Tag der Artenvielvalt
|
|
Heidelberger Biologen laden zum Tag der Artenvielvalt ein
   
Exkursionsangebote
Exkursionen in und um Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem NABU
... m e h r ...
|
|
Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel
Prävention von Zivilisationskrankheiten
BIOPRO Magazin 01/2011
... m e h r ... |
|
Kann Beinwell die Leber schädigen?
Warnung vor Alkaloiden: "Nachschlag" zu einem Bericht
Rhein-Neckar-Zeitung vom 28. Mai/29. Mai 2011
... m e h r ... |
 |
|
Dr. Javier Gonzalez gewinnt
Science Slam
Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 99 vom 30. April/1. Mai 2011
... m e h r ... |
 |
|
Keine "dumme Gans"
Strandbad: Die abenteuerliche Geschichte eines Ganters
von Hermann Deichfuss
Wochenblatt Frankenthal: 23.03.2011
... m e h r ...
|
|
|
BIO PRO Baden-Württemberg GmbH, 14.02.2011
Universität Heidelberg - Mit Naturstoffen gegen Krebs und Übergewicht
Der Weg der Naturstoffe in die Arzneimittelindustrie ist schwer. Damit die wirksamen sekundären Pflanzenstoffe dennoch bei den Verbrauchern ankommen, beteiligt sich die Abteilung Biologie des Instituts für Pharmazie und molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg am Netzwerk
Bioaktive pflanzliche Lebensmittel ... ... m e h r ...
|
|
Gesichter der Ruperto Carola
Arbeitsgruppe von Prof. Michael Wink,
Abteilung Biologie am Institut für Pharmazie und Molkulare Biotechnologie

|
|
|
|