Covid19-Infos
Informationen für Studium und Wissenschaft mit Familie in Zeiten von COVID-19
Seit einigen Wochen sind wir alle in einer Situation, die vielen sehr viel abverlangt. Besonders für Universitätsmitglieder mit Familie ist dies der Fall. Grundsätzlich bemüht die Universität sich, nach Möglichkeit flexibel auf Bedürfnisse und Notwendigkeiten einzugehen. Mit einer Zusammenstellung von Informationen hoffen wird die dringendsten Fragen schon einmal zu klären. Dazu haben wir Informationspakete zusammengestellt. Die Informationen sind so vielfältig und so aktuell wie möglich, und wir halten sie immer auf dem Laufenden. Wenn aber etwas fehlt, und weil es immer wieder Neuigkeiten gibt – bitte melden Sie sich mit dem was Sie wissen oder was Sie wissen wollen.
Es wird wahrscheinlich nicht in jedem Einzelfall möglich sein, eine perfekte Lösung zu finden. Sollte es Schwierigkeiten oder Unklarheiten geben, können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Gleichstellung: gleichstellungsbuero@uni-heidelberg.de
Personalabteilung: dezernat5@uni-heidelberg.de
Personalrat: personalrat@uni-heidelberg.de
Infopaket A: Regelungen für das Studieren und Arbeiten mit Familien an der UHD
Auf dieser Seite haben wir Informationen zusammengestellt zu Arbeitsmodalitäten, Kitas und Kinderkrippen, Regelungen für das Studium.
Infopaket B: Regelungen zu befristeten Verträgen für Stellen und Stipendien, Fristen für Forschungsanträge und Projekte
Hier geht es um Regelungen bei Arbeitsverträgen, Fristen der Fördereinrichtungen für Forschungs-und Projektanträge.
Infopaket C: Regelungen für Familien durch den Bund und das Land Baden-Württemberg, Finazierungsmöglichkeiten
Die Regelungen und Maßnahmen von Bund und Land sind hier, soweit sie Familienfragen betreffen, im Wortlaut aufgeführt. Ebenfalls finden Sie hier Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Infopaket D: Hilfsangebote
Trotz aller Unterstützungsangebote gibt es Situationen, in den Hilfen über die allgemeinen Angebote hinaus nötig sind. Für einige finden sich hier Adressen.
Infopaket E: Interessante Links
Wer sich weitergehend interessiert für Themen, die für Familien gerade wichtig oder schwierig sind, findet hier einige Hinweise
Erreichbarkeit für Anliegen der Gleichstellung
Bis auf weiteres erreichen Sie das Gleichstellungsbüro am besten per E-Mail. Und wenn Sie uns direkt sprechen wollen, schreiben Sie uns bitte auch – wir rufen dann telefonisch zurück; bitte senden Sie uns in der E-Mail Ihre Telefonnummer und Zeiten, in denen wir Sie erreichen können. Die für das Sommersemester geplanten Weiterbildungs- und Trainingsveranstaltungen stellen wir in einer digitalen Version zur Verfügung, Informationen dazu finden Sie bald auf dieser Seite.
Anfragen, Beratungsgespräche, Terminabsprachen und Informationen
Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Christiane Schwieren: christiane.schwieren@awi.uni-heidelberg.de
Verbindungsstelle Chancengleichheit Fakultäten, WALK SAFE- Programm
Charlotte von Knobelsdorff: Charlotte.Knobelsdorff@uni-heidelberg.de
Gender Consulting und Leitung
Dr. Agnes Speck: Agnes.Speck@uni-heidelberg.de
Service für Familien – Kinderhausbüro
Andrea Steinmann: Kinderhaus@uni-heidelberg.de
Studieren mit Kind(ern), Diversity Management, Kooperation Forschungsverbünde
Evelyn Kuttikattu: evelyn.kuttikattu@uni-heidelberg.de
Förderprogramme und Career Tracking, Gendercontrolling
Carmen Waiblinger: carmen.waiblinger@uni-heidelberg.de
Diversity-Projekte, Concierge-Service
Annika Werner: concierge-service@uni-heidelberg.de
Projektassistenz
Bettina Wieser: Gleichstellungsbuero@uni-heidelberg.de