Kontakt

UNIFY - Unit for Family, Diversity & Equality

Hauptstraße 126
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 6221 54-7697
E-Mail: unify@uni-heidelberg.de

 
Familiengerechte Universität
Chancengleichheit und Diversity
Charta der Vielfalt
MHFA-Ersthelfer*innen

Themenseite Geschlechtliche Vielfalt

 

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung. Auch die Universität soll ein Ort sein, an dem sich jeder Mensch ungeachtet seiner geschlechtlichen oder sexuellen Identität frei und sicher bewegen, arbeiten oder studieren kann. Zum universitären Bekenntnis zur Vielfalt gehört es auch, diskriminierende Strukturen, Sprache und Handlungen zu identifizieren, diskriminierungssensibles Wissen aufzubauen und eine chancengerechtes Umfeld für alle Universitätsmitglieder zu schaffen.

Diese Themenseite sammelt Informationen, Unterstützungs- und Vernetzungsangebote rund um das Thema geschlechtliche Vielfalt an der Universität.

 

Fittosize 479 718 248a032f8ea7bb02670143bb9cdab653 Pexels-cottonbro-3693901

„Foto von cottonbro von Pexels


Übersicht:

Glossar Gender und geschlechtliche Vielfalt

Veranstaltungen und Angebote — Was macht die Universität?

Empowerment und Vernetzung — Wo finde ich Anschluss?

Lese- und Hörempfehlungen — Wie kann ich mich selbst weiterbilden?

 


Glossar Gender und geschlechtliche Vielfalt

 

Disclaimer: Die vorgestellten Begriffe sind oft Selbstbezeichnungen, die auf individuellen Verständnissen beruhen. Da Geschlechteridentitäten vielfältig und/oder auch fluide sind, dienen die nachfolgenden Definitionen deshalb der allgemeinen Einordnung der Begriffe, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

 

Geschlechtsidentität (Gender)

Hierunter kann das Erleben eines Menschen mit der Übereinstimmung des biologischen Geschlechts oder dem davon abweichenden Geschlecht (Transidentitär) gefasst werden. Intersexuelle Menschen können aufgrund der Körpermerkmale, die nicht alle dem gleichen Geschlecht entsprechen, teilweise eine uneindeutige Geschlechtsidentität innehaben.1 Laut AGG ist die Geschlechtsidentität ein schützenswertes Merkmal.

 

Divers

"Divers" ist seit dem 01.01.2019 die Bezeichnung für den dritten gesetzlichen Geschlechtseintrag (neben "männlich" und "weiblich"), den vor allem intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen benutzen. Es handelt sich dabei nicht um ein eigenes Geschlecht, sondern um einen Schirmbegriff für viele verschiedene Geschlechter.

 

Transgender

Selbstbezeichnung, für Menschen, die sich nicht vollständig und / oder nicht durchgängig mit dem Geschlecht identifizieren, welchem sie bei der Geburt zugewiesen wurden. Transgeschlechtlichtlichkeit wird im AGG dem Merkmal Geschlecht zugeordnet.

 

Intergeschlechtlichkeit

Intergeschlechtliche Menschen besitzen körperlich angeborene Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig der medizinischen Norm "männlich" oder "weiblich" zugeordnet werden können und sich damit in einem Spektrum bewegen.

 

A-binär/non-binär

Bezeichnet die geschlechtliche Identität von Menschen, die sich nicht im binären Geschlechtermodell wiederfinden. Häufig verorten sich Personen die sich als a-binär bezeichnen dazwischen, ähnlich non-binär, die Verortung der Geschlechtlichkeit findet dadurch nicht auf eine Art und Weise statt.

 

Queer

Queer ist ein Sammelbegriff für Menschen, deren geschlechtliche Identität und / oder sexuelle Orientierung nicht der heteronormativen Norm entsprechen. Der Begriff, wird heute (wieder) positiv besetzt und daher sehr häufig verwendet.

 

LSBTIQ+ / LGBTIQ+

LSBTIQ+/ LGBTIQ+ ist ein Sammelbegriff für vielfältige geschlechtliche und sexuelle Identitäten. Er setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Bezeichnungen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queer. Im Englischen wird das Akronym LSBTIQ (Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex, Queers) verwendet. Das Plus steht für alle Menschen, die sich innerhalb der genannten Bezeichnungen nicht wiederfinden.

 

Cis-Geschlechtlichkeit

In diese Kategorie werden Menschen gefasst, deren Geschlechtsidentität bzw. Geschlechtszugehörigkeit mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt anhand der körperlichen Geschlechtsmerkmale zugewiesen wurde (Cis-Männer, Cis-Frauen). Der Begriff wurde in den 90er Jahren von US-Aktivist*innen geprägt, die mit einem Gegenbegriff zu “trans” die Wahrnehmung von "Mann" und "Frau" als Normen hinterfragen wollten.

 

Quellen

1 Rauchfleisch, Udo, 2019. Geschlechtsidentität [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 15.04.2019 [Zugriff am: 07.06.2021].

Das queerfeministische Glossar, TU Dortmund: http://www.gleichstellung.tu-dortmund.de/cms/de/Themen/klargestellt/index.html

Das Gender Glossar. Transdisziplinäres Online-NachschlagewerK: www.Gender-glossar.de

Das Queer Lexikon. Community-basiertes Projekt: https://queer-lexikon.net/

LSBTIQ-Lexikon der Bundeszentrale für Politische Bildung: https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/245426/lsbtiq-lexikon

 

 


Veranstaltungen und Angebote — Was macht die Universität?

 

Namensänderungsverfahren

Für interne Angelegenheiten kann die Hochschule ohne rechtliche Bedenken den selbst gewählten Namen einer trans*Person anstelle des amtlichen Vornamens verwenden. Hierzu zählen alle Angelegenheiten, die innerhalb der Hochschule bleiben und keine Außenwirkung entfalten sollen, etwa die Anrede in E-Mails, die Immatrikulation oder Führung von Hochschulunterlagen.

 

Die Verwendung des neuen Vornamens ist z.B. in Bescheinigungen, die Außenwirkungen entfalten, nicht eindeutig geregelt, aber auch nicht unzulässig.

Die trans*Studierenden, die den Wunsch haben, mit dem neuen Namen und dem anderen Geschlecht in der (allgemeinen) Datenbank der Universität registriert zu werden, um entsprechend angesprochen und angeschrieben zu werden, können einen formlosen Antrag stellen.

Dem Antrag/Schreiben sollte ein Nachweis (z.B. Ergänzungsausweis der dgti, Bescheinigung eines/einer Arztes/Ärztin oder Psychologen/Psychologin) beigefügt werden oder in einem persönlichen vertraulichen Gespräch die Situation geschildert werden.

Die Namensänderung wird sofort vollzogen und die Studierenden werden gebeten vor Ihrem Studienabschluss, der die Ausfertigung eines Zeugnisses und weiterer Dokumente zur Folge hat, die offizielle Namensänderung vorzulegen.

Im Falle, dass eine rechtliche Namensänderung (per Gerichtsbeschluss) bis zum Abschluss des Studiums nicht erfolgt ist, sollen die Studierenden mit der Studierendenadministration Kontakt aufnehmen.

Weitere Informationen: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/namensaenderung-fuer-transstudierende

 

Aktivitäten

Podcast-Gespräch "Antiqueere Ideologien" aus der Reihe "Diversity Spotlights". Mit Hannah Engelmann, Bildungsreferentin und Lehrbeauftragte der Universität Hildesheim.

 

Aktuelle Veranstaltungen

Das Autonome Queerreferat der Uni lädt herzlich ein zum Vortrag "Trans* Geschichte(n) in Deutschland" mit Joy Reißner:

8. August, 18 Uhr, online

Auch wenn aktuell das Thema Transgeschlechtlichkeit verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit gerät: geschlechtliche Vielfalt ist kein modernes Phänomen. Trans* Geschichte wird schon viel länger geschrieben!
Wir vom Autonomen Queerreferat der VS der Uni Heidleberg schauen in die deutsche Vergangenheit und laden dazu Joy Reißner (@joy_harsher) ein:

Joys Vortrag gibt Einblicke in das Leben von trans* Personen im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts in Deutschland: Wie organisierten sich
trans* Personen und wie gestaltete sich das Leben in den "goldenen Zwanzigern", aber auch im Erstarken des Nationalsozialismus? Dabei wird auch der Frage auf den Grund gegangen, welche Folgen die faschistische Politik für queere, insbesondere trans* Personen, hatte und welche Rolle ihnen in der Aufarbeitung und Erinnerungskultur eingeräumt wurde und wird. Im Anschluss sind alle zum gemeinsamen Austausch eingeladen.

Den Link zum Vortrag erhaltet ihr nach Anmeldung bei queerreferat@stura.uni-heidelberg.de.

 


Empowerment und Vernetzung — Wo finde ich Anschluss?

 

Queer Campus Stammtisch: Stammtisch der queeren Hochschulgruppe
queercampus@uni-hd.de

Queerreferat an der Uni

Queere Erstfibel des Autonomen Queerreferats der Verfassten Studierendenschaft

Veranstaltungsreihe Queer History

Queeres Netzwerk Heidelberg

Queergottesdienst Heidelberg

 


Lese- und Hörempfehlungen — Wie kann ich mich selbst weiterbilden?

 

 

Julia Hanstein: E-Mail
Letzte Änderung: 30.07.2023
zum Seitenanfang/up